Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1276

Zeitschrift für Humor und Kunst

189

Der Maulwurf

Auch jetzt kam er nicht zu uns, sondern winkte uns zu stch
heran.

Wie wir bei ihm waren, zeigte er auf den Boden.
Dort war ein Loch, etwa so groß, als wie wenn ein junger
Pfirsichbaum gepflanzt werden sollte. Es ging aber nicht
senkrecht hinein, sondern schräg.

„Lier ist er seit gestern frllh verschwunden."

Llnd nun erzählte Iefsen. Carlo hatte seine Erfindung
beim Kriegsministerium eingereicht. Dort hatte er ewig
nichts gehört. Endlich hatte er stch mit dem schriftführenden
Gefreiten bekannt gemacht. Der erzählte ihm, sein Laupt-
mann sei ein sehr jovialer Lerr, und der habe auf den Akt
Medicus mit Blaustift geschrieben: „Aus Kuriosität auf-
zubewahren."

An diessm Tage tobte Carlo. „Ratürlich, die Idioten
am grünen Tisch in ihren Schreibsesseln, was wissen die
vom Graben. Ich muß meine Erfindung den Männern im
Felde vorlegen." And beantragte einen Passierschein nach
dem Generalkommando der Kronprinzenarmee.

Aber das stellvertretende Generalkommando war offen-
bar der guten Meinung, daß die Männer im Felde vor
Erfindern tunlichst zu bewahren seien. Man verweigerte
ihm den Passierschein.

Da wurde Carlo vor Wut plötzlich hellsehend. „Was

brauche ich denn einen Passierschein, ausgerechnet ich? Wer
kann mich denn verhindern. an die Front zu gelangen? Ich
werde mich einfach nach der Front durchgraben."

And gestern srüh hatte er seine unterirdische Reise nach
der Front angetreken. Er hatte vorher mit Karte und
Kompaß genau die Richtung bestimmt. Bei Neims wollte
er auftauchen, weil ihn die Kathedrale interessiere.

„Er wird ja keine hundert Meter weit kommen," sagke
der Baron.

„Oh, glauben Sie das nicht," erwiderte Iessen sehr
eifrig. „Er hatte zuletzt eine außerordentliche Geschwindig-
keit im Graben erreicht. Er hatte die Schaufeln bedeutend
verbeffert, er hatte den Äebelarm ums Doppelte vergrößert,
und in der letzten Zeit fuhr er hier im Garten unter der
Erdbodenfläche herum wie ein Tauchboot. Meine einzige
Sorge ist, daß er sich in seinem unbändigen Eifer zu weit
durchgräbt und erst in Frankreich auftaucht. Ich habe ihm
das auch gesagt. Aber er lachte. Dafür ist ja gesorgt,
sagte er, da ist ja akustischer Signaldienst eingerichlet. Wenn
ich die Kanonen aus der Nähe donnern höre, weiß ich, daß
es Zeit ist, ans Tageslicht zu stoßen."

Da standen wir nun und schauten das Loch im Erd-
boden an mit der betrübten Miene der Zurückgebliebenen.

„Leute früh habe ich ihn noch graben hören, ganz von
fern," begann der gute Iessen wieder. „Ietzt ist nichts mehr

Vervsllüelvgre Zklllüfk
PStöllt-

üilöbkl

Lst»Ivg134

« 1?»1«i>1-^L6k«I^»1»ri Ic,

llsgmps- liliil lissvksileilieii^!

Ler^tl.omxsodl. llsziledllfg.

üklltbelivri'sukii

§ebrauck1 nur

üie üeulscdellssr/arve

^enn Ibr Verxiftunxsn unä Kopk-
erl^, ankunxsn vorinsiäen vvotlt. Keins

drookenen Haare mebr unä troträkin
keino xrauon Haars. Ltr» xibt äem
verblsiebtsn Ilaar äis t^aturkarbs
wisäsr. Ltr«» ist in 21 Nuancsn
vorrätix unä ko8tst 1 I'ortion 4.—
4 k*ortjonsn öl. 12.— unt korto.
krodskärbunxen i. Institut
I>a»ri«i»1r«8t, «ertiir 8,
Aürnberxsr Ltr. 60. — Spsrislbaus
k- Haarkärdsn u. Ilaarkardsvsrsanä.

