78
Meqqendorfer-Blätter, München
Nr. 1271
Dte langen Losen
Kleltern. In seiner Eile dachte er gar nicht an die Rück-
sicht, die er diesen Losen doch schuldig war. Es galt ihm
eben, seine Genossen nichr nachkommen zu lassen. Nur recht
schnell wieder hinunter! Aber der Baum war glitschig vom
Regen, das ungewohnte Bier mochte Paul Schlichtegroll
zu Kopf gestiegen sein, — er nahm sich nicht so in acht,
wie es nötig gewesen wäre. Ein spitziger Aststumpfen spießte
sich unter seine Iacke und gerade in die überflüssige Stoffhülle
von Onkel Kolbes Äosen. Es gab ein schreckliches Loch, ein
Loch von einer Form, für die nicht einmal Paul Schlichte-
grolls Mathematiklehrer eine geometrische Bezeichnung ge
wußt hätte.-
Meister Keswurm, Onkel Kolbes Schneider, wunderte
sich, als Paul Schlichtegroll bleichen Gesichtes bei ihm er-
schien. Die Lose sollte er ausbessern? Gewiß, das ginge
schon. Wie, cs dürfte aber nicht die geringste Spur davon
zu merken sein? „Nein, junger Lerr, ich kann doch nicht
hexen. Da kann ich Ihnen nicht helsen, das wird der Äerr
Onkel schon merken. Ist Ihnen auch ganz recht, warum
stellen Sie solche Geschichten an!"
Er hätle gar keine Geschichten angestellt, sagte Paul
Schlichtegroll. Meister Keswurm lachte dazu. Da wurde
Paul Schlichtegroll wütend und mußke die Wahrheit sagen.
Als Kriegsfreiwilliger hätte er sich gemeldet; mit seinen
kurzen Losen hätten sie ihn schon einmal ausgelacht. Aber
es würde eine Gemeinheit sein, wenn der Meister irgend
jemand etwas davon erzählen würde. Und vielleicht könnte
er ihm doch helfen.
Ietzt lachte Meister Keswurm nicht mehr. Nach Lachen
war ihm ja eigentlich überhaupt nicht zumute, denn heute
früh hatte sein einziger Iunge hinausziehen müssen. Am
liebsten hätte er über Paul Schlichtegrolls Mißgeschick ge-
weint. „Das ist wahrhaftig ein Iammer, junger Lerr. !lnd
eine Schweinerei wär's, wenn Sie deshalb noch ausgeschimpft
kriegen sollten. Aber merken wird's der Lerr Onkel doch,
und die Frau Tante ganz sicher. Da müßte schon eine
neue Lose her. Ich würd' sie Ihnen am liebsten ganz um-
sonst liefern. Aber ich hab' jelbst nicht so viel, den Lund
hinter dem Ofen vorzulocken, und jetzt wird das Geschäft
nun schon gar nicht gehn. Die Arbeit werd' ich Ihnen um-
sonst machen, und auch die Zutaten will ich so geben, aber
den Stoff müssen Sie mir schon zahlen." —
And so wurde Paul Schlichtegroll dem Meister Kes-
wurm ganze zwölf Mark schuldig und hat sie getreulich in
wöchentlichen Raten von sünfzig Pfennigen abgezahlt. On-
kel und Tante Ko:be haben nichts gemerkt, aber Paul
Schlichtegroll hat vierundzwanzig Wochen lang keinen Pfen-
nig gehabt. Kein Reclambändchen hat er sich kaufen können,
sonst die Freude mancher Stunden, und geschämt hat er
sich, als in der Klasse für das Rote Kreuz gesammelt wurde.
So hat auch Paul Schlichtegroll sein Opfer gebracht,
und es war wohl ein Opfer, das ehrlichen Nuhmes wert
ist. Denn auf den Betrag kommt es bei einem Opfer nicht
an. Das ist freilich schon ost gesagt worden, aber man kann
es wahrhastig nicht oft genug sagen.
Vorschlag zur Güte
— „Sagen Sie mal, warum singt denn die Dame immer
in Lazaretten? Wir haben doch eine Menge von Ge-
fangenenlagern."
1271. b. IflA! 1915. Ivsvrtivvvxsbübrvn IxvspLlt. tionpLrville^sjls 1 bkvrlc. nllvlnigs Inseralvn-Linradinv bei 8lll!o!1 IVI0886, älHIIIIILeil-lxpSllijillkl
spiell soßonl Ktsvien unll Usnnionium! I
.>Iusikali6ii ersctiieneli. VoUstänäixer I^edreanx mit L5 ^usikstüeken ^lk^ 5.— . b'rodestüoke mit ^uf- >
ktäruux 50 t^teuu L HIiisilrvsrLaAs kHeaeiirm 4V» Iiei »eriiii W
kilr äie lLrlezer im relckel
rür ckle Venmuncketen ln cker kelconvslesrenr!
okne 2u8ülr rursllg.
