Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
110

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1286

Eine Frage — „Lina, Sie haben an der Türe ge-

horcht! Sind Sie bei uns als Dienst-
mädchcn eder als Äorchpofien angestellt?"

Das böse Gewiffen Von Lans Sollinger

Der Kerr, der neben mir saß, war zweifellos ein
Ausländer. And wie verdächtig er seine Augen herum-

schweifen ließ. Wahrscheinlich so ein neutraler Beobachter,
dachte ich mir.

Als er einige Minuten später aufstand und seinen Lut
nahm, schaute ich ihn mir etwas genauer an. Vielleicht
war mein Blick nicht besonders freundlich oder vielleicht
wollte er zeigen, daß er sich vor mir nicht zu fürchten habe:
Kurzum, er hing seinen Lut wieder an den Nagel, ging an
seinen Plah zurück, sehte sich aufseinen alten Stuhl und schaute
mir herausfordernd srech ins Gesicht. Ich meinerseits wich
dem Blick dieses Menschen auch nicht aus, sondern starrte
ihn ebenso an, wie er mich. And nicht lange dauerle es,
bis wir uns mit unseren Augen gegenseitig fast an die
Wand spießten. Allmählich wurde die Spannung eine
derartige, daß ich jeden Augenblick auf einen tätlichen An-
griff gefaßt war. Dazu kam es aber doch nicht. Der Aus-
länder stand plötzlich auf, ging zum Kcllner, redete eine
Weile mit ihm und gab ihm schließlich seine Karte.

„Ah, Bürschchen, damit machst du auf mich keinen
Eindruck! Wenn du glaubst, ich kneife, so bist du auf dem
Lolzweg!" dachte ich mir und schaute mit der gleichgültigsten
Miene, die mir zur Verfügung stand, in die Luft.

Tänzelnd kam der Kellncr auf mich zu.

„Die Karte?" fragte ich ihn, als er vor mir stehen blieb.

„Was für aane Karte? Die vom östlichen oder westlichen
Kriegsschauplatz?" wienerte der Kellner, der in Giesing
daheim ist und nie aus München hinauskam.

„Neden Sie doch keinen Ansinn! Der Kerr hat Ihnen
doch eben seine Karte gegeben!"

„Aber selbstverständlich! Interessieren S' Ihnen vielleicht
für den Schlawiner, der wo net zahlen hat können?"

„Nicht zahl'n hat können?"

„Aberja! DaswifsenSiedocheh! DerLumphatjas/inen
Lut schon in der Land g'habt und hätt' 's Durchbrenncn
versucht, wenn er net g'merlt hätt', daß Sie ihn beobachtet
ham. So hat er mir wenigstens seine Adress' dalassen."


eokeiikum

NlNlUI g!lLU86N

ZlriseNd. n. Lle^ti-.-SeduIe. ^Ver^in. -
LeNrilv. /Vneilc. lloeli- rr.l'iekdLuseN.
3t33t8k0MMi88Lr.

^ ^ '. I)n. ll nrrrriss« -Xnst. 3.2n

30 000 verschiedene selteue gar.echt,anch Posl
karten versende anf Berlangen znr Auswlchl
ohneKanfzw. M.40—60"/o unt. all. Zlatalogpr.
?rol. Llax llrniser, N'ieu II, Oberv Doiiäustr. 4li.




F

Keir>08

pflanrüolien Ur5prunA8/IVIek:Iiani8oIi mrkeml

MU22 6IN

IlgsMsöiiiiLUilLSMöl

26IN, W6N5» 62 „cisusnnci" ventnagen W65cj6N sol!.

kVI^N 2p56Oll6 Mlt 86IN6M i-1aU8Ä5-t Üd65


l). k?.

V/oNmarkg

inLoliuppen/inlEablettsn/in LiLkuittonm.

eiiemiselie ?abrik üelfenvgk-g /». 6. vorm. Lugen 0letsrieii, Neitenverg (Zaeiisen).

d'

erhält ergrantes Haar gleich^Lßige Natur-
farbe wieder, dnrch Reichels,/^egenerator".
(Keine Farbe, dahrr unverwuschbar.) Wirll
allmählich und absolut unsch'ädlich. Einsach-
stes ÄUttel. Flasche 3 Ätt., fr. 3.50 Mk. dnrch
Otto Neichel, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.

vruok i8t sekäkrliod!

Wohltat nnd Hilfe. Auf Hei-
lung lnnwirk. BieleDankschr.
Aufklärende Broschure rc.
geg. 30 Pfg. in Marken d.

8eli>6vskamp'8
öanllagsn - Vsrsancilisu8.
Ouisburg 65, Königstr. 38.

Isbietten

blacon

ä 20 50 lOOIabl,

^.4-9-16-

^srvorrnß'encl. LrLkblZ'iirissnilttöl

I^srvsnseliv/äelis.
IVIllneben: Lebllt/on-, Lonnsn- unä 8t
^.nna-^potboko; dllli-nbsrg: Llobrsn-^po
tllsks; Lorlin: Lsllsvns-^potbsks, ?ots
öLmsrplat.2 u. Vietoria-^potb.. ^risärioli
strasss 19- Lsrn: ^potb. Or. Hailsr
örsslau: rlasebmarkt-^potb.; Oasssl
I^ö^vsn-^potb.; Oöin: H.potb. 2um xolä
Xopl- uuä Ilirseb-^potk.; Drsslisn-/».
I^ö>v6n-^.pötb6ks; vllssslllorf: Hirseb
^potb.; ssrankfurt a. IVI.Uossn- u. Lnesl
^potb.; ttallo: b.övvsn-^potb.; ttamburg
IntsruationLls ^potk. unä ^potb. 0.5
Msx; «annovsr: Hirseb-^potbsks; lliöl
SebvvLii-^potb.; liönigsbsrg l. ?r.. lirmt
^potb.; l_siprig: Lnxsl-^potb.; IVIagllö
burg: Vietoria-^potb.; IVIainr: b.ovvsn
^potbeks; IVIannbsim: I-övvsn-^potbske
Ztsttin: ^potbsks 2um Oroil; Ztrass
burg: Ilirseb-^potk.; 8tuttgart: Oiisob
unä Lebvvanon-^potboko, ^llrleli: Vie
toria-^potboko. Oran.a ^potbsk6, Luöa
pSSt Vl: 1 uru!-/Vpolb6k6. L/oncl^ Ot 5^
brag: ^clum'o ^potboko, Wlsn IX: ^po
tbsko 2ur ^.ustria. V^äbrin^orstrasss
I)r. ^rit/. lioeb, Aüuebeu XIX/197.

! flolimon 8is nur lVlsrks „0r. koeb." !
 
Annotationen