Zeitschrift für Humor und Kunst
127
Nr. 1287
Warschau
Mkolaus, öem Russenzaren
Wuröen Herz unö Kopf so schwer:
Viel zwar hat er nicht zu sagen,
Doch in Tvarschau gar nichts mehr.
Warschau, ach. ging ihm verloren.
Das öes Reiches Bollwerk war;
Nicht hätt' er sich träumen lassen
So was noch vor einem Iahr.
Was sein Ielöherr Nikolai
Damals ihm versprochen hat,
Hin ist alles unö verloren,
Hin wie Polens Königstaöt.
Denn versprechen ist unö halten,
Leiöer zweierlei zumeist;
Nikolai kann nichts halten,
Wie an Warschau sich erweist.
Auf öie allergrößten Dinge
War er stolzen Nuts erpicht;
Hinöenburg unö Nackensen
Nachten alles ihm zunicht.
Nicht sich selber nur betrogen
Hat er, manchen anöern noch,
Dem von Warschaus Iall öie Botschaft
In öie Rechnung reißt ein Loch.
Am Isonzo hört man bebenö,
Was geschah am Weichselstrom;
Wie ob aller Läuse Polens
Kratzt man sich -en Kopf in Rom.
Anö in Lonöon, wo sich mählich
Leert öer große Kassenschrein,
Wirö man auch um eine Hoffnung
Wieüerum jetzt ärmer sein.
Doch besonöers stark erschüttert
Sinö öie Herren in Paris;
Sie unö alle öie Genossen
Iragen sich mit Bangen öies:
Schweres Unheil gab's im Gsten.
Wenn öer Russe nicht mehr kann,
Ach verflucht, was wirö's öann geben,
Denn öann kommen wir herank
L. P>. Tersson
Kriegsdekorationen
Schadenfroh
Reservist (erzählend): „Kaum hatten wir mit lautem,Äurra"
das Gasthaus besetzt, da warf uns der Feind schon wieder
hinaus."
Ehegattin: „Da hatte er aber recht!"
Zuversicht
Vermieterin: „Solange der Krieg währt, haben Sie
mir nock keinen Pfennig Miete bezahlt; was soll das
werden?"
— „O, ich halte durch, Frau Müller!"
Ourst
quM
un8ere
äolcllllen!
8e!bst
versckmulLte8 Wa88er
vvi'i-6 äurcb
§eniekbar, krislallklar
unäbalc1eriensrei§em3c1it.
Oirebter Versnnä ins k^elä!
^rslsliLts umsonst!
öerkesklü rilter kee..
(üelle l2l (blänn.).
llr.XciliiL
Vokimdin
L 20
blacon
50 IQOIabl,
M 4-9-16-
HsrvorrL^Sna. Lrä.tti^inis'sinidlsl
vsi Hsrvsnscwvräelis.
IVIllnoklön: 8ebüt^6n-, Lonnsn- unä 8t.
^.nna-^potbeks, dlllnnbeng: Nokrsn-^po-
tbsks; ösrlin: Lsllevus-^potbsks, Oots
äamsrplat^ n. Vietoria/Vpotk., ^risärieb-
strasss 19; ÜSNN: ^potb. Or. blallsr:
örsslsu: ^asebmarkt-^potb.; Lssssl:
Oövvsn-^potb.; 6ÜIn: ^.potb. 2um xolä.
Kopf- unä Oirseb-^potk.; llrssäsn /t.:
b-öwsn-Xpotbsks; llüssvläsidf: täirseb-
/Xpotb.; ssrankfunr a. IVl.: kossn- u. Lnxsl-
^potb.; UallS: Oövvsn-^potk.; Uamburg:
lntsrnationals ^.potb. unä ^potb. 0. b'.
vlex; Uannovsr: Hirsek-^potbsks; Kl'sl:
SekwLn-^potb.. Künigsbsi'g i. : k^ant-
^potk.; l.siprig: LnZsl-^potb.; IVlagäs-
burg: Vietoria-^potb.; IVIainr: Oövvsn-
^potbsks: IVlannbslm: Oövvsn-^potbsks;
otstlin: ^.potbsks 2um Orsik; Stra88-
burg: Öirsob-^potb.; Stultgart: Oirseb-
unä Leburansn-^potbsks; ^llrlob: Vie-
toria-^potksks, Iärania-^.potbeks; öuäa-
pSSt Vl: lurul-^potbsks, 820nä/ l_It 52;
?rag: ^äam's ^potbsks; WlSN IX: ^po-
tbeks 2ur /tustria, WäbrinLsrstrasss 18.
I)r. k'rllr Loeb, ^lllnebsn XlX/li)7.
! lVsbmsn 8iv nur IVIarks „llr. Koeb." !
I!e8c!lLfti8miMiiiilttzI^/tsn°."^^°7d°?.
än86ralSiiann9.brn6: liuäolf lVlv886, ^lluouoov-^xvodition.
