Kricgschronik der Meggendorser-Biätler, München
67
In großer Zeit
— „Ia, Lerr Weisel, was haben denn Sie da?"
— „Ia, wissen Sie, keenen Iungen haben mir nich, aber so
ä kleenes Kerlchen in Aniform möchten mir doch ooch haben."
Ueberfluk un6 /^sngel
?>tistsr kibquitk dst erklört: 2?ÜkkßchtsVoli
Der Kriegsteilnehmer
die paar, die übrig blieben,
wichen zurück. FünfMinu-
ten Ruhe. Dann ein neuer
Ansturm. Wieder drehe ich
unermüdlich- Wieder bre-
chen ste zusammen. Wieder
fünf Minuten Ruhe und
dann wieder ein frischerAn-
sturm. Aber diesmal mit
Anspannung aller Kräfte.
Wütendes Feuer von un-
serer Seite empfängt sie,
doch immer neue Scharen
stürmen heran, und ich muß
drehen und drehen, daß mir
die Kurbel zwischen den
Fingern heiß wird." —
Da bemerkt jemand, der
eben erst hinzugekommen
ist: „Ah so, Sie bedienten
ein Maschinengewehr."
„Ach Ansinn," sagt der
interessante junge Mann,
— „ich machte natürlich
Kinoaufnahmen." —on.
llinss ist bsi uns vsrkstiet!
Visi ru ivsnig /vtunition
llodsn ivir ssit Isrgsm sckon,
Oslnngegsn tlsbsrliuü
llot ciss lleer sn Krücbtemus.
ltbsr Isüt m!t ZüDigksiten
8>cb äsnn gsgsn blünnsr strsitsn?
Madame: „Ich bin sprachlos, was haben Sie da Ihrem Bräutigam
alles aufgetischt?"
Köchin: „Nur das Geflügel und den Wein, gnädige Frau . . . das
Brot hat cr sich natürlich selbst mitgebracht!"
Anter Soldatenbräuten
Können vvir mit /vtsrmslscisn
tlnssrs Ksnonsn Isäsn?
Könnsn ivir mit clissem süüsn
2cug sul 8ckütrengrsben sckiisken?
Itütrt uns rvobl ctss potteci ^sm,
Osü es äeutscbs Krieger bsmm'?
blsr mit Lomben unct Orsnsten!
bort mit ^Ism unc! käsrmeisclsn!
^eris ivsräen nütrlicb ssin,
Oiess scbsäsn ungemsin.
Us ist sinkscb nicbt ru mssscn,
lVss sn Usm äis Oeuts fresssn:
Visls ivsräsn msgenkrsnk,
llncl clss scbivscbt clen Istenclrsng.
^Ism greitt rivsr clis 2sbns sebr
ftn, äocb nicbt ciss äsutscbs blser.
Oombsn gebt ibm uncl Lirsnsten,
Oocb clss ^Ism nebmt ciem 8o>clsten!
b>lister blsguitb, ivss clss ersts
binbetrilkt, gibt sicb clie scbvvsrste
/Vtübs js clsr Vsnkes scbon.
Oocb 8is selber in psrson
Könnten Ibrem V/unscb cism rveitsn,
Oie Lrlüüung js bsreiten,
KsIIs 8is sicb rur Kront bequsmsn,
Lin pssr kisssn ^Ism ru nekmsn.
Oss gsnügt: es ivsr' nscbber
kbcbts mebr übr g kür clss Hser.
Oenn vss 8ie bei Krisgsbeginn
8toir gessgt iveist cls suk nin:
/viscbtig, okne sicb ru scbsmen,
Könnsn 8ie clss käsui voli nebmsn.
iktro
Laura: „Mein Bräutigam stcht im Osten, der kämpft gegen die
Russen!"
Minna: „Rur gegen die Russen? Der meinige kämpft gegen Fran-
zosen, Engländer und Belgier."
Im !lnterstand Unteroffizier: „Mensch, essen Sie doch nur dcn
Käse schnell auf, den Ihre Frau Ihnen geschickt bat.
