Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1290

Zeitschrift für Humor und Kunst

175

Der Ftngerabdruck

„Ach was, mein Äerr," erwiderte der übermütige Vetter,
„Sie sind nur störrisch, und da muß ich von meiner 2lmts-
gewalt Gebrauch machen."

Und mit einer Gewandheit, die ihm niemand zugetraut
hatte, ergriff er den Finger des Barons und der Abdruck
war auch schon geschehen. Wir erschraken einigermaßen,
denn Richard war wirllich über das Maß des Erlaubten
hinausgegangen.

„Nun siehst du wohl, liebe Tante, wie verschieden all
diese Abdrücke sind," wandte er sich an Tante Beate, nach-
dem er als fünften den seinigen hinzugefügt hatte. „Schau
nur zum Beispiel gleich mal den des Barons an, wie merk-
würdig da die Linien-"

Weiter kam er indessen nicht. Baron von §>ackelberg,
der eine Weile wie erstarrt über Richards Frechheit da-
gesessen hatte, sprang plötzlich mit einer an Wut grenzenden
§>eftigkeit auf und versuchte Richard das Papierblatt zu
entreißen. Dieser aber hatte es bereits mit seiner ihm
heute eigenen Äalsstarrigkeit und einer ganz ungeahnten
Schnelligkeit in seiner Brusttasche geborgen. Der Baron
begnügte sich daher, ihm einen giftigen Blick zuzuwerfen,
indem er gleichzeitig sagte: „Mein Äerr, Ihr Benehmen
läßt jede gesellschastliche Erziehung vermissen. Ich aber
habe keine Lust mich hier zur Zielscheibe Ihrer dummen
Witze mißbrauchen zu laffen und ziehe es vor, meine Besuche
in diesem Lause erst dann zu wiederholen, wenn ich es von
Ihrer Gegenwart frei weiß."

Dann machte er seiner Auserwählten eine steife, förm-
liche Verbeugung und schoß zur Türe hinaus.

In stummer Verlegenheit blieben wir Uebrigen zurück.
Vetter Nichard aber machte ein so komisch verdutztes Gesicht,
daß wir beinahe hätten lachen müssen, wäre nicht Tante
Beate in heftiges Weinen ausgebrochen.

„Da hast du etwas schönes angerichtet, Richard,"
schluchzte sie. „Bruno ist ernstlich böse, und es wird Mühe
kosten die Sache mit dir wieder einzurenken."

„Das will ich sehon besorgen, meine gute Tante," sprach
Richard, mit einer, wie mir schien, recht seltsamen Lustigkeit,
„und zwar auf der Stelle."

Und fort war auch er. Richt einmal eine Verbeugung
machte er uns.

Run zog sich auch Tante Beate zurück, und so blieb
auch uns nichts anderes übrig, als das Feld zu räumen.

„Ein recht dummer Vorfall," meinte der Professor.
„Vetter Richard hat sich wohl von seiner mutwilligen Laune
etwas zu weit reißen laffen, aber immerhin begreife ich auch
den Baron nicht, wie er durch eine solche Kleinigkeit so
erregt werden konnte."

„Er ist eben eine stark sensible Natur," bemerkte ich,
„Sie sollten ihn nur einmal reden hören."

Dann beschloß ich den verpfuschten Tag in einem Bier-
hause. Am andern Morgen — ich lag noch im Bett —
llopfte es und Vetter Richard trat ins Zimmer. Breit-
spurig stellte er sich mitten ins Zimmer und sah mich mit
demselben verschmitzten Gesicht an, das mir schon gestern
Nachmittag an ihm aufgefallen war.

„Guten Morgen, Richard," sagte ich.

Er aber erwiderte gar nichts, sondern starrte mich nur
immer mit einem vielsagenden Lächeln an.

^Il*. 1290. 16.86^)1. 1915. ln^ertionsZebübrsn 4§68palt. iXonpar6i1!k26il6 1 ^lark. /Uleinigs Ins6rat6n-^.nnabm6 bei I^UtloIs IVI0886, ällllllllllKil-^XPlllHÜllll.

Leillo. Li^slrni, Obenmil^, I)ie!-äen, Nüsseldnrf, ^rrmbkuit, Nrnnburx, Xöln, Nelpxiss, IVInZäebnrA, IVlunnIieim, IVU'ineben, StrassburZ i. L., Stnttxait, Luäapest. Nra^, XVien, Lasel, Tiiricb.