127
Nr. 1287
Warschau
Mkolaus, öem Russenzaren
Wuröen Herz unö Kopf so schwer:
Viel zwar hat er nicht zu sagen,
Doch in Tvarschau gar nichts mehr.
Warschau, ach. ging ihm verloren.
Das öes Reiches Bollwerk war;
Nicht hätt' er sich träumen lassen
So was noch vor einem Iahr.
Was sein Ielöherr Nikolai
Damals ihm versprochen hat,
Hin ist alles unö verloren,
Hin wie Polens Königstaöt.
Denn versprechen ist unö halten,
Leiöer zweierlei zumeist;
Nikolai kann nichts halten,
Wie an Warschau sich erweist.
Auf öie allergrößten Dinge
War er stolzen Nuts erpicht;
Hinöenburg unö Nackensen
Nachten alles ihm zunicht.
Nicht sich selber nur betrogen
Hat er, manchen anöern noch,
Dem von Warschaus Iall öie Botschaft
In öie Rechnung reißt ein Loch.
Am Isonzo hört man bebenö,
Was geschah am Weichselstrom;
Wie ob aller Läuse Polens
Kratzt man sich -en Kopf in Rom.
Anö in Lonöon, wo sich mählich
Leert öer große Kassenschrein,
Wirö man auch um eine Hoffnung
Wieüerum jetzt ärmer sein.
Doch besonöers stark erschüttert
Sinö öie Herren in Paris;
Sie unö alle öie Genossen
Iragen sich mit Bangen öies:
Schweres Unheil gab's im Gsten.
Wenn öer Russe nicht mehr kann,
Ach verflucht, was wirö's öann geben,
Denn öann kommen wir herank
L. P>. Tersson
Kriegsdekorationen
Schadenfroh
Reservist (erzählend): „Kaum hatten wir mit lautem,Äurra"
das Gasthaus besetzt, da warf uns der Feind schon wieder
hinaus."
Ehegattin: „Da hatte er aber recht!"
Zuversicht
Vermieterin: „Solange der Krieg währt, haben Sie
mir nock keinen Pfennig Miete bezahlt; was soll das
werden?"
— „O, ich halte durch, Frau Müller!"
Ourst
quM
un8ere
äolcllllen!
8e!bst
versckmulLte8 Wa88er
vvi'i-6 äurcb
§eniekbar, krislallklar
unäbalc1eriensrei§em3c1it.
Oirebter Versnnä ins k^elä!
^rslsliLts umsonst!
öerkesklü rilter kee..
(üelle l2l (blänn.).
llr.XciliiL
Vokimdin
L 20
blacon
50 IQOIabl,
M 4-9-16-
HsrvorrL^Sna. Lrä.tti^inis'sinidlsl
vsi Hsrvsnscwvräelis.
IVIllnoklön: 8ebüt^6n-, Lonnsn- unä 8t.
^.nna-^potbeks, dlllnnbeng: Nokrsn-^po-
tbsks; ösrlin: Lsllevus-^potbsks, Oots
äamsrplat^ n. Vietoria/Vpotk., ^risärieb-
strasss 19; ÜSNN: ^potb. Or. blallsr:
örsslsu: ^asebmarkt-^potb.; Lssssl:
Oövvsn-^potb.; 6ÜIn: ^.potb. 2um xolä.
Kopf- unä Oirseb-^potk.; llrssäsn /t.:
b-öwsn-Xpotbsks; llüssvläsidf: täirseb-
/Xpotb.; ssrankfunr a. IVl.: kossn- u. Lnxsl-
^potb.; UallS: Oövvsn-^potk.; Uamburg:
lntsrnationals ^.potb. unä ^potb. 0. b'.
vlex; Uannovsr: Hirsek-^potbsks; Kl'sl:
SekwLn-^potb.. Künigsbsi'g i. : k^ant-
^potk.; l.siprig: LnZsl-^potb.; IVlagäs-
burg: Vietoria-^potb.; IVIainr: Oövvsn-
^potbsks: IVlannbslm: Oövvsn-^potbsks;
otstlin: ^.potbsks 2um Orsik; Stra88-
burg: Öirsob-^potb.; Stultgart: Oirseb-
unä Leburansn-^potbsks; ^llrlob: Vie-
toria-^potksks, Iärania-^.potbeks; öuäa-
pSSt Vl: lurul-^potbsks, 820nä/ l_It 52;
?rag: ^äam's ^potbsks; WlSN IX: ^po-
tbeks 2ur /tustria, WäbrinLsrstrasss 18.
I)r. k'rllr Loeb, ^lllnebsn XlX/li)7.
! lVsbmsn 8iv nur IVIarks „llr. Koeb." !
I!e8c!lLfti8miMiiiilttzI^/tsn°."^^°7d°?.
än86ralSiiann9.brn6: liuäolf lVlv886, ^lluouoov-^xvodition.