Nr. 1279
Zeitschrist für Hurnor und Kunst
205
Gul gemeink
trug ein Servierbrett mit kaltem Aufschnitt, Brot, Butter
und einer halben Flasche Wein. Mit abgewandtem Gesicht
trippelte sie auf den Zehenspihen nach dem Tische und stellte
das Brett darauf.
„Du könntest noch in dieser Nacht Lunger kriegen,"
sagte fle, „und beffer ist beffer. Eine Tante von mir kriegte
auch immer nachts Lunger und mußte dann im Nachtkäst-
chen eine Wurst liegen haben. Sie war allerdings zucker-
krank und aß in der Nacht vor ihrem Tode noch eine ganze
gebratene Kalbskeule auf. Aber krank ist krank und man
kann nicht wissen. Gute Nacht, Männchen."
„Gute Nacht, Kaninchen."
Da ich nicht zuckerkrank war, so aß ich nichts, sondern
drehte etwas ärgerlich den Kopf nach der Seite und suchte
einzuschlafen. Es gelang mir auch endlich, nachdem mich
das vorerwähnte Knistern der Treppe und Tappen von leisen
Schritten mehrere Male wieder emporgeschreckt hatte. Dann
halte ich allerdings einen seltsamen Traum. Es war mir.
als käme eine orientalische Fee mit einem selbstgefertigten
Teppich ins Zimmer geschwebt und breite diesen Teppich
mit einer geheimnisvollen Beschwörungsformel über mich
hin, so daß ich zu ersticken drohte. Mit leyterem Gefühl
hatte es allerdings seine Nichtigkeit. Denn plötzlich wachte
ich, ringend nach Luft, aus und fand mich zu meinem Er-
staunen trotz des warmen Augusttages unter einer dicken,
wollenen Pferdedecke, die ich am Abend zuvor nicht be-
merkt hatte.
Die Sonne schien freundlich ins Zimmer und verscheuchte
rasch die Grillen der Nacht. Wie eine Decke von hellgrünem
Samt lag das herrliche Wiesental vor meinen Augen und
lockend klang das muntere Plätschern eines Brunnens an
-mein Ohr. Da mußte es Wasser gebenl Köstliches, klares,
frisches Quellwasser! O wie wunderbar mußte ein solch un-
gewohnter Morgentrunk schmecken! Mein von Kaffee und
Kuchen verklebter Magen lechzte förmlich darnach, und wie
auf Flügeln stürmte ich die knarrende Stiege hinunter. Un-
ten stand bereits Kathinka.
LnießirisnlLen
ZO OOO verschiedene seltene gar.echt,anch Post-
karten versende anf Berlangen znr Auswahl
ohneKaufzw. m.40—6v"/o nnt. all. Katalogpr.
?n>!. ÜInx !laii«er, lVien II, Odere Donsuslr. 45.
Zommersprorren
vas xarsnliel-k «ii-k8SN,8tS
8en isr QpSms Oisns.
In 5 laßsen LeL»e 8om-
rnersprossen »xelir. —
7"opf NUI-2.5V lVlsnk. Ledl
oui äurck ttip80h-Apat!i6><s,
Stnasskuk'g 33 il:l8S83)
äöltsstö ^ootkökcs vtzutrlltiiLncls.
^ VLläsLNLlorium ^
hranlieiilahmiihle
^ für Zimmeru. Straße ZelbrNsKrer.
Huberiiiiile, eioret-
rtiine, rerelirclie,
»errtellb. Keilbirren
llk.k0ltl5
Vokimbin
Isdlstten
L 20 50^^ Mlak^
1^.4- --16-
Ssrvorrs.^sntt. LrättißPrriesmittsj
dei DservsnsetixvLLds.
lViiinobsn: 8odlll7.6n. Lonnsn- uncl 8t.