IGM WW» 11 8törkun8 k-l. IVi. 1.25
rom-8Iutsn
rur Lerukigung üer werven.?1. ^1.1.5
- Ois klumne sinck_
sllcakolkrele Ltlrleunssmlttel. «olilscktnecleenrt u.dlllis.
tn al/en >I/iot/ieLen rn äaben
Lbemiscbs rsvrile Uelkenberg 8.
vorm. llugen Oielericb
intielkenderglSscksenl.
8lui!enten-
iivtk, >Vurrburx 2.
Lr8t6 unä yrössle ÄpsriLl-
^abrik üieser tZralloks.
tlgdletten
t 20 50 lOOlLdl,
^.4- --16-
dei I^6rv6QscrLiv78.eii6.
killlnoksn: 8oküt26n-.^8ollllsn-^ unct^8t.
ciLmsrplatr: u. Viotoria-^potd. k'risärioö
strasss 19, ö6NN: ^potd. vr. ilallsr
öroslsu: ^asodmarkt-^potk.. Lsssol
l-övisn-^potd.; Löln: ^volk. rum xolcl.
Kopf unci üirsok-^potd.; llrsstisn-A.
l^övsn-^potdsks; llllssalklori: üirsod
^potk.. ssrankturt s. IN..- ttosen- u. ^llxsl
tXpotd.. ttalis: d.öwsn-äpotd. ttsmdurg!
lntsrnLtiollals ^potd. unci ^potd. 0 r
vlexi ttünnovsr: ttirsod-^potksks; Kis!
8odv7Ln-^potk.: Königsdsrg i. ?r.. ti.alll
^potd.; t.slprig: Lnxsl-^potk.; ^LgllS
durg: Viotoria-^potk.; k/lainr: laöv/sn
^potdsks; l»snndslm: l-övvsn ^potdsks
ätstlin: ^potdeks rum (Irsif; LtrüSS-
burg: üirsod-^potd.; Ltuttgsrt: tlirsok
unu Sodwansn-^potdsks; 2Uriod: Vio
toria ^potksks. vrania-^potdeks; öukls
psst Vl: 1'urul-^.potdeks, 8ronöv Ot 52.
?rsg: ^üam'» ^potksks. Viisn >X: ^po
vr. ^rltr Loed, Aünrdell XIX/1V7.
! llsdmsn 5ls nur ^srks „llr. Kook." !
Meqqendorfer-Blätter, München
Nr. 1271
Dte langen Losen
Kleltern. In seiner Eile dachte er gar nicht an die Rück-
sicht, die er diesen Losen doch schuldig war. Es galt ihm
eben, seine Genossen nichr nachkommen zu lassen. Nur recht
schnell wieder hinunter! Aber der Baum war glitschig vom
Regen, das ungewohnte Bier mochte Paul Schlichtegroll
zu Kopf gestiegen sein, — er nahm sich nicht so in acht,
wie es nötig gewesen wäre. Ein spitziger Aststumpfen spießte
sich unter seine Iacke und gerade in die überflüssige Stoffhülle
von Onkel Kolbes Äosen. Es gab ein schreckliches Loch, ein
Loch von einer Form, für die nicht einmal Paul Schlichte-
grolls Mathematiklehrer eine geometrische Bezeichnung ge
wußt hätte.-
Meister Keswurm, Onkel Kolbes Schneider, wunderte
sich, als Paul Schlichtegroll bleichen Gesichtes bei ihm er-
schien. Die Lose sollte er ausbessern? Gewiß, das ginge
schon. Wie, cs dürfte aber nicht die geringste Spur davon
zu merken sein? „Nein, junger Lerr, ich kann doch nicht
hexen. Da kann ich Ihnen nicht helsen, das wird der Äerr
Onkel schon merken. Ist Ihnen auch ganz recht, warum
stellen Sie solche Geschichten an!"
Er hätle gar keine Geschichten angestellt, sagte Paul
Schlichtegroll. Meister Keswurm lachte dazu. Da wurde
Paul Schlichtegroll wütend und mußke die Wahrheit sagen.
Als Kriegsfreiwilliger hätte er sich gemeldet; mit seinen
kurzen Losen hätten sie ihn schon einmal ausgelacht. Aber
es würde eine Gemeinheit sein, wenn der Meister irgend
jemand etwas davon erzählen würde. Und vielleicht könnte
er ihm doch helfen.
