Nr. 1280
Zeitschrift für Hum-r und Kunst
13
Die standhaften Gäste
Kriegsministerium angeben hörte. Seht doch einmal an:
da war er also gestern auch schon hingegangen, denn er hatte
nach dem Boulevard St. Germai« gefragt. Am Freitag
blieb er im Lotel, aber allerlei Leute kamen ihn besuchen.
Anter den Besuchern war einer, der sehr nach Leder röch;
als er Monsieur Petitpierre, der gerade in der Tür stand,
nach Monsieur Botwerot aus Marseille fragte, erzählte er
ihm unaufgefordert, er käme nämlich wegen der zweitausend
Sättel, die Monsieur Bouverot hätte haben wollen.
Donnerwetter, dachte Monsieur Petitpierre, sollte der
Kerl der Bouverot, am Ende eine sehr scine Nase haben?
Das heißt, natürlich nur in übertragenem, nicht in gewöhn-
lichem Sinne, denn in der letzten Beziehnng war sie ja leider,
wie die schandhast stinkende Kocherei bewies, ganz und gar
unempfindlich. Moirsieur Petitpierre beschloß, auf die erste
Wochenrechnung, die er Monsieur Bouverot am Montag
früh überreichen laffen wollte, einen noch höheren Betrag
zu sehen.
Am Montag aber vergaß der Besitzer des „Lotel Wa°
shington" die Nechnung ganz und gar, und auch am Diens-
tag und am Mittwoch. Denn da wurde in Pavis das ge-
waltigste Geschret vott einer anderen Rechnung gemacht, —
von der berühmten alten Rechüung, die man jetzt endlich
auf der andern Seite des Rheins präsentieren würde. Mit
Iubel sädsn vtele schon das Infaffo als glücklich erledigt an,
aber es gab auch Manche, die mit Bedenken überlegten,
daß man beim Präsentieren einer Rechnung unter Amftänden
LL5
sP
?robrammI
— irei -
soknikum _
I'Iillikurgkausen
Naselid.n.Llelrti'.-Seliiile. ^erkm
Ledale. ^nerk. lloed- n.Dietdruised.
WWW8l33tslMMMj88ar7
8niefiU,si>iLvn
30 000verschiedene seltene gar.echt,anch Post-
karten versende anf Verlangen zur Answahl
ohneKailfzw.m. 40- 600/0 unt. all. Katalogpr.
?rok. LIüx IlLiiser, lVisn II, 0derv Oonsiislr. 45.
» -l"'"
llefmgrke"
.. ^ 9'/'c?LLL'//^//^7
dilfs bei qualvollem, oft Tag u.
Nticht nnerträglich peinigendem
sicher wir-
,,01üi»<llrUdr,L
8rrder auch in hart-
ncickigstenFormen bewährt
... ^ . ist.Preism.PuderM.3.—.
Ottolleiedel, 3orlin38,Li8kndLdv8tr.4.
^/e^e/-uug yeAe/r /l7o/ra/L-
cate/r no/r Z /I/cr/'/r a/r, o/r/re
^lurcr/r/uug, L T'uge r. ?rc)be.
///. /tcrtu/09 ^ g'/-crti8 u. />er.
6./n.?0L/f.
--/,.//. /69 -
tzilL
Hr>«^8ti;>I»eI»»«> L> >»r>88>^»«^.
^ ?roso. u.Lroscd. 5rs!.
Lempe-
l)is tlsi-
dodncic:
kieinpe kxt/uixit
LclI^en slsei'
Log^scbnennenel kl. l_.Kems)eL Ls
EiengeLellscbZst Oppscb i.Zs»
ttArailZS ^.nst., Llalltz 8.35.
6si 68stslilli7§60 dsrigtlön 8ie sioti 3ll> 6>SS0 ^6>tsötiklfs.
llklit8ellkkrsiikn
Zebraucbl nur
üie üeulscdellsarMds
^V6NN Illr V6r^iktnn^6n unä I<opk-
erlrranknnxon vorniöiäen vvolit. I<6in6
lräOliüb V6rtärbt6n, xrün6n nnä LbZ6-
kroeb6N6n Ilaaro insbr unä tl^otriäsm
bein6 Ai'nu6n Haars. Ltr'» Zikt äqm
V6rbl6iebt6n Haar äi6 blalm'karbo
vvibäor. Ltr» ist in 21 ^lnnneon
vorrütiL nnä kostst 1 ?ortion N. 4.—,
4 ?ortion6n I>I. 12.— nnä ?orto.
?rob6kärbunZ6n i. Instiint
Vr»»v»1r^o8l, Lr«>1i» 8»
^ürnber^sr Ltr. 60. — 8p62ialbaus
k. Iäanrkärb6n u. blnnrkLrVeversanä.
^IIeirii^S IiiL6l'nt6nnnnnbin6: stuäoll s/Io886, ^illionGSn-^xosklillon.
