Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

83

Mmkanilcher ^orWag

Omben in Rmerikz
In äer alten 51ac!t äer tzuäker,
Nämlich ?dilaüe1pbia.
5prach üer NWer Nlanamaker:
vieser lirieg macht mir verärub,
(veil er gar lo lange vvütet.
6inen ?lan rum Irieäenslchlub
Nab' ich üarum ausgebrütet.
Nielte veutlchlanc^ velgien nicht.
Äär' 2u 6nüe balä äa§ kauken:
Mit 6ewalt kriegt man's wobl
nichl,

Mlo beitzt e§ einlach: kaulen!
Vankees! Lun cvir einmal kunä,
vab wir tür äen Trieclen ltreben-
Lwanrig Ivillionen ?funä
(vollen >vir üen veutlchen geben
M ein schönes Mltanäsgelä.
vann wirä velgien un§ gebören,-
va§ vom 7einä geräumte 7elä
Äeräen Mbert wir belcheren.

Milter Manamaker vveih
?rilch unä lorlch ärauf Io§ ru
lprechen,

Unä für öelgien äer ?rei§
Macht ibm gar kein Kopfserbrechen.

^wan^ig Millionen ?lunä
Vat er lchlankweg un§ geboten;
vie§e§ 5llmmchen, klein äoch runä,
Miegt ibm vlut unä alle toten.
Klar lcheint ibm äer 7aII 2u lein:
5agt äer^ankee nur: vas will ich!

^üge sich äer veutlche ärein;

Z les lei ibm recht unä — billig!

—on.

Anter Backfischen

— „Was ist denn eigentlich
eine Nottrauung?"

— „Wenn man die Loch-
zeitsreise nicht nach Venedig
machen kann."

' 'j - ^ -

Nicht heikel " „Deutsches Soldat sein gutes Soldat. Schenken ein armes Frau
ein paar Kopeken."

— „Iawohl, aber wir Deutschen stehlen unser Geld nicht, wie die euren."

— „O, deswegen wir es nehmen auch."

Oer Ou/ininberg wgr sciiwer
Onci mit iinnnnen vntlgespickt,
chtnr uneinnesimbnr Znbiel';

Oer ^u/inintierg im Onieninnci,

Orstürmt bnl Ibn cier Knmmsncinnt
i/nnciietingri5ciien,vnn ciiebnc;riseben,
l/nn ciie dnejrisesien iinrlsebier'!

U/ir eiebn sn 5elb3t niebt mebr rur 5estlnebt,
In cier kieimnt bnlten Ireu ciie wsebt
Oei unserm iinnig wir;

Ins ffelci secineb, cin wnrci gesnncit
^ur reebten ^eit cier iinmmnncinnt
kinn 6ie bsc;riseben, unn ciie bsgr>5ctien,
llnn ciie dnc;ri3eben tinrlLebier'!

Orst Ontiimer beikt cier ecile stinnn,
Oer un5 5N bnben siubm geu/nnn,
Oes Lncjernbeeres Äer;

Onci weiter sebreite unc/eru/sncit
l/nn 2ieg eu Oieg cier iinmmnncisnt
l/nn ciiei>sgri5eiien,vnn ciiednc;ri5eiien,
l/nn ciie bscjri^eiien iinrl5estier'i

Uin5 ein i>nc;ri5eiier tinrt^eiiier becieut',
ll/eik in cier gnneen bl/elt mnn iieut',
iinmerscien, mir 5nn mir!

Orum rulet nlle miteinnnci':

05 leiie iineti cier iinmmnncinnt
l/nn ciie tingri^etien, vnn ciie tingri^etien.
l/nn ciie bngri^ciien tinrt^eiiier'!

Ngi'tLoUiel'lleli

Oei 5Irgi cier Otncit, cin tnkt' cier iiuk
ilit grnken stln55en te5ten Ouk,

Or u/nllt' 5ieii tinlten iiier;

U/ie 5tnrk 5ieti nueii ciie Otellung tsnci,
Oureiibrneiien iint 5' cier tinmmsncinnt
l/nn ciietingri5eiien,vnnciieiiggri5eiien,
i/nn ciie bngri5eiien tsnrl^etiier'!
 
Annotationen