Ietzt lachte Meister Keswurm nicht mehr. Nach Lachen
war ihm ja eigentlich überhaupt nicht zumute, denn heute
früh hatte sein einziger Iunge hinausziehen müssen. Am
liebsten hätte er über Paul Schlichtegrolls Mißgeschick ge-
weint. „Das ist wahrhaftig ein Iammer, junger Lerr. !lnd
eine Schweinerei wär's, wenn Sie deshalb noch ausgeschimpft
kriegen sollten. Aber merken wird's der Lerr Onkel doch,
und die Frau Tante ganz sicher. Da müßte schon eine
neue Lose her. Ich würd' sie Ihnen am liebsten ganz um-
sonst liefern. Aber ich hab' jelbst nicht so viel, den Lund
hinter dem Ofen vorzulocken, und jetzt wird das Geschäft
nun schon gar nicht gehn. Die Arbeit werd' ich Ihnen um-
sonst machen, und auch die Zutaten will ich so geben, aber
den Stoff müssen Sie mir schon zahlen." —
And so wurde Paul Schlichtegroll dem Meister Kes-
wurm ganze zwölf Mark schuldig und hat sie getreulich in
wöchentlichen Raten von sünfzig Pfennigen abgezahlt. On-
kel und Tante Ko:be haben nichts gemerkt, aber Paul
Schlichtegroll hat vierundzwanzig Wochen lang keinen Pfen-
nig gehabt. Kein Reclambändchen hat er sich kaufen können,
sonst die Freude mancher Stunden, und geschämt hat er
sich, als in der Klasse für das Rote Kreuz gesammelt wurde.
So hat auch Paul Schlichtegroll sein Opfer gebracht,
und es war wohl ein Opfer, das ehrlichen Nuhmes wert
ist. Denn auf den Betrag kommt es bei einem Opfer nicht
an. Das ist freilich schon ost gesagt worden, aber man kann
es wahrhastig nicht oft genug sagen.
Vorschlag zur Güte
— „Sagen Sie mal, warum singt denn die Dame immer
in Lazaretten? Wir haben doch eine Menge von Ge-
fangenenlagern."
1271. b. IflA! 1915. Ivsvrtivvvxsbübrvn IxvspLlt. tionpLrville^sjls 1 bkvrlc. nllvlnigs Inseralvn-Linradinv bei 8lll!o!1 IVI0886, älHIIIIILeil-lxpSllijillkl
spiell soßonl Ktsvien unll Usnnionium! I
.>Iusikali6ii ersctiieneli. VoUstänäixer I^edreanx mit L5 ^usikstüeken ^lk^ 5.— . b'rodestüoke mit ^uf- >
ktäruux 50 t^teuu L HIiisilrvsrLaAs kHeaeiirm 4V» Iiei »eriiii W
kilr äie lLrlezer im relckel
rür ckle Venmuncketen ln cker kelconvslesrenr!
okne 2u8ülr rursllg.
IGM WW» 11 8törkun8 k-l. IVi. 1.25
rom-8Iutsn
rur Lerukigung üer werven.?1. ^1.1.5
- Ois klumne sinck_
sllcakolkrele Ltlrleunssmlttel. «olilscktnecleenrt u.dlllis.
tn al/en >I/iot/ieLen rn äaben
Lbemiscbs rsvrile Uelkenberg 8.
vorm. llugen Oielericb
intielkenderglSscksenl.
8lui!enten-
iivtk, >Vurrburx 2.
Lr8t6 unä yrössle ÄpsriLl-
^abrik üieser tZralloks.
tlgdletten
t 20 50 lOOlLdl,
^.4- --16-
dei I^6rv6QscrLiv78.eii6.
killlnoksn: 8oküt26n-.^8ollllsn-^ unct^8t.
ciLmsrplatr: u. Viotoria-^potd. k'risärioö
strasss 19, ö6NN: ^potd. vr. ilallsr
öroslsu: ^asodmarkt-^potk.. Lsssol
l-övisn-^potd.; Löln: ^volk. rum xolcl.
Kopf unci üirsok-^potd.; llrsstisn-A.
l^övsn-^potdsks; llllssalklori: üirsod
^potk.. ssrankturt s. IN..- ttosen- u. ^llxsl
tXpotd.. ttalis: d.öwsn-äpotd. ttsmdurg!
lntsrnLtiollals ^potd. unci ^potd. 0 r
vlexi ttünnovsr: ttirsod-^potksks; Kis!
8odv7Ln-^potk.: Königsdsrg i. ?r.. ti.alll
^potd.; t.slprig: Lnxsl-^potk.; ^LgllS
durg: Viotoria-^potk.; k/lainr: laöv/sn
^potdsks; l»snndslm: l-övvsn ^potdsks
ätstlin: ^potdeks rum (Irsif; LtrüSS-
burg: üirsod-^potd.; Ltuttgsrt: tlirsok
unu Sodwansn-^potdsks; 2Uriod: Vio
toria ^potksks. vrania-^potdeks; öukls
psst Vl: 1'urul-^.potdeks, 8ronöv Ot 52.
?rsg: ^üam'» ^potksks. Viisn >X: ^po
vr. ^rltr Loed, Aünrdell XIX/1V7.
! llsdmsn 5ls nur ^srks „llr. Kook." !