176
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1290
Der Fingerabdruck
Nach einer Weile aber sagte er in einem gleichmüligen
Tone, als ob er mich um eine Zigarre gebeten hätte: „§>öre
mal, Freund und Vetter, was sagst du zu meiner Methode
§>eiraten zu hintertreibeir?"
„Wenn du wirklich einen derartigen Streich verübt
hast," erwiderte ich unmutig über seine Geheimniskrämerei,
„so entzieht sich das meiner Kritik, weil es mich nichls an-
geht. Wenn du aber meinst, daß du in irgend etwas
Mcthode hättest, so leidest du an Größenwahn.
Nichard pfiff einen Gassenhauer.
„Willst du es nicht übernehmen, Tante Beate zu
trösten?" fuhr er fort. „Ich fürchte, ich bin bei ihr in
Tlngnade gefallen."
Mit einem Satz war ich aus dem Bette.
„Du hast dich doch nicht etwa mit dem Baron geschlagen?'
rief ich entsetzt.
„Nicht im herkömmlichen Sinne," gab er gelassen zur
Antwort. „Wohl aber habe ich ihn geschlagen, jedoch mit
den Waffen des Scharfsinnes und meines gesegneten Be-
rufes. An dem Fingerabdruck, der eine ganz außergewöhnliche
Zeichnung aufwies, und den ich zur Sicherheit noch in der
Nacht mit denen in unserem Archiv befindlichen verglich,
erkannte ich nämlich in dem sogenannten Baron von Kackel-
berg einen ebenso abgefeimten, wie raffinierten Äochstapler.
And obwohl ich ihm sofort nachsetzte, hatte er doch Lunte
gerochen und sich einer Verfolgung einstweilen durch die
Flucht entzogen."
„So ein Gauner," rief ich bestürzt aus, indem ich daran
dachte, in welcher Gefahr die gute Tante geschwebt hatte.
Ernteidyll in Frankreich
„^lnd du hast ihn entlarvt. Vetter Richard jetzt nehme ich
alles zurück, was ich gegen den Iuristen in dir hatte."
„Ia," erwiderte er gedehnt, „so was kommt vor. Tante
Beate wird mir trohdem eine Weile grollen."
Dem war allerdings so, aber mit der Zeit gab sich das.
Sie riß den leidigen Iohannistrieb mit der Wurzel aus
ihrem so gründlich enttäuschten Vusen, zog sich auf ihr
Brauereigut zurück und machte sich dort zwischen dcn be-
sänftigenden Malz- und Äopfendüsten verdient um das
Wiederaufblühen der deutschen Geflügelzucht.
v«»n 4Vr,, SII L*I Si8>I8t<;iI StS IlittS SI ,vLiS>II< II ,!,< ,<< ^Sit8Si», itt
HlöUköl'ulimtel'
sösliklkl!
^»roinvvxtuislarlivtzilnliiäl!
Ll'folAitt VVOUiZOnVa^OU
?n6l8 c! ?näpak'al68 2 l/!.
3vi ^lvllivl lnlg 0v><! 7.111'Nl'Ii
VtzlBMlÜ ,,8lklU8^
LIi6Mkiit2 l 8a. 95ll.
Nervöfe
Störimgen u. Srregimgs-
zustände, ^chlaflosigkcit,
nervöse l)erchcschwerdcn.
^elckel's „»aMramenl
(reiner pflanzenauszug).
einungemeinberuhigendes,
heilsam wirkendes Spezifi-
kum, d. natürl. Mediz. f. d.
Nerven. Fl. 2 M. wo i. Apo-
thek. u Orog. nicht erhältl., frk. geg.2,50
OttoNercdel.LerNn38,Lisenbahnstr.^
Qller
6oguaekxquiüt
tzogusobnsnnsrsi L. I,. Kempe L <Üs
/^küengesellscbsft Oppscti i. Ls.
knltsttungstes
,.6rS2«ana", r6in na.turl.aus ^I66i'63pt1aii2.
