Nr. 1270
Zeitschrift für Humor und Kunst
63
Scheiöestunöe
2n Schwaden ;og der Nebel -as Gebirg entlang,
Grau ringsum lag die Welt, -er Regen goß enblos!
Die jungen Bicken zitterten, Lie HunLertjähr'gen
Des Iorstes stöhnteni angstvoll ins Geklüft geöuckt,
§est sich anklammernb, kauerte üer Brombeerbusch
An dem des Abenüs Nebelkleiü in Fehen hing.
Nlit nassen Echwingen mühte öroben sich ein Ialk,
Bergebens ringenö mit öem Sturm, öer klagend uns
Das lehte Wort vom Munde riß und weiter trug,
Ls rasch verwehend.. jenes lehle Wort: „Lebwohl!"
Das besorgte Mutterherz
S 0 ldat lzum Kameraden, der stch lm Feinde sland photo-
graphlerenläßt): .Laß dir doch 'n Brustbild machen."
— „Nee, da hätt' meine Mutter keine Ruh'!
Der muß ich die ganze Figur schicken, damit
sie sieht, daß ich auch noch vollständig da bin!"
Fatale Beruhigung
Tante (unvermutet zu Bssuch kommend) „Jhr
braucht nicht zu erschrecken, Kinder... ich werde
natürlich die Brotkarte für die nächsten vier
Wochen besorgen."
Naturgeschichte — „Sag mir, Müller, wer ist das — er legt Gänge,
Gräben und seine Wohnung unter der Erde an?"
— „Das ist mein Vater in Frankreich!"
Auf dem Heiratsbüro
— „Dies Fräulein ist zwar schon ein bißchen ältlich, aber
der Lerr Papa ist Armeelieferant!"
Kunde: „Oh, dann ist sie ja in den besten Jahren!"
Auch etwas
— „Im Feld hast du wohl kein Bier bekommen?"
Landwehrmann: „Nicht ein Glas habe ich erwischt; nur
in einem Brauereibottich habe ich einmal gebadet."
bür unsere 8olüs1en
vllkrkstts km- ^1K.I,50.
^xsxsnVorsinssnäunx
^ «loü0po1-Ver8L2ä,
Llsktrol^se).
LielLlr'ketier'
xulv. 8trom trooknet äi6 ^Vurrsl ein, äa8 Ilaar krillt solort uu8, unä
6>'n VVieäervvaoksen i8t unmöxliok. tlinrsür bürxt äi6 k'irma unä
x v^rplliobtet sieb. anäernfLlls äa8 Oelä riurüekxuraklen. (Xeine
ver preia ist >1k. 6,5V unä 8,00. Oebrauekslertix. k'rospekt xralis.
Al8 Lrsstr iilr ?etro!sum
VsrLw-Liolil
mit Ilisilllil- llü^llsil-kleiileiit
llMlXIeinbkImlitiiiig
llmbreit L .Unttlle^.
llamendsrt, »G»
siek. t. immer ä. lötsn m^ein ärrtl.
b.ejnf.ä8tk6t.8s1b8tanvvc1x.uns6k!b.i.5^in.
sonstLelö rur.! K6inkii8iko! ^rsiL^I.L^. '
^>I.k'8.bk.N'Llt.krolI.3Lrmkn.MedI,lkXorll8tr.48
l)r. ^rri8t LLriclvw's
kruvI»t8LlL
«eiBestelluugett bezielie man sich sletS auf diefe Zeitschrtft.
Leste unä billiLste ös-
ru^sguelle kür soliäe
kdoto^r. ^.pparate in
slukLoker di8 kein8ter
H.u8kükrunA u. 8Lmt1.LeäLrk8Lrt1k6l.
ällu^tr. kreis1i8t6 Nr. 6 Kv8ten1.
virektsrVsrssnä nsek allsnV/slttsilsn
..jllW3"-kH8isSll88f8l!ks
50 em 15 Alk.. 60 em 25 8lk. unä 36 klk.
