64
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1270
Ern guter Äusposser Gast <dem plötzlich, «ls er stch setzen
will, dcr Stuhl weggezogen wird, wodurch
er zur Erde purzelk): „Was UNterstehst
du dich, Lümmel!"
— „Auf dem Stuhl sitzt mein
Vater, der kommt gleich wieder."
Kriegslegen
vss sisus liegt in äer?ünlten Nvenue.
ver sierr ksm erst im votgen Ishr cksr»,
Ilsch ein'gen kinsnriellen crsnssktionen,
l>ie cthilch rwsr nicht lchön, jeckoch st'ch lohnen.
kr lchätzt cken 2<vcck, cker slle Mitiel heiligt;
stetzt ist sn cielerungen er deteiligt
llon Mssten sn Selchollen unck Selchützen,
llie erstens knglsnck, ?rsnkreich, siuhlsnä nlltzen,
ilnck rweitens — ckier jeckoch bcckeutenä mehr —
ven herren, ckeren öeutel cksckurch lchvier
llnck lchwerer wirck kin llebel lei cker sirieg,
lloch unvermeickbsr, lsgt er, unck cken 5ieg
lllünlcht er wohl cker kntente, ckoch nicht lchnell,
krst wenn lie recht erlchöplt stch linsnriell.
ller hsule; llsme, l>e «sr mrl Shoristi»,
Ileht Sonntsgs — übrigens slr Methockistin —
siingegen um ein lchneller siriegesencke.
Sie lsgt, cksst ste cksr klenck lchrecklich ksncke;
üuch lehlt'; sn Mocken, ckie psris belchert,
llnä ckrittens, ckie ste lchon lo Isng begehrt,
stur cker kuropsreise ksnn nichtr wercken,
kh' es nicht cviecker ?,iecke cvsrck sul krcken,
llenn lrüher hst cker llatte keine Leit.
Iluirum, — ckie Mistrest kühlt ein groster Leick.
„0 llonsthsn," lo lprsch ste lchmelrenck neuiich.
„Mir bricht cksr herr: cker üiieg ist ckoch sblcheulich.
ich cvercke tsglich beten um cken Iriecken.
0, lei er dslck kurops ckoch belchiecken!"
„0, öeste," lprsch ckcr Sstte lühlich ssuer,
„Seim siimmel steht cker grosten Iliiegez llsuer,
llnck ckesten sisstchlust loll äer Menlch stch neige».
Socksnn: ckie Muiütionrsultrsge steigen!
kin llnglllck ilt cker strieg gsnr ollenbsr
lloch cksuert ckieles llnglück noch ein stshr,
öeluchen wir kurops — stinck, gib scht! —
lvie llsnäerbilt sul unster eignen stscht."
„0 Sott," lprsch cks ckie Mistrest, „eigne Ischt,?
llss hstt' ich nicht im kllknsten krsum geckscht!
lloch ckast ste umlo komlortsbler lei,
ivrrl ich strtt ein stshr such recht gerne rcvei."
—on
1914 kesuek 11326
1914 ^lLsetisnvsrsLnä 2181681.
Irsi D4L«L»LILls!«LsLL, HLLL?LL8LLLLL»S, HL'
^ünstlioNs Wilciunger' iVIinsi'ZlqusIIen, A -6., 6scl Wllüungsn.
Lchlüssellose
u. kouei'sioliei'k
K6d6jM388kttM
niit ttiielLslsden-EMOtielinsklil««««.
I Nur derjen.. der die Kaffette geschloffen hat, kann sie wieder
I 'öffnen. Das Stichwort, nach dessen Einstellung die Kassette
j geöffnet wird, kann ohne Miihe jederzeit geändert weiden.
Hnnderttaufende von Einstelluugsinöglichkcite».
Unentbehrlich zur Aufdewahrung von Geld, Schmuck, Doku-
menten,SparkassenbUchern,'Briefen anS demFelderc.per
Stck.4.50,7 5,0.10 50bis22 50^ Prosp.u.Preisl.^arat.
Hrilbrekvti, VranlLlk'iLi't a/.t». Wiederverküufer u. Vertreter Rabatt.
Ein treuer Begleiter jedes Naturfreundes im Frühling ist das
Taschenbuch einheimischer Pflanzen
von A. Christiansen. 48 Farbendrucktafeln m. ISl Pffanzenbildern u.
168 Seiten Text mit 98 Abbildungen. Jn biegsamem Einband Mk. 2.50
Ohne besondcre botanlsche Senntniüe kann ieder nach dcn naturwahren Abbildungen
die ihm entgegeniretenden Pflanzen sofort bestiinmen.
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N. und München.
vcrLntwortlirkcr keäLkteur: 7eräinrncl Läireider. Müncsicn. Vruck unä verlag von I. 7. Lcdreider in Münären unä kßlingen.
ln ocllerreick'llngrru kür ttcraurgLbe unä Kcäaktion vcrantwortliär llob crt Mokr in Uien l., vomgslle 4.--Mie Kecdte kür lLmttitdc Nrtikei unä lUullrrtisnen vordedätteu.
7ür äcn llnreigcnteii ver»nttoortti<d in VeuttckiZnä: Nrr ttrinäi, Nünrken: in 0ellerreiä»'llngrrn: krnll Urdle, «ie».