^.llna-^poLksks, ülllnndsi'g. ^lokrsll-^po
tdske; ögplin: Lsllsvus-^potdsks, I'ots
äamsrplatx u. Viotoria-^potk., li'risärjod
strasss 19; ösrn: ^potk. 1)r. llallsr
örsslsu: ^Lsokmarkt-^potk.: Lssssl
dövsn-^potk.; 6ölN: ^potk. ruim xolä.
döwsn-Xpotdsks, VUsssläorl: Mrsed
^potk. ssranklurt s. : liossn- ll. Lnxsl
äpotd.; lislls: döwsn-^Vpotd. ttsmburg
Intsrnationals ^potd. unä ^potd. 0. d
Olexs tlannovsr: ttirsok-^potksks; l<isl
Lodwsln-^potk.; Könlgsbsrg i. k'r.: l^ank
^potk.; i.slprlg: ILnxsI-^potk.; laagäs
durg: Viotoria-ä.potk.: ^sinr. döwsn
^potksks; ^snnksim: döwsn ^potkske
ätsttin: ^potbsks 2nm (lrsif; 8trsss
burg: ttirssk-^potk.; 8tuttgsrt: üirsok
unä ^ekwLnsn./tpotksks; 2llrlob: Vio
toriL-^potksks, UrLnia-^potkeks, öuäs
pSSt Vi: lurul-^potksks, 8ronäy vt 52
? .
av ti
'rsg: ^äam'« ^potksks; Wisn >X: ^po-
tksks 2»r ^ustria, VVäkrinxer8trL886 18.
I>r. Irlt/. Koek, Ilünrkvn X1X/IV7.
I klskmsn 8ls nur ^arks „vr. Koob." !
Moüen-Hsilung
fäcsDeurschsHaus.
lmrch dieSelbst-
linsertlgung ver
Garderove und
Wäsche siir siitz
undZdreKinder,
durH ervroüte
Kochrezevteund
hauswirtschast-
liche RatslWge.
AmlüM.
wöchentlich.
^ine ^rauen- und ^andarbeits-^eitung
mit aedlelienen Romanen und der lllustrierten SraNs-Bellaae:
Im Äeicken äeä AriLyL).
sftnNnnaan nehmen alle Buchhandlungen
»GlMkllllMkll am Orte entgegcn; wo Ihnen
- keine bekannt ist, bestcllen Sie am
Schalter des nächsten Postamtes. Wöchentssch
ein Left zum Preise von I v Pfg. sfrei ins Laus),
oder vierteljghrlich l.80 Mk. bei der Post (nebst
15 Pfg. Zustellungsgebühr durch den Briefträger).
Bitte stets den genauen Titel: „Moden-Zeitung
fürs Dentsche Haus" anzugeben und den Verlag
V/. Vobsck L Lo., I^eipsiZ.
Als 9. Heft der bekannten
„Schreibers Anleitung zum Vor-
zeichnen" erschien soeben:
Heer
Flotte
Krieg
Eine Anleitung ftir Eltern und
Lehrer, die Fragen ihrer Kinder
durch eine einfache Skizze zu
beantworten.
17 Blatt mit rnelen sarbigen und
schwarzen Skizzen u. 4 Seiten Text
von Th. Göhl. Preis . 8t>.
Das Heft behandeit alles auf den
jlrieg Bezügliche: Aasriistung, Schichen-
griiben, Lazarett, Festnngen, Untersee-
boote, Minen usw Mit Worten allein
tanu man diese Erllärungen nichl geben,
,i,an muß zur Zeichnung Zuflucht
nehmen, und es ist geradezu siannenSwert,
mit welch einfachen Stizzen sich eine
anschauiiche Vorsiellung vermittein läßt.
Darüber hinauS ist das Heft ein wahres
klein-S KriegSmusrum sürs Haus.
Unentbehriich siir Eltcrn und Lehrer,
Zu beziehei, durch jeds Buchhandlung.
Berlag I. F. Schreiber,
Eßlingen a/N.
Llleiiüxs Inssrutenkuiiisbme: ÜUlioii kliiosse, LiinoiiLeii-ftxpeäitioii.
