Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite

Eeewald, Das Feuer der Vegei-
sterung (Kr.) 1, Der Pyrrhussleg
6, !lm Albanien (Kr.) 20; 24, Iagd
und Liebesdienft 28, Lelvetia (Kr.)
33, Italienischer Vericht (Kr.) 34;
48, St. Peter und Italien (Kr.) 50,
(Kr.) 52; 56, Drückebergersang in
Franlreich (Kr.) 67, Vorsorge 74,
(Kr.) 100; 107, Die Fischer im
neutralen Teich (Kr.) 116, Rumä-
nien (Kr.) 130, Vulkan schließt sich
dem Proteft seines Kollegen Iu-
piter Pluvius gegen Italien an
(Kr.) 148, Wie stch Länschen die
Verwendung des Küchengeschirrs
zu Munitionszwecken vorstellt 159,
Ernteidyll in Frankreich 176, Der
kaltgestellte Feldherr (Kr.) 178

Segieth, Schwieriges Alter . 165

Sein Anteil (Kr.).114

Selige Erinnerungen (Kr.) . . 99

Sie kennt ihn.102

Stxt, Paul, Töv man! — Ik
ward Feldmarschall! (Ged.,Kr.)163

Soldatenhumor.48

Soldatenlied (Ged.).23

Sollinger, Lans, Das Gleiche

(Lum.,Kr.) 19, Das böse Gewifsen
(Lum.) 110,Vergeltung(Lum.) 120,
Der Philosoph (Lum., Kr.) 131,
Der Doppelgänger (Lum.) 166,
Merkwürdig (Lum.) 200
Sommerfrischenschluß (Ged.,Kr.) 195

Sommernacht (Ged.) .... 42

Sommertag (Ged.).92

Sonnenbad (Ged.).198

Sparsamkeit (Kr.).84

Spaziergang (Ged.).182

Splitter.38

Staeger, F., Der Geplagte 22,
Sommernacht 42, Die Pagode 58,
Kleiner Zank 122, Spaziergang 182

Seite

Steigerung.124

Stellvertretung (Kr.) .... 52

Stollen (Lum.).38

Stoßseufzer an der Weftsront (Kr.) 50
St. Peter und Italien (Kr.) . . 50
Stücklen, Wilhelm, Die Llhr

(Lum.).104

Süße Gewohnheit (Lum.) . . 48

Tasteye (Lum.).136

Tetlung.48

Telesonische Liebeserklärung . 200
Tersson, P. E., Tripolis (Ged.) 112,
Warschau (Ged.) 127, Der mar-
rialische Schnurrbart (Ged.) 192
Töv man! — Ik ward Feldmar-

Ichall! (Ged. Kr.).163

Towska,Kary, Metallindustrie

(Ged.).111

Traub, Gustav, Die musikalische
Tante 37, Feldpost 79, Sommer-
tag 92, Ein Traum (Kr.) 98, Abends
aufdem Waffer 108, Wohl möglich
(Kr.) 115, Vom Schätzchen 119,
Willkommenes Instrument 143,
Nach der Kontrollversammlung
154, Wie der Lerr Flinserl seine
Kriegs- und Laßgedichte für den
Lokalanzeiger verfaßt 167
Triepel, Gertrud, Sommer-

nacht (Ged.) .42

Tripolis (Ged.).112

Aebereifer.186

Llm Albanien (Kr.).20

Anangenehme Wirkung ... 54
Llnbegreisttch ...... 166

Llngeheuer (Ged., Kr.) . . . .194
Llngehörige Kriegsmittel (Lm.,Kr.)195

Llngläubig (Kr.).146

Llnintereffant.70

Llnter Vackfischen (Kr.) ... 83

Seite

Llnter Daheimgebliebenen (Kr.) 67

Llnverfroren .86

Vaterländifche Gestnnung (Kr.) 148
Väterchen wird Generalissimus
(Kriegschronik) .... ° 194
Veränderte Zeiten (Kr.) ... 99

Verbeffert.87

Verbotene Früchte (Ged.) . . 184

Verdächtig.198

Verdächtiger Protest .... 205

Vergeltung (Lum.).120

Vergleich.7

Verlockender Ausblick .... 90
Verschnappt (Kr.) 84; 118, 201, 202

Verftändigung (Kr.).134

Verftändnisinntg.138

Verständnislos.121

Voin Negen in die^Trause (Kr.) 67
Vom Schätzchen (Ged.) .... 119
Von der Duma (Lum., Kr.) . . 99

Vorausgesehen.114

Vorausfetzung.10

Vor der Schlacht (Kr.) .... 82

Vor Prasnysz (Kr.).19

Vorstchtig (Kr.).114

Vorsorge.74

Vorzeitige Mahd (Ged., Kr.) . 146

Vulkan schließt sich dem Proteft
seines Kollegen Iupiter Plu-
vius gegen Italien an (Kr.) . 148

Wahres Geschichtchen (Lum.) . 152

Warnungstafel.120

Warschau (Ged.).127

Was mit den Galoschen während
des Krieges gefchah (Lum.) . 88

Weiter Weg.144

Welten, Leinz, Das Fischbe-

steck (Lum.).123

Wendung (Kr.).196

Wennmanpatriotifch ist(Lm.,Kr.)147

Seite

„Wenn zwei dasselbe tun . . 24

Wie der Lerr Flinserl seine
Kriegs- und Laßgeschichte für
den Lokalanzeiger verfaßt . 167
Wie ich durch meinen Schatz zu
einem Kriegsschatz kam (Lum.) 73
Wie stch Länschen die Verwen-
dung des Küchensgeschirrs zu
Munitionszwecken vorstellt . 159
Wille, E., Der Neiter und die
Iuninacht (Ged., Kr.) ... 34
Willkommenes Instrument . . 143

Witterung..121

Witze ohne Lleberschrift: (Kr.) 3, 4;
5, 6, (Kr.) 17, 19; 22, 24, 25,26,29,
38, 45, 47, 48, (Kr.) 52; 53, 56, 64,
70, (Kr.) 81,84; 89,96, (Kr.) 99, 100;
101, 103, 104, 105, 106, 107, (Kr.)
115; 117,118,121,126, (Kr.)129, 132;
133, 135, (Kr.) 145, 146; 153, (Kr.)
161,163; 181, 182,183, (Kr.) 197,204
Wolf, R., Alte Gewohnheit 46,
Dorfklatsch 139, Schadenfreude
191, Gute Methode 208
Wolff-Kettner, Thusnelda,
Murters Iüngfter (Ged.) 6, Deine
Mutter (Ged.) 134, Sonnenbad

(Ged.) 198

Wohl möglich (Kr.).115

Zeitgemäß (Ged., Kr.) .... 2

Zeitgemäßer Protest (Kr.) . . 130

Zeitgemäßes Lilfsmittel (Kr.) . 35
Ziemlich das Gleiche (Lum.) . 120

Zugeständnis.88

Zustimmend.149

Zuversicht.127

Zu viel.120

Zwei alte Germanen mit der

Kriegskeule.30

Zwei Worte (Ged.).102

Zwintscher, Oskar, Naiv . 69


Alle Rechte vorbehalten. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber in Eßlingen und München,
 
Annotationen