LestellunZen auk öie N oelivnuusKube bei allen öueb- unä KunstbanülunZen. ^mtunxs-bxpeäitioimn unä Uostärntern. ^uurtalspreis (13 ^uinniern) in Oeutsoblanä 1IK. 8. — ,
OostbeLUA Ali. 3.05, unter Xrouribanä Nk. 8.L5. In Oesterreieb-On^arn X 3.60, Oostbe/ukt X 3,85, unter Xr6U2banä X 4.—. b'ür äi6 anäsren Oänäer äes VVeltpost-
vereins unter Xreurbanä AIK. 4.30 — Xr. 5.50. — liesoiitleis !n 8oIiut/.puppo V6rprielit6 ^usxabv: Oostbe^uA Ale. 3.55, unter XreuLbanä Alle. 4.25; in Oesterreieb-
Onßtarn unter Xreu^banä X 4.65. I^ür äis anäern Oanäer äes Wellpostvereins uutor Xreur^banä Nk. 5.30 — Xrs. 6.75. — Xiii/.olno Xuipnior 30 oäer 36 Ii.

Llesser

Pickel. auch die hartnäckigsten.
settglänzende.grotzporigeHanl
nnd sonstige Hautunreinig-
keiten werden ain sichersten diirch meine seil
iast 25 Japren dewährten Speziatmitlet be-
seitigl.Garanl.wirksam nnnschädlich.2,50
Otio Reichel, Berlin Eisenbalinstr. 4.

lliMsjis

Vcitilmdin

k^Iacon
50 1001'abl,

16-

HsrvorrLAericl. LraLblZ'uri^Krialbbsl
dsl R6rven8o1iw96b.6.
lVIUneben: 8ebüt26n . 8onn6n- unä 8t.
^nna-^potbeko, ^Urnksrg: Nobren-^po
tboke; Lsrlin: llottsvue-^potb^Ieo, b'ots
äamsrplatr u. Viotoria-^potk^ b'rieäriot,
strasso 19, 6ern: -Xpotb. Or. Oaller
Lreslau: ^asebmarkt-^potb.. 6a886l
1_.0W6n-Ap0tb., 6öln: ^.potb. 2UNI xolä
bopt- unä Hirseb-^potb.; Vr68äsn L.
bdvv6n-^potk6k6; 0ü88Släort: Oirseb
-Xpotb. franklurt a. IVl.: Oossn- u. Hn^6>
Apotb.; klalls: l--öw6n-^potk. klamkurg
Intsrnationale ^potb. unä /äpotb. 0. b
stlsx ttannovsr: ttirsok-^potbeke, Xisl
8ebwau-^potb. I(onig8b6rg i. k»r.: Xant
^potb., bsiprig: L>nx6l-^.potk.; IVIagäs
burg: Vietoria-^potb., IVIainr: büwsu
^putbeks; lVIannbsim: Oowon-^potboks,
Ztsttin: ^potbeke ^um Orsik, 81rL88-
vurg: »irseb-^potb., 8tuttgart: tiirseb
unä 8ebvvan6u-^potk6k6; 2ür!ob: Vie
toria-^potbeke, b!rania-/^.potb6k6, 8uäa-
psst Vl: lurul-^potbsks. 82onäy vt 52
?rag: ^äam's ^.polbsks. Wisn IX: /cpo
tbobo rur ^.ustria, ^Väbrinxerstrasss 18
1>r. l'rit? Xoeb, )IüneI,6i, XIX/197.

! tlobmsu äie nur lVlarks Xoeb ' !

XnsvköpfungsruslÄnrle

all6r ^rt vv6>ä6N srkolArsieb
bebärnpkt unä Zomiläsrt äureb


Oas ansrbannt vollbommenste Oosunäboitsbier äer Oexonvvart.
Xöekster Mbrwerl (SlüIrexlrLlitFelikilt 20,1o/o). ka8t alkokollrei (^lkokolgelialt 1,2go/o).
Von äsn I^lsäi^inal-^btsilunZsn äsr lvöni^I. b'rouss. unä 8äebs. Ninisterisn
ZensbmiZt, äass 6s ä6n V6rwunä6t6n 1<ri6x6rn in ä6n b-a^ai 6tt6n V6rabr6iebt vvirä.
Orosser XrkoiZ bei ^nrimle unä in äer Xslionvalesrenr. In Xranben-
bäusern, Heil- rznä Xuranstalten stänäi^ im Oebraueb. HerAestellt aus
nur keinstem IVIal^ unä Hopken. :: kroben unä k'rospebte Zratis von äer