Zeitschrist für Hurnor und Kunst
205
Gul gemeink
trug ein Servierbrett mit kaltem Aufschnitt, Brot, Butter
und einer halben Flasche Wein. Mit abgewandtem Gesicht
trippelte sie auf den Zehenspihen nach dem Tische und stellte
das Brett darauf.
„Du könntest noch in dieser Nacht Lunger kriegen,"
sagte fle, „und beffer ist beffer. Eine Tante von mir kriegte
auch immer nachts Lunger und mußte dann im Nachtkäst-
chen eine Wurst liegen haben. Sie war allerdings zucker-
krank und aß in der Nacht vor ihrem Tode noch eine ganze
gebratene Kalbskeule auf. Aber krank ist krank und man
kann nicht wissen. Gute Nacht, Männchen."
„Gute Nacht, Kaninchen."
Da ich nicht zuckerkrank war, so aß ich nichts, sondern
drehte etwas ärgerlich den Kopf nach der Seite und suchte
einzuschlafen. Es gelang mir auch endlich, nachdem mich
das vorerwähnte Knistern der Treppe und Tappen von leisen
Schritten mehrere Male wieder emporgeschreckt hatte. Dann
halte ich allerdings einen seltsamen Traum. Es war mir.
als käme eine orientalische Fee mit einem selbstgefertigten
Teppich ins Zimmer geschwebt und breite diesen Teppich
mit einer geheimnisvollen Beschwörungsformel über mich
hin, so daß ich zu ersticken drohte. Mit leyterem Gefühl
hatte es allerdings seine Nichtigkeit. Denn plötzlich wachte
ich, ringend nach Luft, aus und fand mich zu meinem Er-
staunen trotz des warmen Augusttages unter einer dicken,
wollenen Pferdedecke, die ich am Abend zuvor nicht be-
merkt hatte.
Die Sonne schien freundlich ins Zimmer und verscheuchte
rasch die Grillen der Nacht. Wie eine Decke von hellgrünem
Samt lag das herrliche Wiesental vor meinen Augen und
lockend klang das muntere Plätschern eines Brunnens an
-mein Ohr. Da mußte es Wasser gebenl Köstliches, klares,
frisches Quellwasser! O wie wunderbar mußte ein solch un-
gewohnter Morgentrunk schmecken! Mein von Kaffee und
Kuchen verklebter Magen lechzte förmlich darnach, und wie
auf Flügeln stürmte ich die knarrende Stiege hinunter. Un-
ten stand bereits Kathinka.
LnießirisnlLen
ZO OOO verschiedene seltene gar.echt,anch Post-
karten versende anf Berlangen znr Auswahl
ohneKaufzw. m.40—6v"/o nnt. all. Katalogpr.
?n>!. ÜInx !laii«er, lVien II, Odere Donsuslr. 45.
Zommersprorren
vas xarsnliel-k «ii-k8SN,8tS
8en isr QpSms Oisns.
In 5 laßsen LeL»e 8om-
rnersprossen »xelir. —
7"opf NUI-2.5V lVlsnk. Ledl
oui äurck ttip80h-Apat!i6><s,
Stnasskuk'g 33 il:l8S83)
äöltsstö ^ootkökcs vtzutrlltiiLncls.
^ VLläsLNLlorium ^
hranlieiilahmiihle
^ für Zimmeru. Straße ZelbrNsKrer.
Huberiiiiile, eioret-
rtiine, rerelirclie,
»errtellb. Keilbirren
llk.k0ltl5
Vokimbin
Isdlstten
L 20 50^^ Mlak^
1^.4- --16-
Ssrvorrs.^sntt. LrättißPrriesmittsj
dei DservsnsetixvLLds.
lViiinobsn: 8odlll7.6n. Lonnsn- uncl 8t.