Zeitschrift für Hum-r und Kunst
13
Die standhaften Gäste
Kriegsministerium angeben hörte. Seht doch einmal an:
da war er also gestern auch schon hingegangen, denn er hatte
nach dem Boulevard St. Germai« gefragt. Am Freitag
blieb er im Lotel, aber allerlei Leute kamen ihn besuchen.
Anter den Besuchern war einer, der sehr nach Leder röch;
als er Monsieur Petitpierre, der gerade in der Tür stand,
nach Monsieur Botwerot aus Marseille fragte, erzählte er
ihm unaufgefordert, er käme nämlich wegen der zweitausend
Sättel, die Monsieur Bouverot hätte haben wollen.
Donnerwetter, dachte Monsieur Petitpierre, sollte der
Kerl der Bouverot, am Ende eine sehr scine Nase haben?
Das heißt, natürlich nur in übertragenem, nicht in gewöhn-
lichem Sinne, denn in der letzten Beziehnng war sie ja leider,
wie die schandhast stinkende Kocherei bewies, ganz und gar
unempfindlich. Moirsieur Petitpierre beschloß, auf die erste
Wochenrechnung, die er Monsieur Bouverot am Montag
früh überreichen laffen wollte, einen noch höheren Betrag
zu sehen.
Am Montag aber vergaß der Besitzer des „Lotel Wa°
shington" die Nechnung ganz und gar, und auch am Diens-
tag und am Mittwoch. Denn da wurde in Pavis das ge-
waltigste Geschret vott einer anderen Rechnung gemacht, —
von der berühmten alten Rechüung, die man jetzt endlich
auf der andern Seite des Rheins präsentieren würde. Mit
Iubel sädsn vtele schon das Infaffo als glücklich erledigt an,
aber es gab auch Manche, die mit Bedenken überlegten,
daß man beim Präsentieren einer Rechnung unter Amftänden
LL5
sP
?robrammI
— irei -
soknikum _
I'Iillikurgkausen
Naselid.n.Llelrti'.-Seliiile. ^erkm
Ledale. ^nerk. lloed- n.Dietdruised.
WWW8l33tslMMMj88ar7
8niefiU,si>iLvn
30 000verschiedene seltene gar.echt,anch Post-
karten versende anf Verlangen zur Answahl
ohneKailfzw.m. 40- 600/0 unt. all. Katalogpr.
?rok. LIüx IlLiiser, lVisn II, 0derv Oonsiislr. 45.
» -l"'"
llefmgrke"
.. ^ 9'/'c?LLL'//^//^7
dilfs bei qualvollem, oft Tag u.
Nticht nnerträglich peinigendem
sicher wir-
,,01üi»<llrUdr,L
8rrder auch in hart-
ncickigstenFormen bewährt
... ^ . ist.Preism.PuderM.3.—.
Ottolleiedel, 3orlin38,Li8kndLdv8tr.4.
^/e^e/-uug yeAe/r /l7o/ra/L-
cate/r no/r Z /I/cr/'/r a/r, o/r/re
^lurcr/r/uug, L T'uge r. ?rc)be.
///. /tcrtu/09 ^ g'/-crti8 u. />er.
6./n.?0L/f.
--/,.//. /69 -
tzilL
Hr>«^8ti;>I»eI»»«> L> >»r>88>^»«^.
^ ?roso. u.Lroscd. 5rs!.
Lempe-
l)is tlsi-
dodncic:
kieinpe kxt/uixit
LclI^en slsei'
Log^scbnennenel kl. l_.Kems)eL Ls
EiengeLellscbZst Oppscb i.Zs»
ttArailZS ^.nst., Llalltz 8.35.
6si 68stslilli7§60 dsrigtlön 8ie sioti 3ll> 6>SS0 ^6>tsötiklfs.
llklit8ellkkrsiikn
Zebraucbl nur
üie üeulscdellsarMds
^V6NN Illr V6r^iktnn^6n unä I<opk-
erlrranknnxon vorniöiäen vvolit. I<6in6
lräOliüb V6rtärbt6n, xrün6n nnä LbZ6-
kroeb6N6n Ilaaro insbr unä tl^otriäsm
bein6 Ai'nu6n Haars. Ltr'» Zikt äqm
V6rbl6iebt6n Haar äi6 blalm'karbo
vvibäor. Ltr» ist in 21 ^lnnneon
vorrütiL nnä kostst 1 ?ortion N. 4.—,
4 ?ortion6n I>I. 12.— nnä ?orto.
?rob6kärbunZ6n i. Instiint
Vr»»v»1r^o8l, Lr«>1i» 8»
^ürnber^sr Ltr. 60. — 8p62ialbaus
k. Iäanrkärb6n u. blnnrkLrVeversanä.
^IIeirii^S IiiL6l'nt6nnnnnbin6: stuäoll s/Io886, ^illionGSn-^xosklillon.