>. H>. 2 ^et. 608

luio

t<g!. 8äeli3. ^l86n-, lVioor- imcl lVIineralbacl. ^ciellenemanatok'itlm.
Lorübmte 6lsuber83lrgu6lle. 6roL868 meä.-meob. ln8titut. Luttbscl
tlsrr-u. tlsrv6nl6iä6n,6lcbt,kb6uma1i8mu8,fl'au6n i<t-anl<kslten, krbrankungen
äsr VsräauungsorgLns, äer ^ieren u. äsn t.obsr (^ueksrkrankbsiy.
Vü8 ganre tabf geöttnet. — /Vb 1. Zeptembei' efmäkigto ?f6l86.
klospebts unä VVobnun^svei^eiebnis posttrel äureb äio Xgl. öaäsäirvktloi'.

(leneralvertrieb äer Ueilgusllen äureb äie lViobrsnapotbske in Vrv8äsn.
Vorsanä äos stsatlioben Iafslv>a8Lsr8 Xöni^-Xi ioärieb-^ii^iwl-Ynelle änreb
äen Lrunnenpüebtor Xlinkert in Oberbrambavb.

bin vvoblsebm. Ossunäbsitstse L^i^en

4»fs,IIeikiyIkeii»I»

Lrtolg verblüffenä! ä 3* IVI., 3 l^ak. 7.50.
1)1. I'>„6tt68 II) lust. K6r1in-llal6n866.

^mrsl'ake

ecklofLten

biLtegl-atis!

llliisionen

Serlin ri.

kl-iecjficbLtl-17.

^e^e// zVe///^3'//-e///6,!

(7/2/1 ^6/7 <ck ^6Ac//«3c^k

^/V///-//-?/e//LL'^

Ovllmenliai't»

und lästiger Haarwuchs kanu einzig und allein
uurdurch Auwendung derneuenainerikanischeu
Methode, ärzklich einpfohlen, radikat und für
immer beseitigt werden. I)6ut8eli68 X6iel,8-
patvnt Xr. 196617. Präiniiert 6o1ä6„6
i1l6äai1l6 k*aiis, /Vntvverp^n. Sofortiger
Ersolg durch Selbstanwendung und Unschäd-
Uchkeit wird garantiert, sonst Geld zurück.
Preis ckL 5.—'geg. Nachn. Nnr echt durch
den alleinigen Patentinbaber und Fabrikanten
Xerm. 1Vä§ner, Löln 52» LlnmeiitliLlstr. 99.

blsuo Li-iofmarkoa

vslgisn, Osutscöe post

3, 5. 10. 25 Q. 75 p>.» gsstsmpslt I«. t.—

kruss.-polsn, Osutscke post

3, 5. 10, 20, -10 kN. NI. 1.32, gsb,-. I«. I.SO

Osstsi'i'sioti, Ksiegskilfs

1914 5, 10 l-Iells,- 22 pf.» gsstsmpslt 32 pf.

1915 3. 5. 10. 20, 35 I-lsIIss I«. >.I0, gsst I«. «.20

Ossts^ssioli-Ongs^n für Suss.-Polsn

1, 2. 3, 5 6,10 t-tsllsr 20 pf., gsstsmpelt 60 pf.
1-25 u 30 I-I.. 10 Ws^ts «. I.kv, gsst. I«. «.72
Ongsi'n, Knisgskilts, 1914 5, 10 k^illsi' 40 pf-,

24 7lls><si S0 I>f., 30 ?s,sisn 1.50

40 ctsutscks Kol. 2.7S Usts

!-IL5t6l8bLÜ6 23.-'v'.

»G» llamendoN,

-V, m- u. Xöipoi baai 6 bsseit. 6in2iZ u. allsin
sieb. i. iinmsrä. lötsn ä Wurr. msinärrtl.
vvarm 6mpt.,absot. unsebääl.Iäaarvortilx.-
IVIitt. „f»6rfsot". äsxlläaarvvuebs vsrsobvv.
b.6int.ästb6t.86lb8tanvvä^.unf6blb.i.5IV>in.

sonstkslä rur.! XeinkULiko! Ureis lIVl. x.bb
11. b'a b k. VV al t. Krol I.8rirfiionFVi6liI,16^ür,l8tr.48

I^anIl!8rLN6V«I'IrLg«IL

ä. X. 8vbr6>dvr, Vvrlax, X88lintr6„ r,. X.

^lloiill^o 1iw6lLt.oiianli9.tnn6: tiuäolt lVl0886, ^nnonoon-^x^ckition.
 
Annotationen