^.llna-^poLksks, ülllnndsi'g. ^lokrsll-^po
tdske; ögplin: Lsllsvus-^potdsks, I'ots
äamsrplatx u. Viotoria-^potk., li'risärjod
strasss 19; ösrn: ^potk. 1)r. llallsr
örsslsu: ^Lsokmarkt-^potk.: Lssssl
dövsn-^potk.; 6ölN: ^potk. ruim xolä.
döwsn-Xpotdsks, VUsssläorl: Mrsed
^potk. ssranklurt s. : liossn- ll. Lnxsl
äpotd.; lislls: döwsn-^Vpotd. ttsmburg
Intsrnationals ^potd. unä ^potd. 0. d
Olexs tlannovsr: ttirsok-^potksks; l<isl
Lodwsln-^potk.; Könlgsbsrg i. k'r.: l^ank
^potk.; i.slprlg: ILnxsI-^potk.; laagäs
durg: Viotoria-ä.potk.: ^sinr. döwsn
^potksks; ^snnksim: döwsn ^potkske
ätsttin: ^potbsks 2nm (lrsif; 8trsss
burg: ttirssk-^potk.; 8tuttgsrt: üirsok
unä ^ekwLnsn./tpotksks; 2llrlob: Vio
toriL-^potksks, UrLnia-^potkeks, öuäs
pSSt Vi: lurul-^potksks, 8ronäy vt 52
? .
av ti
'rsg: ^äam'« ^potksks; Wisn >X: ^po-
tksks 2»r ^ustria, VVäkrinxer8trL886 18.
I>r. Irlt/. Koek, Ilünrkvn X1X/IV7.
I klskmsn 8ls nur ^arks „vr. Koob." !
Moüen-Hsilung
fäcsDeurschsHaus.
lmrch dieSelbst-
linsertlgung ver
Garderove und
Wäsche siir siitz
undZdreKinder,
durH ervroüte
Kochrezevteund
hauswirtschast-
liche RatslWge.
AmlüM.
wöchentlich.
^ine ^rauen- und ^andarbeits-^eitung
mit aedlelienen Romanen und der lllustrierten SraNs-Bellaae:
Im Äeicken äeä AriLyL).
sftnNnnaan nehmen alle Buchhandlungen
»GlMkllllMkll am Orte entgegcn; wo Ihnen
- keine bekannt ist, bestcllen Sie am
Schalter des nächsten Postamtes. Wöchentssch
ein Left zum Preise von I v Pfg. sfrei ins Laus),
oder vierteljghrlich l.80 Mk. bei der Post (nebst
15 Pfg. Zustellungsgebühr durch den Briefträger).
Bitte stets den genauen Titel: „Moden-Zeitung
fürs Dentsche Haus" anzugeben und den Verlag
V/. Vobsck L Lo., I^eipsiZ.
Als 9. Heft der bekannten
„Schreibers Anleitung zum Vor-
zeichnen" erschien soeben:
Heer
Flotte
Krieg
Eine Anleitung ftir Eltern und
Lehrer, die Fragen ihrer Kinder
durch eine einfache Skizze zu
beantworten.
17 Blatt mit rnelen sarbigen und
schwarzen Skizzen u. 4 Seiten Text
von Th. Göhl. Preis . 8t>.
Das Heft behandeit alles auf den
jlrieg Bezügliche: Aasriistung, Schichen-
griiben, Lazarett, Festnngen, Untersee-
boote, Minen usw Mit Worten allein
tanu man diese Erllärungen nichl geben,
,i,an muß zur Zeichnung Zuflucht
nehmen, und es ist geradezu siannenSwert,
mit welch einfachen Stizzen sich eine
anschauiiche Vorsiellung vermittein läßt.
Darüber hinauS ist das Heft ein wahres
klein-S KriegSmusrum sürs Haus.
Unentbehriich siir Eltcrn und Lehrer,
Zu beziehei, durch jeds Buchhandlung.
Berlag I. F. Schreiber,
Eßlingen a/N.
Llleiiüxs Inssrutenkuiiisbme: ÜUlioii kliiosse, LiinoiiLeii-ftxpeäitioii.