Nr. 1272
93
Zeitschrift sür Humor und Kunst
Na, laß' dem Mannchen das Vergnügen!
Lat Adam Roggentin gedacht
!lnd sah den Nussen weiter reiten.
Den Namen aber ließ er mit Bedacht
Auf seiner Tür. So manche Ääuser
Lat rings Kosakenwut verheert.
Vor Adam Roggentin doch machten
Sie kehrt; sein Laus blieb unversehrt.
Jwan Petrowiksch
Kanonen donnern, deutsche Büchsen:
Den Feind hinaus, zum Land hinaus!
Der Bauer sieht die Russen fliehen.
Da, einer flürzt vor seinem Laus.
Lerrgott, das ist ja mein Petrowitsch,
Iwan Petrowitsch, und ist tot!
Nun wohl, ich will zur Nuh' dich betten;
Dein Name schützte mich in Not.
So grub er ihm die letzte Stätte
And setzt' ein Lolzkreuz ihm auss Grab
!lnd schrieb darauf die fremden Zeichen
Von seines Lauses Türe ab:
Dies Laus ist des Iwan Petrowitsch.
Da hat er nun sein Slückchen Land,
Der sremde, arme dumme Muschik,
Das ihm das Kriegsglttck zuerkannt.
Peter Robinson
Eine Buchbesprechung
„Empfehlen? !lnd wissen Sie was? Wenn Sie den
berühmten Wilhelm Krimmer wieder sehen sollten, empfeh-
len Sie uns ihm beflens, nicht wahr?"
„Gewiß, gewiß."
Freund Krimmer und ich saßen dann mit seinem Buch
selbdritt im Wartesaal und lachten wie die Schneekönige,
bis der Zug abgeläutet wurde. Knapp vor der Abfahrt
fiel ihm unterm Lachen noch was ein.
„Komm," sagte er vergnüglich, „will's doch noch ver-
suche»." !lnd dann schleppte er mich zwischen den andrängen-
den Leuten zum Stand des Bahnhofbuchhändlers. Der
sah uns kaum an.
„Buch gefällig?" sagte er freundlich und geschäftig.
„Nein, aber ich wollte Ihnen dies Buch ron dem —
dem angeblich berühmten Wilhelm Krimmer wieder zurück-
geben, es war doch ein glatter Bafel, lut mir leid, wirk-
lich leid, aber Sie versprachen mir vor einer halben Stunde,
es wieder zurückzunehmen, wenn —"
Die Freundlichkeit verschwand. Einer der Dampf-
hämmer erhob sich drohend: „Was? Zurücknehmen? Diese
alte Schwarte zurücknehmen, die schon wochenlang bei mir
herumliegt, Sie sind wohl nicht bei Trost, bin froh, daß
ich 'n los bin, diesen Kitsch, und überhaupt —"
„Erlauben Sie," sagte ich statt meines starrgeword'nen
Freundes, „Sie sagten doch vorhin, daß dieser Wilhelm
Krimmer ein berühmter Schriftsteller —"
„I wo, berühmter Schr'ftsteller, 'n jeder ist 'n be-
rühmter Schriftfieller, bevor sein Buch vsrkaust ist, aber
nachher, Gott behüt mich vor dem Bafel, bin nur froh,
daß ich ihn nicht zu lesen brauche, und überhaupt —"
„Aber Sie sagten doch vor einer halben Stund —"
„Einsteigen! Löchste Zeit zum Einsteigen!" rief der
Schaffner draußen. Frih MMer
ller k'gll'ilil
llss Iplll, Lp flsnnle LS ninlil veplrsgen!
sss isg istm rsnlnsi'Lnliwei' im stlsgen,
Zelbsl u/snn sp nun sin u/enig sk,
stlsnlils ilim liunclei't Lssnliu/si'cjen ciss.
sss vsi'ui'sscilile liungeslisnsn
Unci slüi'ls snnslige flunflliunen,
liuuli flunnis sr cieslisld niclil scliislsn,
linci siisn l>eulen, ciis ilin Irsfsn,
ssp^slill' sp mit einem stlsi'Igi'epgesiclil:
licli lüull, ciss Irut! Icli verli'sgs es niclil!
llucli jet^t, u/u ciss iislis 6u! su psp
Unfl jsclei' vsi'plliulilsl, cisb er cismit spsi'',
lls u/irkt er siuli sul cien snlislisnsn lun
Unci spi'iclil: lls selil, u/iu ciss Irul iuli scliun',
lisin Zlückclien ck icli sm Isge Icut.