„LlLML"-81rLll88leäeri8täa8L68t6unänurvon
06886, vr68ä6N,
».Loknakmo. ^usvvaklssnäunx xssen Lofe-
Ulltdlllmvll. 1 Xarton voll, nur 3 Nk.
D(ornmailsnliett«n
beiöI!ZMl!L!IM!!,
Katalo8l34xratj3.
Iselrel's pstsiit-
^ijboirsbrilk,
Sorllo, ziarliLrLroootrosso, Lcko Kookstr,
i^llnoksn, Vien6i8tra886 6
Vvpdiläu^ Linjskr. ,?rim.-,/lbit.-Lrke.
1)r. Oaranxs^nst.. Oalls 8.25.
ökielliMeii
^Lituog pkodenummeklioslesifkei
20>Vs!tknegsmosken k^k.L Sö.
I^Xurk^giSs'Serlin^NS,
--7.. , ^ ^/r>LK-//L/v//r»
-M, UnieFinsntLsn
30 000 verschiedkiir jelteiie gor, echt,auch Post-
lartcn verselldc aus Berlaiigeii zur AiiSwahI
ichneKaiiszw. m. 40—SO"/a uiit. all. Katalogpr.
prol. Ilar Ilaoser. U ieii II. vbsr« lloiiaaelr. 1ä,
Llleioige lllssrlltellllllllllbme: üuäolk kstesse, Lllllollvell-Lxxsckitioll.
ikl! rinid. »DI. 3— IMnmi.»»». 11-^
M! tirtiiüii,. „ Z IM nnck... 40.
»° k-st.!l,I-°.., 5 Mki«ir.!l»>-».».4.20
kl> !lw!.ü°I-»... 3— ÜÜIlli-itiid« „ 4--
Illa» tkovbs», »-ü«»!i, »smbllvg»
Orosso illostr. proislislo jiratis u. lranko.
Zeitschrift für Humor und Kunst
63
Scheiöestunöe
2n Schwaden ;og der Nebel -as Gebirg entlang,
Grau ringsum lag die Welt, -er Regen goß enblos!
Die jungen Bicken zitterten, Lie HunLertjähr'gen
Des Iorstes stöhnteni angstvoll ins Geklüft geöuckt,
§est sich anklammernb, kauerte üer Brombeerbusch
An dem des Abenüs Nebelkleiü in Fehen hing.
Nlit nassen Echwingen mühte öroben sich ein Ialk,
Bergebens ringenö mit öem Sturm, öer klagend uns
Das lehte Wort vom Munde riß und weiter trug,
Ls rasch verwehend.. jenes lehle Wort: „Lebwohl!"
Das besorgte Mutterherz
S 0 ldat lzum Kameraden, der stch lm Feinde sland photo-
graphlerenläßt): .Laß dir doch 'n Brustbild machen."
— „Nee, da hätt' meine Mutter keine Ruh'!
Der muß ich die ganze Figur schicken, damit
sie sieht, daß ich auch noch vollständig da bin!"
Fatale Beruhigung
Tante (unvermutet zu Bssuch kommend) „Jhr
braucht nicht zu erschrecken, Kinder... ich werde
natürlich die Brotkarte für die nächsten vier
Wochen besorgen."
Naturgeschichte — „Sag mir, Müller, wer ist das — er legt Gänge,
Gräben und seine Wohnung unter der Erde an?"
— „Das ist mein Vater in Frankreich!"
Auf dem Heiratsbüro
— „Dies Fräulein ist zwar schon ein bißchen ältlich, aber
der Lerr Papa ist Armeelieferant!"
Kunde: „Oh, dann ist sie ja in den besten Jahren!"
Auch etwas
— „Im Feld hast du wohl kein Bier bekommen?"
