14
Meggendorfer-Blätter, München
Die standhaften Gäste
auch nichts wie ein paar derbe Fußtritte bekommen kann.
Zu diesen gehörte auch Monsieur Petitpierre.
Als aber die Zeitungen, die ja alles so famos wiffen,
ganz bestimmt versicherten, in spätestens drei Wochen werde
Deutschland den Verbündeten auf Gnade und Llngnade
überliefert sein, wobei es dann von Rechtswegen mehr auf
die Llngnade zu rechnen habe, da faßte auch Monsieur Petit-
pierre Zuversicht, und am Abend ließ er durch den Zimmer-
kellner, der dort sonst nichts anderes zu tun hatte, die Nech-
nung in den Salon des Monsieur Bouverot hinauftragen.
„Gut!" sagte Monsieur zu dem jungen Manne und steckte das
Papier ein. Es mag übrigens erwähnt werden, daß der
Zimmerkellner hinkte. Sonst wäre er natürlich, da er, wie
gesagt, ein junger Mann war, bereits zur Einkassierung
der größeren nationalen Rechnung einberusen worden.
Monsieur Petitpierre erwartete nun nicht mit Anrecht,
daß sein Gast bezahlen würde. Aber Monsieur Bouverot
enttäuschte seine Erwartung: er zahlte nicht. Vielleicht
wollen sie in den nächsten Tagen abreisen, dachte Monsieur
Petitpierre, und sich deshalb nicht mit Wochenabrechnungen
abgeben Aber nein, — das kleine Dienstmädchen der Familie
schleppte jeht soviel Proviant in's Äaus, daß klar wurde:
die Bouverots richteten sich auf einen langen, sehr langen
Aufenthalt ein.
Am Sonntag abend gab es wieder eine großartige
Kocherei in ihren Zimmern. Gerade als die auf den Kor-
ridor hinausdringenden Dünste ihren vermutlichen Löhe-
punkt erreicht hatten. kamen sünf Amerikaner an, alte Stamm-
gäste des „Äotel Washington." Sie hatten eigentlich in
Schottland Lachse angeln wollen, waren jetzt aber nach
Paris geeilt, um dem Kriege näher zu sein, denn von dem
versprachen sie sich noch mehr Vergnügen, als von dem sonst
sehr unterhaltenden und aufregenden Lachsfang. Sie hofften
sogar, in Paris belagert zu werden. Ia, sie freuten sich
schon darauf, erklärten sie Monsieur Petitpierre.
„Es riecht hier so unangenehm," sagten die Amerikaner,
als sie in den ersten Stock geleitet wurden, und bestanden
darauf, in den zweiten zu ziehn. Oder nein, lieber gleich in den
dritten Stock, wenn da die Zimmer auch einfacher waren.
Monsieur Petitpierre kochte vor Wut, weil die Bouverots
gekocht hatten. Äinaus mußte die Bande! Sofort! Das
war das erste Mal, daß Gäste aus dem „Äotel Washington"
hinausgeschmiffen wurden, aber trotz mangelnder Llebung
sollte es gründlich besorgt werben.
Sreckenpferd
Teerschwefel ^öerfe
Äberall
2erfe gegen
Q.lle k)o.uturrnelnigk.erterr.
«
^OPsg.
u. l-I^IVOKLI-S
r8«Iiii8«L»
emptisklt als k'eläpostbiiek:
^rmeemesser, 1a§ämesser, volcke
kasiermesser uncl kasierapparate
Haupt.ni6ä6rIaL6: irmri IIV IV. 0«, 8tr»8«« 1L8.
Lix6N6 t^isäeiia^en.-
Löln a Nli. . Drssclön -» frankfurta.IVI. * ttamkurg . lVlllnolisn * V/i6n.
sinö unfern Nriegern im Zeloe
eine hochwillkommene
Eiebesgabe.
Wpbert-Tabletten fckützen vor Hufien
unö Natarrh bei naßkalter witterung
un- helfen zugleich als öurjt-
löfchen-es Mittel öie Stra-
pazen öes Rrieges ertragen.
Hei ihrem feinen wohlgeschmack
wirken fle angenehm lösenö,
inöem sie öie Munöhöhle
zugleich erfrischen.
Zelöpostbriefe
mit 2 oüer t Schachtel Wpbert-Tabletten kosten in öen
sipotheken unö vrogerien Mk. 2. — vöer Mk. 1. —.
rur 83imnlung einks ügpjlgls ru? vntkkslüirung krdlinüelki' lirikgki
^.n all6 äiejsniZen, <Ü6 äaÜ6iin §6dli6d6n sincl unci cÜ6 riioüt 61M6S86U lLÖi ri6i!
vvas 68 t)6ä6ut6t, IM 0i'anatk6U6i' 2N st6Ü6n; an aÜ6 äisjenibon, cÜ6 iili Ziüoirüoiie
,-^h
a'
zu dc
--
Mnüeur
"D-
^q-nfieur
HA»«blik.n.du
Mg v»r sinani
, Ä Lwndung der
ß-Äl^tP>erre
-Ä d<r sMn -
^aWhmmg.