Sie verraten ja dem Feinde unsere Stellung l"
67
In großer Zeit
— „Ia, Lerr Weisel, was haben denn Sie da?"
— „Ia, wissen Sie, keenen Iungen haben mir nich, aber so
ä kleenes Kerlchen in Aniform möchten mir doch ooch haben."
Ueberfluk un6 /^sngel
?>tistsr kibquitk dst erklört: 2?ÜkkßchtsVoli
Der Kriegsteilnehmer
die paar, die übrig blieben,
wichen zurück. FünfMinu-
ten Ruhe. Dann ein neuer
Ansturm. Wieder drehe ich
unermüdlich- Wieder bre-
chen ste zusammen. Wieder
fünf Minuten Ruhe und
dann wieder ein frischerAn-
sturm. Aber diesmal mit
Anspannung aller Kräfte.
Wütendes Feuer von un-
serer Seite empfängt sie,
doch immer neue Scharen
stürmen heran, und ich muß
drehen und drehen, daß mir
die Kurbel zwischen den
Fingern heiß wird." —
Da bemerkt jemand, der
eben erst hinzugekommen
ist: „Ah so, Sie bedienten
ein Maschinengewehr."
„Ach Ansinn," sagt der
interessante junge Mann,
— „ich machte natürlich
Kinoaufnahmen." —on.
llinss ist bsi uns vsrkstiet!
Visi ru ivsnig /vtunition
llodsn ivir ssit Isrgsm sckon,
Oslnngegsn tlsbsrliuü
llot ciss lleer sn Krücbtemus.
ltbsr Isüt m!t ZüDigksiten
8>cb äsnn gsgsn blünnsr strsitsn?
Madame: „Ich bin sprachlos, was haben Sie da Ihrem Bräutigam
alles aufgetischt?"
Köchin: „Nur das Geflügel und den Wein, gnädige Frau . . . das
Brot hat cr sich natürlich selbst mitgebracht!"
Anter Soldatenbräuten
Können vvir mit /vtsrmslscisn
tlnssrs Ksnonsn Isäsn?
Könnsn ivir mit clissem süüsn
2cug sul 8ckütrengrsben sckiisken?
Itütrt uns rvobl ctss potteci ^sm,
Osü es äeutscbs Krieger bsmm'?
blsr mit Lomben unct Orsnsten!
bort mit ^Ism unc! käsrmeisclsn!
^eris ivsräen nütrlicb ssin,
Oiess scbsäsn ungemsin.
Us ist sinkscb nicbt ru mssscn,
lVss sn Usm äis Oeuts fresssn:
Visls ivsräsn msgenkrsnk,
llncl clss scbivscbt clen Istenclrsng.
^Ism greitt rivsr clis 2sbns sebr
ftn, äocb nicbt ciss äsutscbs blser.
Oombsn gebt ibm uncl Lirsnsten,
Oocb clss ^Ism nebmt ciem 8o>clsten!
b>lister blsguitb, ivss clss ersts
binbetrilkt, gibt sicb clie scbvvsrste
/Vtübs js clsr Vsnkes scbon.
Oocb 8is selber in psrson
Könnten Ibrem V/unscb cism rveitsn,
Oie Lrlüüung js bsreiten,
KsIIs 8is sicb rur Kront bequsmsn,
Lin pssr kisssn ^Ism ru nekmsn.
Oss gsnügt: es ivsr' nscbber
kbcbts mebr übr g kür clss Hser.
Oenn vss 8ie bei Krisgsbeginn
8toir gessgt iveist cls suk nin:
/viscbtig, okne sicb ru scbsmen,
Könnsn 8ie clss käsui voli nebmsn.
iktro
Laura: „Mein Bräutigam stcht im Osten, der kämpft gegen die
Russen!"
Minna: „Rur gegen die Russen? Der meinige kämpft gegen Fran-
zosen, Engländer und Belgier."
Im !lnterstand Unteroffizier: „Mensch, essen Sie doch nur dcn
Käse schnell auf, den Ihre Frau Ihnen geschickt bat.
Sie verraten ja dem Feinde unsere Stellung l"