U/ss bin icli ciucli küc cin stslpiul!
0. üenni^
keioiM
rla8 nsus un-
.. ... sielilbai-s Sstl.
134 II ssk»ti8.
»vamenbarl»
»nd lästiger Haarwuchs kann einzig und akkein
iiur durch Anwendung der neuen amerikanischen
Nethode, ärztlich empfohlen, radikat und für
mm-r beseitigt werden. »eutseiis« Lviclis-
l'atent Xr. 1S6617. Prämiiert Voläeuv
stväaillv ?aris, ^ntvverpen. Sofortiger
^rfolg durch Selbstanwendung und llnschäd-
üchkeil wird garantiert, sonst Geld zuriick.
^reis 5.— geg. Nachn. Nur echt durch
den alleinigen Patentinhaber und Fabrikanten
KLerm. HK rrKiiSr. Ottli» 52,
Llulnsntiialstr. 99.
Issür unsere Solclslen
/ier-Dkr rnit 3 äalrrs
>!anx xarantiertem
^VVsrk u. praktiseder
atlkrksttskür^lk.3,50.
äes kstraxss.
_Mosopol-VersLllck,
öerlin 0. 2, LurLstraLso 34.
lissenieklet
unck aknlielle könnsnsis mitcksm ortkopaäiseken
d1assnform6i',,2sll0" vsrbsssern. l^oäsll 20 übsr-
trilft an Vollkommsnbsit allss, —^ist sosben er-
sixnet fKnoeksnksblsr niekt). knnkaeksts lianckkabun». 311. llesekreibunx um-
sonst. Lisksr IÜO VOÜ „2slIo" vsrsanckt. k'rsis !^l. 5.—, !>I. 7.— u. ^l. 10.—mit^nlei-
tunx u. ärstlieksm liat. Lpsrialist t„. Oagmski. Ssrlin W. 130, VVintorfsiätstr. 34.
,.-!8M3"-kÜkl8sf3lI88fkl!8s
30 em lanx 3 8IK.. 35 cm 6 Mc., 40 em 10 Ikk..
50 en, 15 SUk., 60 cm 25 Wc. unä 36 Mr.
,,^lLML"-81rLv88keüerist äasössts unä nurvon
iiesse, vresüen,
rsnren unä I^ortoer ^at/. ^
llllldlumen 1 Karton voll, nur 3 Wc.
Vokimbln
Igblstleli
blacon
50 lOOIsbl,
— . 15-
Ssrvorraxeriö. LrättixunssmLbtsl
dsi Dssrv6nsodvä.ods.
I^llnoksn: Lekütrsn-, Lonnso- unä 8t.
kVnna-Hpotksko: killrnbsrg: Nokrsn-^po-
tksks; ösrlin: osllsvus-^potksks, ^ots-
äamsrplatr u. VjotoriL-^potd^, Li'risäriok-
strasss 19; ösrn: ^potk. Or. llallsr:
örsslsu: Nasekmarkt-^potk.; 6LS8S>:
dövsn-^potk.; 6ö!n: ^potk. rum xotä.
Ivopk- unä Hirsek-^potk.: llrssäsn A.:
b.Svv6ll-^potksk6; llllsssläork: ttirsck-
^potk.; frankkurt L. : tiosen- u. Lngsl-
äpotd.; öLllo: b.öwsn-^potk.; öLmburg:
lntsroationats ^potk. unä ^potb. 0. b'.
Ulex; öannovsr: ILirsck-^potkske; kisl:
Lekvan-^potd.; Xönigsdsrg i. br. :Kant-
kVpotk.; 1.siprlg: Loxsl-^potk.; I^sgäo-
durg: Vietoria-^potk.; ^ainr: L,ö>v6n-
i^potksks; ^annksim: b.öv6n-^potkske.
Ztsllin: ^potbsks rum Oraik; Llrsss-
burg: Hirsek-äpotk.; Ltuttgart: klirsek-
unä Lekvransn-^potksks; 2llriok: Vio-
toria-^potksks, llrania-^potbsks; öuäL-
PSSt Vl: 1'urul-^potbsks, Lronä/ klt 52;
?rLg: ^äam', ^otksko; Vilsn lX: ^po-
Iksks rur ^ustria, WäkrioLerstrasss 13.
ttr. Irit/. äock, Hüilrkeu XIX/IV7.
! Nskmsn 81s nur b»srks „llr. Xook." !
ä.IIeinj^6 Inssi-LtsiiLllilsiiiiis: lluclolk Isosss, ^Lnoiiosii-lüxxsäitioil.
