Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Kriegschronik der Meggendorfer-Bkätter, München

Qsnr becjeutung^Ios

es voi- Vps>-n übs! ging
Vrotr cjsi" sollüen Lckiütrsngi'sbsn,
lVsrci ciies in t-onöon unö psris
^lit iter LcklZrung kuncigegsbsn:
Ztrstegiscb nütrt cten veutscbsn nicbts
vies bikcbsn sn leci-sinscbsutung:
vis 8scbe niscbt uns gsi- nicbts sus,
Ust nuc rnorsliscbe Lsüsutung.

ttut /^itsu ging clsr veutscbs los,
ver kusss konnts sicb nicbt vebren.
In petersburg vsrci msncbern scbvvü!,
Oocb <bs k?egisrung lisü srklsrsn:
ver cieutscbs Vorrnsrsck scbsiiet nickts,
Kübl Iskt er unsre bissresleitung:
8trstsgisck ist er eintscb NuII,
bist nur rnorsliscbe Leüsuiung,

V/is sinci cbs Lunüssbrücier 6ocb
80 gsnr unci gsr cisr glsicbsn /vieinung!
Im Ostsn vis im >Vsstsn tritt
Oieselds flnsicbt in krscbeinung:
/visn kebrt sicb nicbt sn msncbsrls!

In ciisssn groken Kriegss Isgen:
V/ss von morsliscbsm Qsvicbt,
vss bst vor sllsm nicbts ru ssgsn.

IHio

Sammler: „Ietzt ist's aber höchste Zeit, daß der Krieg ein Ende nimmt;
— sonst weiß ich nimmer, wo ich meine Zeitungen aufheben soll!"

Das Selbstverständliche

Die Regierung der Vereinigten Staaten hat durch ihren
Gesandten in Peking ansagen lassen, sie würde im Fall eines
Konflikts zwischen China und Iapan neutral bleiben.

Es wird nicht berichtet, welcher Äerr der chinesischen
Regierung diese Botschast entgegennahm. Aus sicherer
Quelle aber verlautet, daß dieser Äerr, nachdem er dem
amerikanischen Gesandten für seine Benachrichtigung ge
dankt hatte, die Land ausstreckte, als erwartete er, etwas
überreicht zu bekommen.

„Was wünschen Sie?" fragte der Gesandte.

„Den Preiskurant."

„Was für einen Preiskurant denn?"

- „Und du, Z'averl, d« hast die größten Ohren, du wirst der Äorchposten!"

Münchner Gradmeffer

Die zwölfjährige Elli idie Rase rumpfend):
„Mit der Relly kann man nicht mehr verkehren,
die hat eine große Brolkarte gekriegt!"

Darauf kam die Antwort: „Den fttr Waffen und Mu-
nition, — da Sie doch neutral bleiben wollen." —on.

Das war einen Tag nach dem großen Sieg in West-
galizien. Die abenteuerlichsten Gerüchte schwirrten durch
die Stadt über ungeheuere Mengen von Gefangenen und
erbeutetem Kriegsmaterial.

Ich kam zu Freund Karl in den Laden. Er ist Sor-
timentsbuchhändler. Eben kain er in höchster Aufregung-
vom Telephon, weil auch ihm ein mit den höchsten Kreisen
in indirekler Beziehung Stehender und nicht absolut un-
glaubwürdigerBekannteraussastsichererQuelle
neue Zahlen verraten, die die Größe des Sieges
darstellen sollten.

In seiner Freude war er sehr mitteilsam
und ging sogar so weit, mir die neuen Daten
aufzuschreiben, damit ich sie ja gleich weiter
verkünden könne.

Er nahm also eine seiner vorgedruckten
Neklamekarten und begann eifrig auf den sür
die Besteller freigebliebenen Raum zu schrei-
ben. Dann gab er mir die Aufzeichnungen.
Da hieß es:

300000 Russen
80000 Pferde
50 Panzerzüge
600 Automobile usw.
slnd darunter fettgedruckt:

Nicht gewünschtes bitte zu durchstreichen!

^erdinand Kahn
 
Annotationen