(I^ueus vesieulosus), äoisn fett^obreiiäo
rVirlcunZ vvissousetiattliek g.n6rlraun! ist.
lolal uusokäälielr. l^eiu ^.blubrmitlel.
OrolZs OLvvioblsudnalrmo auoli obme b.in-
balton 6in6rb6stimmt.I)iät. ^aobwoislieb
böebste Lrfol^o. 2.50 DIK.,3 ?ak6to 7 Nk
Otio K6>e!i6l, Lsi-Iln 36, Li86nlialin8tl'. 4.
VOpVlltl^^L^-^lnjslil-. ,^rim. ,tttur.-^ll^.
M'. biaranxs ^nst.. tialls 8.25.
ViLß?oa,lLnt;6
blrwerbs-u.NeföräerunZs-
MöZfllolilLeiten
bistst ä>6 näobsts ^ubuult. Lino ti'6f-
Zr^ilsnäö ^ouäsruuZ uns^res Zssamten
öls^ntl. I^ebous, 6in Z6vvaltiA6r ^ut'-
sobvvunZ UNS6I 68 Uauäels u.äer lnäustrio
stsbt b6vor, uu^äbli^o 8t6ll6N vvsräon
neu Z6sebalfen unä es vveräen üborall
g6pl'Üfl6 U. g680liult6
lträfts g68U0llt
86IN LS„„,t«,U.Sl», VI,^„KS8tSllte
«lS8 IU»„«H«L8 ,„,<L <L«r Lii<L„8t, i«
sollt6n niobt vorsäumon, ibr6 Vorbvröi-
1UNA6N 2U tr666N, um t6Ü2UN6bM6N 211
ä6n wir!sobaftliob6n Lrfolxou, äie natur-
x6mäss äas Lr§6bnis ä6s A6walti?6a
ll-iNAGNS 86in MÜS86N. Oas b6St6 Wtt6>,
rasob unä Zrünäliob, obno b.6ki'6r, äurob
6inlaob6n ^elbstuntorriokt auf 6in Lxa-
msn vor2ub6i-6it6n, äi6 LinZ.-k'i60v'
k'rüfunx unä äas /Xbitur.-Lxamon nooli-
2uboIen oä6r f^bl^näo kaufmännisebo
unä toobn. Xonntnisso 2U 6rKäN2611 80VVI6
6in6 vortroffliobs ^.IlxomoinbiläuiiA U3VV.
siob LN2U6iAN6n biotet äio 8«LI08t'
»»„tSrr»«I»48 ^LSlIxxLe,,«,>811»
^„8LLLI,rL. 60 l8. 8tk»rlL«
8«I,iLre LL„8tS„I<>8 <L„reI»
L0IIN688 L »gekfklll, ?Ni8ll3^
I'osti'ael» 14.
vei-antwortliäier kcäaktcur: 7eräinanä 5cbrciber, blüncbcn. — Vruck unä verlag uon 5. 7. 5 cbr eib cr in Nünäien unä ehlingen.
In 0 eüerrei cb-Ungarn für UerauLgabc unä keäaktion nerantwortlick kobert Uobr in I0ien l., vomgassc 4 — KUe keäite für fämtlicbe Nrtikel unä Muftratio'len uorbebatten-
7ür äen knreigcnteit oerantworUicb in veutfäilanä: Ua, ü a i n ä t, ü n cb e n: in oetterrcicb-Ungarn: ernft tv>3ble. tOien.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1290
Der Fingerabdruck
Nach einer Weile aber sagte er in einem gleichmüligen
Tone, als ob er mich um eine Zigarre gebeten hätte: „§>öre
mal, Freund und Vetter, was sagst du zu meiner Methode
§>eiraten zu hintertreibeir?"