93
Zeitschrift sür Humor und Kunst
Na, laß' dem Mannchen das Vergnügen!
Lat Adam Roggentin gedacht
!lnd sah den Nussen weiter reiten.
Den Namen aber ließ er mit Bedacht
Auf seiner Tür. So manche Ääuser
Lat rings Kosakenwut verheert.
Vor Adam Roggentin doch machten
Sie kehrt; sein Laus blieb unversehrt.
Jwan Petrowiksch
Kanonen donnern, deutsche Büchsen:
Den Feind hinaus, zum Land hinaus!
Der Bauer sieht die Russen fliehen.
Da, einer flürzt vor seinem Laus.
Lerrgott, das ist ja mein Petrowitsch,
Iwan Petrowitsch, und ist tot!
Nun wohl, ich will zur Nuh' dich betten;
Dein Name schützte mich in Not.
So grub er ihm die letzte Stätte
And setzt' ein Lolzkreuz ihm auss Grab
!lnd schrieb darauf die fremden Zeichen
Von seines Lauses Türe ab:
Dies Laus ist des Iwan Petrowitsch.
Da hat er nun sein Slückchen Land,
Der sremde, arme dumme Muschik,
Das ihm das Kriegsglttck zuerkannt.
Peter Robinson
Eine Buchbesprechung
„Empfehlen? !lnd wissen Sie was? Wenn Sie den
berühmten Wilhelm Krimmer wieder sehen sollten, empfeh-
len Sie uns ihm beflens, nicht wahr?"
„Gewiß, gewiß."
Freund Krimmer und ich saßen dann mit seinem Buch
selbdritt im Wartesaal und lachten wie die Schneekönige,
bis der Zug abgeläutet wurde. Knapp vor der Abfahrt
fiel ihm unterm Lachen noch was ein.
„Komm," sagte er vergnüglich, „will's doch noch ver-
suche»." !lnd dann schleppte er mich zwischen den andrängen-
den Leuten zum Stand des Bahnhofbuchhändlers. Der
sah uns kaum an.
„Buch gefällig?" sagte er freundlich und geschäftig.
„Nein, aber ich wollte Ihnen dies Buch ron dem —
dem angeblich berühmten Wilhelm Krimmer wieder zurück-
geben, es war doch ein glatter Bafel, lut mir leid, wirk-
lich leid, aber Sie versprachen mir vor einer halben Stunde,
es wieder zurückzunehmen, wenn —"
Die Freundlichkeit verschwand. Einer der Dampf-
hämmer erhob sich drohend: „Was? Zurücknehmen? Diese
alte Schwarte zurücknehmen, die schon wochenlang bei mir
herumliegt, Sie sind wohl nicht bei Trost, bin froh, daß
ich 'n los bin, diesen Kitsch, und überhaupt —"
„Erlauben Sie," sagte ich statt meines starrgeword'nen
Freundes, „Sie sagten doch vorhin, daß dieser Wilhelm
Krimmer ein berühmter Schriftsteller —"
„I wo, berühmter Schr'ftsteller, 'n jeder ist 'n be-
rühmter Schriftfieller, bevor sein Buch vsrkaust ist, aber
nachher, Gott behüt mich vor dem Bafel, bin nur froh,
daß ich ihn nicht zu lesen brauche, und überhaupt —"
„Aber Sie sagten doch vor einer halben Stund —"
„Einsteigen! Löchste Zeit zum Einsteigen!" rief der
Schaffner draußen. Frih MMer
ller k'gll'ilil
llss Iplll, Lp flsnnle LS ninlil veplrsgen!
sss isg istm rsnlnsi'Lnliwei' im stlsgen,
Zelbsl u/snn sp nun sin u/enig sk,
stlsnlils ilim liunclei't Lssnliu/si'cjen ciss.
sss vsi'ui'sscilile liungeslisnsn
Unci slüi'ls snnslige flunflliunen,
liuuli flunnis sr cieslisld niclil scliislsn,
linci siisn l>eulen, ciis ilin Irsfsn,
ssp^slill' sp mit einem stlsi'Igi'epgesiclil:
licli lüull, ciss Irut! Icli verli'sgs es niclil!
llucli jet^t, u/u ciss iislis 6u! su psp
Unfl jsclei' vsi'plliulilsl, cisb er cismit spsi'',
lls u/irkt er siuli sul cien snlislisnsn lun
Unci spi'iclil: lls selil, u/iu ciss Irul iuli scliun',
lisin Zlückclien ck icli sm Isge Icut.