kaltvnloses tHesivkt

l'atsnt) dsZsitixt untsi Oarantis: kunrsln, Irsnsnbsutel, lloppsl-
kinn, unsoböns ttsssn- unri kilunötorm. bsbt äis bsrabsinksnösn
Kssiobtsmasssn «oöurob sobarts, ivslks 2ügs unä IVlusksin, un-
sobönskssiobtsform vsrdssssrt vvsräen.^srstwas wirkljobkssllss
auobxurkrustptlsxs anwsnäsn wilI,vsrlLnxs ä.Lrosobürs m.^bdilä.

von^bo^?/^ Ssrlin W57 0., potsösmsr 8trasss 86 8. Sprsobxsit 12-6.


Oeuk^LLkier' (odncic

lieinpe kMuixit

Lckten 61161- Logrtsc,

Lognscbrsnrisi'si kl. t.. ksmpe L Ls
^ktierigessllscbaft Oppscb i. Ls»

»ämorikoiäen?

»poIIisItecI.susnsIs!iisIwtts>brinx>N,IIs.

I-susnsIsIns Vecssnli. Sprsmdsi-g I. rs

ZommeMorren

Ogs xarsntiert wirkssmsts
IVtittel xe^en Lommerspros-

l'opk nur 2.50 kilark. Lckl
ouräurck ttirseb-Lpotbsks,
Ztrassdurg 33 ILlssss)
äsitsrts äootkslcs Hslilsc'.I'lLNljs.

Vnnbjl^unxir.LinjSbr. ,?rim. ,Abit. l^rtx

' 8.25.

-G» llsmenbart, ^

^rm-u. Körpsrbaarsbessit. sinriLU. altsin
siob. f. immsrö. lötsn 6 V/urr. msinärrtl.
vvarm smpf.,ad80l.un80bää1.HaarvsrtiIx.-
>ljtt.,,^6rfsot".ä6xl.llaarwuek8 vsr^ebvv
k.eink.ä8tk6t.86lb8tanvväL.un1sbId.i.5^>in.
sonstkslärur.! Ksinkisiko! ^618 4X1.8
^Il.d'Ldk.^'Llt.kry!I,!lLrmen^ViedI,1kXor<>8tr.48

Im Frühjahr

verlangen Sie melue Prosvekte über prächtig
illustrierte Pftanzen-, Tier-, Schmetter-
lings-, Käferbiicher, Bücher über Natur-
photographie usw. kostenlos
I. F. Schreiber, Etzlingen a. N.

Liwerbs-u. öeköräerunZs-

LlLL^IivLkvilioiL

gsprMs u. gssobults
Krätts gssuobt

8iek an2usixnsn bistst äis Sellbsst-
>»>1or^jeI,l8<1I«1Iia«Le,,iru8lii>".

60 8. 8lark« »ro-

V0NNK88 L llsellfslü, P018Ü3M.

postt'aeli 14.

L/,/7 /<r-77S5'^7/L-^'--c/


karten versende auf Verlaugen zur Auswahl
ohueKaufzw. m.40—60"/o unt. all. Katalogpr.
?rok. ÜLllssr, ^Vivil II, üdsre lloiiLllstr. 4k».

, > «go iw». Util». I» 2--

M nnit. «D ». 3— I IIIIIII MtlIl.--tI.11—
«11 f-tlnlh».. S— !M nmt... 40—
!°° k-p,Z— Mfn«.II,I,».»4.50
il! h,-.Il-I«>... 3— ! iiHIIck-l-i» , 4—
>>»» aoi-ds«, I-ftrid, Ssrndung >
Orosss lllustr. prsigliste xratis u. kranko.

verantwortticber keäLktcur: feräinsnä Läireiber, Müncbcn. —' vruck unä verlag von 2. 7. 5äireiber in Müncken unä ktzUngen.

In 0 cllerrei är-llngarn kür tterausgabe unä keäsktion versntwortlicb: Kobert Mokr in Uicn i., vomgassc 4 8Ue llecbte kür kämtiicbe llrtiket unä lttullratio'ien vorbckalten.
?ür äen ttnrciqenteil verantwortliäi in veutkäilsnä: INsr ttainäl, stlünäien: in oekterreicb-llngarn: krnss Uable. Uicn.
 
Annotationen