114
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
ver Urlauder
O ^ ^
Die Autonomie Polens
Väterchen Zar: „Ich möchte euch ja
gerne die polnische Königskrone geben,
wenn ich nur hinüberlangen könnte."
Sein Anteil
Fröhlich kam ich zu meinem Lausherrn gestürzt, mit der brühwarmen
Nachricht aus der Stadt. Sonst pflege ich ihm lieber aus dem Weg zu gehen,
aber heute hatte ich den moralischen Mut, mit ihm ein Gespräch zu beginnem
Denn wenn man so schöne und große Dinge mitbringt, wird man doch nicht
an kleine und häßliche erinnert werden.
„Laben Sie schon gehört," begann ich, „Warschau ist gefallen."
„Weiß schon," erwiderte er mit absolutem Gleichmut. „Lab auf meiner
Landkarten die Stecknadel schon 'neipickt auf das Warschau."
Uerr Ilaker, Irau INuUer! —
va bin i nack an Iakr.
?ür mi is jetzl äer ganre llriag
kickt läg lang au5 unä gar.
6eü laht'5 mi nur unä fragl'5 mi nir.
varäkl'n, äe5 lua i morg'n.
I möckl' mi um äie ganre 5ack
Nn Hag lang nimma 5org'n.
Nerr valer, 7rau Nulter!
bOia gekl'5 am Nof äenn rua.
vem Noh im 5lall — äem Nukn im Nell
Unä untrer braunen lluab?
vem jungen 5lier unä gar äer vletz —
6'lckrieb'n babl'5 äauon gar nie.
Ixlia gebl'5 — äamil i nel vageh
vom Nacbbar — äer Marie?
Nerr Naler, 7rau Nullerl
Ietzl kimml ma rvas Ln 5inn.
I werä' äa ärüb'n a I0orli fag'n,
vah i in Urlaub bin.
2weng fo an Nrlaub lal ml glei
vie ganre vlag nel reun.
bOar i koa Iabr nel ärauhen g'wen,
lal er mi nel lo g'freun!
r. kc.
Anzüglich — „Was sind Sie?"
— „Redakteur, Lerr Lauptmann."
— „Schön, Sie kommen ans Scherenferrrrohr."
Der Stammtisch
Wirt: „Merkwürdig! Solange sie über den Krieg reden, geht's friedlich
zu ... sobald s' aber vom Frieden anfangen, da gibt's Krieg!"
Vorausgesehen
Madame: „'s Eiserne Kreuz hat Ihr
Bräutigam gekriegt? Da dürfen Sie
aus der Speisekammer eine recht große
Wurst nehmen."
Köchin: „Ist schon abgeschickt, gnadige
Frau!"
/^U5
(Oas oLÜLiöss I^6ter8burA6r I^IeArLpb^uburoau bs-
«treitet, äaü äie I^tor^bur^er Levolireruu^ besor^t
L6i, uuä kübrt ul8 äeu lotLli^LtoruiusLtL üer
let^teu Leuueu au.)
Ib5 glaudl, bsbsn einen Kaler?
0 nein, >vir 5inä im sebönsien äubel;
ver Umsair sm ILialiZalor
>Var 8iebenbunäerii3U8enä I^ubsl.
Ibr äenki, >vir 8eien bingegeben
0er /Ing8i unä bö8er Irauerregung?
0 nein, un8 ini're88ieri 635 Zireben
blscb äuber8i tzcbneller Koribe^egung.
ibr meini, äab Zorgen un8 jelri kranksn,
Ob >vir äen Krleg >vob! niebi gewännen?
O nein, mii grober Zpannung äsnken
V^Lr nur an k^ennen, I^ennen. k^ennsn.
06Ü9.U6U8i8
Vorsichtig
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
ver Urlauder
O ^ ^
Die Autonomie Polens
Väterchen Zar: „Ich möchte euch ja
gerne die polnische Königskrone geben,
wenn ich nur hinüberlangen könnte."
Sein Anteil
Fröhlich kam ich zu meinem Lausherrn gestürzt, mit der brühwarmen
Nachricht aus der Stadt. Sonst pflege ich ihm lieber aus dem Weg zu gehen,
aber heute hatte ich den moralischen Mut, mit ihm ein Gespräch zu beginnem
Denn wenn man so schöne und große Dinge mitbringt, wird man doch nicht
an kleine und häßliche erinnert werden.
„Laben Sie schon gehört," begann ich, „Warschau ist gefallen."
„Weiß schon," erwiderte er mit absolutem Gleichmut. „Lab auf meiner
Landkarten die Stecknadel schon 'neipickt auf das Warschau."
Uerr Ilaker, Irau INuUer! —
va bin i nack an Iakr.
?ür mi is jetzl äer ganre llriag
kickt läg lang au5 unä gar.
6eü laht'5 mi nur unä fragl'5 mi nir.
varäkl'n, äe5 lua i morg'n.
I möckl' mi um äie ganre 5ack
Nn Hag lang nimma 5org'n.
Nerr valer, 7rau Nulter!
bOia gekl'5 am Nof äenn rua.
vem Noh im 5lall — äem Nukn im Nell
Unä untrer braunen lluab?
vem jungen 5lier unä gar äer vletz —
6'lckrieb'n babl'5 äauon gar nie.
Ixlia gebl'5 — äamil i nel vageh
vom Nacbbar — äer Marie?
Nerr Naler, 7rau Nullerl
Ietzl kimml ma rvas Ln 5inn.
I werä' äa ärüb'n a I0orli fag'n,
vah i in Urlaub bin.
2weng fo an Nrlaub lal ml glei
vie ganre vlag nel reun.
bOar i koa Iabr nel ärauhen g'wen,
lal er mi nel lo g'freun!
r. kc.
Anzüglich — „Was sind Sie?"
— „Redakteur, Lerr Lauptmann."
— „Schön, Sie kommen ans Scherenferrrrohr."
Der Stammtisch
Wirt: „Merkwürdig! Solange sie über den Krieg reden, geht's friedlich
zu ... sobald s' aber vom Frieden anfangen, da gibt's Krieg!"
Vorausgesehen
Madame: „'s Eiserne Kreuz hat Ihr
Bräutigam gekriegt? Da dürfen Sie
aus der Speisekammer eine recht große
Wurst nehmen."
Köchin: „Ist schon abgeschickt, gnadige
Frau!"
/^U5
(Oas oLÜLiöss I^6ter8burA6r I^IeArLpb^uburoau bs-
«treitet, äaü äie I^tor^bur^er Levolireruu^ besor^t
L6i, uuä kübrt ul8 äeu lotLli^LtoruiusLtL üer
let^teu Leuueu au.)
Ib5 glaudl, bsbsn einen Kaler?
0 nein, >vir 5inä im sebönsien äubel;
ver Umsair sm ILialiZalor
>Var 8iebenbunäerii3U8enä I^ubsl.
Ibr äenki, >vir 8eien bingegeben
0er /Ing8i unä bö8er Irauerregung?
0 nein, un8 ini're88ieri 635 Zireben
blscb äuber8i tzcbneller Koribe^egung.
ibr meini, äab Zorgen un8 jelri kranksn,
Ob >vir äen Krleg >vob! niebi gewännen?
O nein, mii grober Zpannung äsnken
V^Lr nur an k^ennen, I^ennen. k^ennsn.
06Ü9.U6U8i8
Vorsichtig