Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
IZk
Gutes Geschäft
Lin gewisser Mister Änight
Hatte einen Bun- gegründet,
Unü die Angelegenheit
Gan; Britannien verkünüet:
Bciten, üieser große Ärieg
Lehre uns, -ie Deutschen hassen
Gine Anti-German-League
Soll uns alle treu umfassen.
Ieüer trete bei -em Bunü,
Unü er soll sich üann verpflichten,
Stels mit Her; unü Hanü und Munü
Deutsches Wesen ;u vernichten.
Groll unü Zorn unü Haß unü Grimm
Soll er stark im Busen tragen,
Unü üas Deutsche, -as so schlecht,
Pack' er überall beim Kragen.
Äommt, ihr Briten, Zrau unü Mann,
Jeüer muß sich ;ugesellen!
Linen Shilling Beitrag -ann
Lasse er an mich bestellen. —
Bisle folgten -a geschwind,
Und üer Bunü bekam Genossen;
Biele tausenü Shilling sinü
Da ;u Mistcr Änight geflossen.
Doch als es genug ihm schien,
Ist er mit üem Gelü verschwunüen;
Gr, üer erst so laut geschrien,
Wurüe nun gan; still gefunüen.
Froh wirü setzt sich Nister Knight
Das Grworbne schmecken lassen.
D, wie schön im Dölkerstceit,
Wie verüienstvoll ist üas Hassen.
Der Jrredentist und der Friedensengel
Jtalienischer Parlamentsbericht
Die Interventionisten haben den Vogel, der ihnen iin
Lirn saß, glücklich abgeschossen,
die Opposition hat in die sauere Zitrone beißen
inüssen und
der Sozialistenverband verlas einen platonischen Kriegs-
vrotest und
wünschte Italien ein glückliches Neujahr.
Die Bierpreiserhöhung
Gattin: „Du scheinst gegen deine Gewohnheit vicl in der
kurzen Zeit getrunken zu haben?"
— „Freilich! Leute wurde ja zum letztenmal das Bier
zu dem alten Preise verkauft ... dreißig Pfennige habe
ich diesen Abend noch rasch verdient!"
S! L!
Der Landwehrmann Kahle war schon mit dem Eisernen
Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet, als ihm für eine her-
vorragende Leistung vom Kaiser persönlich noch das Kreuz
erster Klasse überreicht wurde. S. M. schenkt ihm dabei
leutselig eine Zigarre. Als Verwundeter kommt er später
heim Da muß er seine Erlebnisse beichten und einer sragt:
„Was war denn nun Ihre größte Tat?"
„Als ich einmal vierzehn Tage nichts zu rauchen hatte
und die Kaiser-Zigarre trotzdem aufgehoben habe."
Soldatenhumor
Soldat <im Schützengraben ein Palet Eßwaren auspackend): „Äeut
is mei' Namenstag, dös is zum erstenmal, daß an mein
Namenstag g'schoss'n wird."
SI S!
Jm Lofbräuhaus saß ich gestern neben einem jungen
Mann, den ich — gewohnheitsmäßig heute jedes männ-
liche Wesen in Zivil nach seinem Militärverhältnis ein-
schätzend — beim ersten Blick höchstens für ungedienten
Landsturm zweiten Aufgebotes gehalten hatte.
Ain so mehr erstaunte ich über das, was er einem
auf der andern Seite sitzenden Lerrn erzählte:
„Also net zum glaub'n, was da all's beianander liegt.
Brochene Möbel, zerrissene Bilder, alte Schuh und Kleidcr,
alles G'raffel, das nur geben kann, Bücher und Lüt' und
alt's Eisen — also nimmer zum auseinander kennen —
alles beieinander — alles durcheinander."
„Sie entschuldigsn," mischte ich mich in das Gespräch,
„Sie kommen wohl vom Kriegsschauplay in Ostpreußen?"
„Na, warum denn?"
„Ich meinte, die Schilderung, die Sie eben gaben, wo
sahen Sie denn das alles?"
„Ach so," lachte der junge Mann, „i kimm grad nur
von der Auer Dult!" F. K.