U/ss bin icli ciucli küc cin stslpiul!
0. üenni^
keioiM
rla8 nsus un-
.. ... sielilbai-s Sstl.
134 II ssk»ti8.
»vamenbarl»
»nd lästiger Haarwuchs kann einzig und akkein
iiur durch Anwendung der neuen amerikanischen
Nethode, ärztlich empfohlen, radikat und für
mm-r beseitigt werden. »eutseiis« Lviclis-
l'atent Xr. 1S6617. Prämiiert Voläeuv
stväaillv ?aris, ^ntvverpen. Sofortiger
^rfolg durch Selbstanwendung und llnschäd-
üchkeil wird garantiert, sonst Geld zuriick.
^reis 5.— geg. Nachn. Nur echt durch
den alleinigen Patentinhaber und Fabrikanten
KLerm. HK rrKiiSr. Ottli» 52,
Llulnsntiialstr. 99.
Issür unsere Solclslen
/ier-Dkr rnit 3 äalrrs
>!anx xarantiertem
^VVsrk u. praktiseder
atlkrksttskür^lk.3,50.
äes kstraxss.
_Mosopol-VersLllck,
öerlin 0. 2, LurLstraLso 34.
lissenieklet
unck aknlielle könnsnsis mitcksm ortkopaäiseken
d1assnform6i',,2sll0" vsrbsssern. l^oäsll 20 übsr-
trilft an Vollkommsnbsit allss, —^ist sosben er-
sixnet fKnoeksnksblsr niekt). knnkaeksts lianckkabun». 311. llesekreibunx um-
sonst. Lisksr IÜO VOÜ „2slIo" vsrsanckt. k'rsis !^l. 5.—, !>I. 7.— u. ^l. 10.—mit^nlei-
tunx u. ärstlieksm liat. Lpsrialist t„. Oagmski. Ssrlin W. 130, VVintorfsiätstr. 34.
,.-!8M3"-kÜkl8sf3lI88fkl!8s
30 em lanx 3 8IK.. 35 cm 6 Mc., 40 em 10 Ikk..
50 en, 15 SUk., 60 cm 25 Wc. unä 36 Mr.
,,^lLML"-81rLv88keüerist äasössts unä nurvon
iiesse, vresüen,
rsnren unä I^ortoer ^at/. ^
llllldlumen 1 Karton voll, nur 3 Wc.
Vokimbln
Igblstleli
blacon
50 lOOIsbl,
— . 15-
Ssrvorraxeriö. LrättixunssmLbtsl
dsi Dssrv6nsodvä.ods.
I^llnoksn: Lekütrsn-, Lonnso- unä 8t.
kVnna-Hpotksko: killrnbsrg: Nokrsn-^po-
tksks; ösrlin: osllsvus-^potksks, ^ots-
äamsrplatr u. VjotoriL-^potd^, Li'risäriok-
strasss 19; ösrn: ^potk. Or. llallsr:
örsslsu: Nasekmarkt-^potk.; 6LS8S>:
dövsn-^potk.; 6ö!n: ^potk. rum xotä.
Ivopk- unä Hirsek-^potk.: llrssäsn A.:
b.Svv6ll-^potksk6; llllsssläork: ttirsck-
^potk.; frankkurt L. : tiosen- u. Lngsl-
äpotd.; öLllo: b.öwsn-^potk.; öLmburg:
lntsroationats ^potk. unä ^potb. 0. b'.
Ulex; öannovsr: ILirsck-^potkske; kisl:
Lekvan-^potd.; Xönigsdsrg i. br. :Kant-
kVpotk.; 1.siprlg: Loxsl-^potk.; I^sgäo-
durg: Vietoria-^potk.; ^ainr: L,ö>v6n-
i^potksks; ^annksim: b.öv6n-^potkske.
Ztsllin: ^potbsks rum Oraik; Llrsss-
burg: Hirsek-äpotk.; Ltuttgart: klirsek-
unä Lekvransn-^potksks; 2llriok: Vio-
toria-^potksks, llrania-^potbsks; öuäL-
PSSt Vl: 1'urul-^potbsks, Lronä/ klt 52;
?rLg: ^äam', ^otksko; Vilsn lX: ^po-
Iksks rur ^ustria, WäkrioLerstrasss 13.
ttr. Irit/. äock, Hüilrkeu XIX/IV7.
! Nskmsn 81s nur b»srks „llr. Xook." !
ä.IIeinj^6 Inssi-LtsiiLllilsiiiiis: lluclolk Isosss, ^Lnoiiosii-lüxxsäitioil.