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1270
Ern guter Äusposser Gast <dem plötzlich, «ls er stch setzen
will, dcr Stuhl weggezogen wird, wodurch
er zur Erde purzelk): „Was UNterstehst
du dich, Lümmel!"
— „Auf dem Stuhl sitzt mein
Vater, der kommt gleich wieder."
Kriegslegen
vss sisus liegt in äer?ünlten Nvenue.
ver sierr ksm erst im votgen Ishr cksr»,
Ilsch ein'gen kinsnriellen crsnssktionen,
l>ie cthilch rwsr nicht lchön, jeckoch st'ch lohnen.
kr lchätzt cken 2<vcck, cker slle Mitiel heiligt;
stetzt ist sn cielerungen er deteiligt
llon Mssten sn Selchollen unck Selchützen,
llie erstens knglsnck, ?rsnkreich, siuhlsnä nlltzen,
ilnck rweitens — ckier jeckoch bcckeutenä mehr —
ven herren, ckeren öeutel cksckurch lchvier
llnck lchwerer wirck kin llebel lei cker sirieg,
lloch unvermeickbsr, lsgt er, unck cken 5ieg
lllünlcht er wohl cker kntente, ckoch nicht lchnell,
krst wenn lie recht erlchöplt stch linsnriell.
ller hsule; llsme, l>e «sr mrl Shoristi»,
Ileht Sonntsgs — übrigens slr Methockistin —
siingegen um ein lchneller siriegesencke.
Sie lsgt, cksst ste cksr klenck lchrecklich ksncke;
üuch lehlt'; sn Mocken, ckie psris belchert,
llnä ckrittens, ckie ste lchon lo Isng begehrt,
stur cker kuropsreise ksnn nichtr wercken,
kh' es nicht cviecker ?,iecke cvsrck sul krcken,
llenn lrüher hst cker llatte keine Leit.
Iluirum, — ckie Mistrest kühlt ein groster Leick.
„0 llonsthsn," lo lprsch ste lchmelrenck neuiich.
„Mir bricht cksr herr: cker üiieg ist ckoch sblcheulich.
ich cvercke tsglich beten um cken Iriecken.
0, lei er dslck kurops ckoch belchiecken!"
„0, öeste," lprsch ckcr Sstte lühlich ssuer,
„Seim siimmel steht cker grosten Iliiegez llsuer,
llnck ckesten sisstchlust loll äer Menlch stch neige».
Socksnn: ckie Muiütionrsultrsge steigen!
kin llnglllck ilt cker strieg gsnr ollenbsr
lloch cksuert ckieles llnglück noch ein stshr,
öeluchen wir kurops — stinck, gib scht! —
lvie llsnäerbilt sul unster eignen stscht."
„0 Sott," lprsch cks ckie Mistrest, „eigne Ischt,?
llss hstt' ich nicht im kllknsten krsum geckscht!
lloch ckast ste umlo komlortsbler lei,
ivrrl ich strtt ein stshr such recht gerne rcvei."
—on
1914 kesuek 11326
1914 ^lLsetisnvsrsLnä 2181681.
Irsi D4L«L»LILls!«LsLL, HLLL?LL8LLLLL»S, HL'
^ünstlioNs Wilciunger' iVIinsi'ZlqusIIen, A -6., 6scl Wllüungsn.
Lchlüssellose
u. kouei'sioliei'k
K6d6jM388kttM
niit ttiielLslsden-EMOtielinsklil««««.
I Nur derjen.. der die Kaffette geschloffen hat, kann sie wieder
I 'öffnen. Das Stichwort, nach dessen Einstellung die Kassette
j geöffnet wird, kann ohne Miihe jederzeit geändert weiden.
Hnnderttaufende von Einstelluugsinöglichkcite».
Unentbehrlich zur Aufdewahrung von Geld, Schmuck, Doku-
menten,SparkassenbUchern,'Briefen anS demFelderc.per
Stck.4.50,7 5,0.10 50bis22 50^ Prosp.u.Preisl.^arat.
Hrilbrekvti, VranlLlk'iLi't a/.t». Wiederverküufer u. Vertreter Rabatt.
Ein treuer Begleiter jedes Naturfreundes im Frühling ist das
Taschenbuch einheimischer Pflanzen
von A. Christiansen. 48 Farbendrucktafeln m. ISl Pffanzenbildern u.
168 Seiten Text mit 98 Abbildungen. Jn biegsamem Einband Mk. 2.50
Ohne besondcre botanlsche Senntniüe kann ieder nach dcn naturwahren Abbildungen
die ihm entgegeniretenden Pflanzen sofort bestiinmen.
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N. und München.
vcrLntwortlirkcr keäLkteur: 7eräinrncl Läireider. Müncsicn. Vruck unä verlag von I. 7. Lcdreider in Münären unä kßlingen.
ln ocllerreick'llngrru kür ttcraurgLbe unä Kcäaktion vcrantwortliär llob crt Mokr in Uien l., vomgslle 4.--Mie Kecdte kür lLmttitdc Nrtikei unä lUullrrtisnen vordedätteu.
7ür äcn llnreigcnteii ver»nttoortti<d in VeuttckiZnä: Nrr ttrinäi, Nünrken: in 0ellerreiä»'llngrrn: krnll Urdle, «ie».