^ M denn er
pAermacben
! >!<giening ist blö
?«s memte der'
!S!5.
lQL
668>t2 itir68 ^uZenüobtes siiiä, vvilä äi.6 6itt6 x6rielit6t, Niit2ud6lk6ii an 661- 8amn:
luiix 6in6s Lapitals kür ganr ek-bünllets Xniegei' cles I-anclbeei-es uncl clen ssloitc
Vi686ii IiiiZIüeküeIist6ii rmt6r ä6n V6rvvuiiä6t6ii, äi6 niit üir6m I.6b6ii ä
Vat6rlanä verteiäi^t unä Üi6rb6i ikr ^uZenüebt auk äem ^VItar äes Vaterlanäe
ßeopkert tiak6n, 6ili6 äaii6riiä6 Ontei stüt2un§, 86i 6s aus ä6n 2ins6u ä6§ 2usammer
kommenäeni^apitals oäer äured äessen Vorteilun^ 2U ormö üieiien, vvirä deabsietitiZ
Vi6 2atit ä6r 6ibünä6t6n Lri6Zst6iIn6tim6r ist xross! Oi6S6 ti6k 86äau6rnL
vvsrt6n W6rä6n äas btrvvaeben ä6S ä6utseti6n k'rütiünZs ni^nials vvmäer setiau6i
Ls soü vorsuetit W6rä6n, itiimn 6in6 sor^enkreie 2ukunkt 2u b6r6lt6N unä itir6
äunki6n 06b6N8W6A äureti 6in6 möZüetist I6ieti6 Oiebes^abe 2U 6iti6Ü6n!
In 06st6ri6leti sinä bereits ertiebüebe Lumm6n, 6tvva 250 000 ivron6n, kür ä6
xt6ieb6n ^vv^ek x6samm6tt vvorä6n.
von X6SS6I, 06N6rat-0b6rst, 06N6raIaäjutant L6iii6r NajestLt ä6s Xaissr
unä XöniZs, 0b6rb6k6b1sbab6r in ä6n IVIarlL6n unä Oouv6iN6ur von Oorür
von b.oovv6nk6tä, 06ii6iat ä6r Inkant6ri6, 06N6raIachutant Loirmr Naz6stät ä6
Xais6rs unä I^öni^s, 8t6Üv6ltr6t6nä6r kommancÜ6r6nä6r Oensral ä68 Oaräekorps'
^.Ibort b'rin2 v. Leblesvvi^-Üolstein, Oberstteutnant, ?.nA6t6iIt äem stst ^
V 6iti 6t6nä6ii06N6iatkomn anäo ä6L Oaräokorx-S. Llbmarsebaü Orak vonb'tottsr
k 6 r^-Ü6616N , 7.. 2t. ^äjutant b6i äem Oberkommanäo in äon IVIarkon. Or. v o
Lebvvabaeb, Obok äos Lankbauses 8. Olsiebröäor, Oitimsister äor ki.6S6rv«
Oebeimor NeäiHnnIrat krok. Or. O. 8iiex, Lerlin. ^.lexanäerOrak vonOor.
äorkk, küttmoistor 2. 2t. kommanäiort 2ur 0rsat2 - Lskaäron äos 1. Oarcl6-Ork
lttteuunde dei »I
i2'.ec XrenrdLvä »I
^ Ld. --
xon6l-0.6Zim6nts in 06rün, als 3ebriktkübr6r.
fl-eiwülige keili-äge v/enllen an cla8 6ank!iau8 8. klelelil-öclen, Kel-Iin W ^
66lii-6N8wa8S6 63, 6l-b6l6n. — 6o8l8eli6el<l<on1o konlin ^o. 493.
leb bab6 auk Veroränun^ äos Itsrrn Or.
M6ä. Oott6n, d6i staik6m kelenkrbeuma-
lismus ktb6uma-kilubto!-1'abl6tt6N ang6-
vvanät unä bat äas Vtittet Zanx vor2ü°:1.
A6vvii-Kk k', au 0. < 'lossmann, Oeuet a. Ob.
tillllitüi-lLtilvtten Mk. 2 50 LOI«VI. Vvrsaiiä iidvrLlI kin. "M!
kilubtol 6ss6ll50baft m b « kabrilc ebsm. pbaim. proäukle 8onn 50.
liNKIIMS
iil
. -.».k ' H
llgutleillen
I
.Iet2t bin iob in äer b.aZ6, Ibnen m. bor^i
vank lur Ibre vvunäervoü böiieuä. t^iittel,
vvelobe mieb voilst. v. ä. sebauäerbaften
l-laut>6icl6N befreit baken, voll u xan2 2u
2otlon Oust.Liobtine^iüobeln^Oe/ Oalle). —Leitüabren ütt ieb an8cbupp6N-
Ileobten weleke äureb ibro IVIittel versobwanclen. K. VValter, IVIeustaät (0tal2).
lnniLsto'n vank lür grllnäliebs «eilung meines 25jäbi'ig6n atten Oauttsiäens.
!>1ax t^siäkarät, Obern^eü. kaäikal - Xur ausreiobenä Illr 2 IVIonate
fll_VÜI0b Uautpillsn lV>.3.00 W^^VLLV-L?0'rM!M,v0M,Vvr8rinälik6rLlIkin.-HSk I
f!lubtol-66S6»8obaft m. d. » faki ik ebem -pbarm kroäukte, konn 50.
^2
^ V. t-
8
kK.
--
.