IZk
Gutes Geschäft
Lin gewisser Mister Änight
Hatte einen Bun- gegründet,
Unü die Angelegenheit
Gan; Britannien verkünüet:
Bciten, üieser große Ärieg
Lehre uns, -ie Deutschen hassen
Gine Anti-German-League
Soll uns alle treu umfassen.
Ieüer trete bei -em Bunü,
Unü er soll sich üann verpflichten,
Stels mit Her; unü Hanü und Munü
Deutsches Wesen ;u vernichten.
Groll unü Zorn unü Haß unü Grimm
Soll er stark im Busen tragen,
Unü üas Deutsche, -as so schlecht,
Pack' er überall beim Kragen.
Äommt, ihr Briten, Zrau unü Mann,
Jeüer muß sich ;ugesellen!
Linen Shilling Beitrag -ann
Lasse er an mich bestellen. —
Bisle folgten -a geschwind,
Und üer Bunü bekam Genossen;
Biele tausenü Shilling sinü
Da ;u Mistcr Änight geflossen.
Doch als es genug ihm schien,
Ist er mit üem Gelü verschwunüen;
Gr, üer erst so laut geschrien,
Wurüe nun gan; still gefunüen.
Froh wirü setzt sich Nister Knight
Das Grworbne schmecken lassen.
D, wie schön im Dölkerstceit,
Wie verüienstvoll ist üas Hassen.
Der Jrredentist und der Friedensengel
Jtalienischer Parlamentsbericht
Die Interventionisten haben den Vogel, der ihnen iin
Lirn saß, glücklich abgeschossen,
die Opposition hat in die sauere Zitrone beißen
inüssen und
der Sozialistenverband verlas einen platonischen Kriegs-
vrotest und
wünschte Italien ein glückliches Neujahr.
Die Bierpreiserhöhung
Gattin: „Du scheinst gegen deine Gewohnheit vicl in der
kurzen Zeit getrunken zu haben?"
— „Freilich! Leute wurde ja zum letztenmal das Bier
zu dem alten Preise verkauft ... dreißig Pfennige habe
ich diesen Abend noch rasch verdient!"
S! L!
Der Landwehrmann Kahle war schon mit dem Eisernen
Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet, als ihm für eine her-
vorragende Leistung vom Kaiser persönlich noch das Kreuz
erster Klasse überreicht wurde. S. M. schenkt ihm dabei
leutselig eine Zigarre. Als Verwundeter kommt er später
heim Da muß er seine Erlebnisse beichten und einer sragt:
„Was war denn nun Ihre größte Tat?"
„Als ich einmal vierzehn Tage nichts zu rauchen hatte
und die Kaiser-Zigarre trotzdem aufgehoben habe."
Soldatenhumor
Soldat <im Schützengraben ein Palet Eßwaren auspackend): „Äeut
is mei' Namenstag, dös is zum erstenmal, daß an mein
Namenstag g'schoss'n wird."
SI S!
Jm Lofbräuhaus saß ich gestern neben einem jungen
Mann, den ich — gewohnheitsmäßig heute jedes männ-
liche Wesen in Zivil nach seinem Militärverhältnis ein-
schätzend — beim ersten Blick höchstens für ungedienten
Landsturm zweiten Aufgebotes gehalten hatte.
Ain so mehr erstaunte ich über das, was er einem
auf der andern Seite sitzenden Lerrn erzählte:
„Also net zum glaub'n, was da all's beianander liegt.
Brochene Möbel, zerrissene Bilder, alte Schuh und Kleidcr,
alles G'raffel, das nur geben kann, Bücher und Lüt' und
alt's Eisen — also nimmer zum auseinander kennen —
alles beieinander — alles durcheinander."
„Sie entschuldigsn," mischte ich mich in das Gespräch,
„Sie kommen wohl vom Kriegsschauplay in Ostpreußen?"
„Na, warum denn?"
„Ich meinte, die Schilderung, die Sie eben gaben, wo
sahen Sie denn das alles?"
„Ach so," lachte der junge Mann, „i kimm grad nur
von der Auer Dult!" F. K.