Landwehrmann: „Nicht ein Glas habe ich erwischt; nur
in einem Brauereibottich habe ich einmal gebadet."
bür unsere 8olüs1en
vllkrkstts km- ^1K.I,50.
^xsxsnVorsinssnäunx
^ «loü0po1-Ver8L2ä,
Llsktrol^se).
LielLlr'ketier'
xulv. 8trom trooknet äi6 ^Vurrsl ein, äa8 Ilaar krillt solort uu8, unä
6>'n VVieäervvaoksen i8t unmöxliok. tlinrsür bürxt äi6 k'irma unä
x v^rplliobtet sieb. anäernfLlls äa8 Oelä riurüekxuraklen. (Xeine
ver preia ist >1k. 6,5V unä 8,00. Oebrauekslertix. k'rospekt xralis.
Al8 Lrsstr iilr ?etro!sum
VsrLw-Liolil
mit Ilisilllil- llü^llsil-kleiileiit
llMlXIeinbkImlitiiiig
llmbreit L .Unttlle^.
llamendsrt, »G»
siek. t. immer ä. lötsn m^ein ärrtl.
b.ejnf.ä8tk6t.8s1b8tanvvc1x.uns6k!b.i.5^in.
sonstLelö rur.! K6inkii8iko! ^rsiL^I.L^. '
^>I.k'8.bk.N'Llt.krolI.3Lrmkn.MedI,lkXorll8tr.48
l)r. ^rri8t LLriclvw's
kruvI»t8LlL
«eiBestelluugett bezielie man sich sletS auf diefe Zeitschrtft.
Leste unä billiLste ös-
ru^sguelle kür soliäe
kdoto^r. ^.pparate in
slukLoker di8 kein8ter
H.u8kükrunA u. 8Lmt1.LeäLrk8Lrt1k6l.
ällu^tr. kreis1i8t6 Nr. 6 Kv8ten1.
virektsrVsrssnä nsek allsnV/slttsilsn
..jllW3"-kH8isSll88f8l!ks
50 em 15 Alk.. 60 em 25 8lk. unä 36 klk.
„LlLML"-81rLll88leäeri8täa8L68t6unänurvon
06886, vr68ä6N,
».Loknakmo. ^usvvaklssnäunx xssen Lofe-
Ulltdlllmvll. 1 Xarton voll, nur 3 Nk.
D(ornmailsnliett«n
beiöI!ZMl!L!IM!!,
Katalo8l34xratj3.
Iselrel's pstsiit-
^ijboirsbrilk,
Sorllo, ziarliLrLroootrosso, Lcko Kookstr,
i^llnoksn, Vien6i8tra886 6
Vvpdiläu^ Linjskr. ,?rim.-,/lbit.-Lrke.
1)r. Oaranxs^nst.. Oalls 8.25.
ökielliMeii
^Lituog pkodenummeklioslesifkei
20>Vs!tknegsmosken k^k.L Sö.
I^Xurk^giSs'Serlin^NS,
--7.. , ^ ^/r>LK-//L/v//r»
-M, UnieFinsntLsn
30 000 verschiedkiir jelteiie gor, echt,auch Post-
lartcn verselldc aus Berlaiigeii zur AiiSwahI
ichneKaiiszw. m. 40—SO"/a uiit. all. Katalogpr.
prol. Ilar Ilaoser. U ieii II. vbsr« lloiiaaelr. 1ä,
Llleioige lllssrlltellllllllllbme: üuäolk kstesse, Lllllollvell-Lxxsckitioll.
ikl! rinid. »DI. 3— IMnmi.»»». 11-^
M! tirtiiüii,. „ Z IM nnck... 40.
»° k-st.!l,I-°.., 5 Mki«ir.!l»>-».».4.20
kl> !lw!.ü°I-»... 3— ÜÜIlli-itiid« „ 4--
Illa» tkovbs», »-ü«»!i, »smbllvg»
Orosso illostr. proislislo jiratis u. lranko.