„Wenn du wirklich einen derartigen Streich verübt
hast," erwiderte ich unmutig über seine Geheimniskrämerei,
„so entzieht sich das meiner Kritik, weil es mich nichls an-
geht. Wenn du aber meinst, daß du in irgend etwas
Mcthode hättest, so leidest du an Größenwahn.
Nichard pfiff einen Gassenhauer.
„Willst du es nicht übernehmen, Tante Beate zu
trösten?" fuhr er fort. „Ich fürchte, ich bin bei ihr in
Tlngnade gefallen."
Mit einem Satz war ich aus dem Bette.
„Du hast dich doch nicht etwa mit dem Baron geschlagen?'
rief ich entsetzt.
„Nicht im herkömmlichen Sinne," gab er gelassen zur
Antwort. „Wohl aber habe ich ihn geschlagen, jedoch mit
den Waffen des Scharfsinnes und meines gesegneten Be-
rufes. An dem Fingerabdruck, der eine ganz außergewöhnliche
Zeichnung aufwies, und den ich zur Sicherheit noch in der
Nacht mit denen in unserem Archiv befindlichen verglich,
erkannte ich nämlich in dem sogenannten Baron von Kackel-
berg einen ebenso abgefeimten, wie raffinierten Äochstapler.
And obwohl ich ihm sofort nachsetzte, hatte er doch Lunte
gerochen und sich einer Verfolgung einstweilen durch die
Flucht entzogen."
„So ein Gauner," rief ich bestürzt aus, indem ich daran
dachte, in welcher Gefahr die gute Tante geschwebt hatte.
Ernteidyll in Frankreich
„^lnd du hast ihn entlarvt. Vetter Richard jetzt nehme ich
alles zurück, was ich gegen den Iuristen in dir hatte."
„Ia," erwiderte er gedehnt, „so was kommt vor. Tante
Beate wird mir trohdem eine Weile grollen."
Dem war allerdings so, aber mit der Zeit gab sich das.
Sie riß den leidigen Iohannistrieb mit der Wurzel aus
ihrem so gründlich enttäuschten Vusen, zog sich auf ihr
Brauereigut zurück und machte sich dort zwischen dcn be-
sänftigenden Malz- und Äopfendüsten verdient um das
Wiederaufblühen der deutschen Geflügelzucht.
v«»n 4Vr,, SII L*I Si8>I8t<;iI StS IlittS SI ,vLiS>II< II ,!,< ,<< ^Sit8Si», itt
HlöUköl'ulimtel'
sösliklkl!
^»roinvvxtuislarlivtzilnliiäl!
Ll'folAitt VVOUiZOnVa^OU
?n6l8 c! ?näpak'al68 2 l/!.
3vi ^lvllivl lnlg 0v><! 7.111'Nl'Ii
VtzlBMlÜ ,,8lklU8^
LIi6Mkiit2 l 8a. 95ll.
Nervöfe
Störimgen u. Srregimgs-
zustände, ^chlaflosigkcit,
nervöse l)erchcschwerdcn.
^elckel's „»aMramenl
(reiner pflanzenauszug).
einungemeinberuhigendes,
heilsam wirkendes Spezifi-
kum, d. natürl. Mediz. f. d.
Nerven. Fl. 2 M. wo i. Apo-
thek. u Orog. nicht erhältl., frk. geg.2,50
OttoNercdel.LerNn38,Lisenbahnstr.^
Qller
6oguaekxquiüt
tzogusobnsnnsrsi L. I,. Kempe L <Üs
/^küengesellscbsft Oppscti i. Ls.
knltsttungstes
,.6rS2«ana", r6in na.turl.aus ^I66i'63pt1aii2.
(I^ueus vesieulosus), äoisn fett^obreiiäo
rVirlcunZ vvissousetiattliek g.n6rlraun! ist.
lolal uusokäälielr. l^eiu ^.blubrmitlel.
OrolZs OLvvioblsudnalrmo auoli obme b.in-
balton 6in6rb6stimmt.I)iät. ^aobwoislieb
böebste Lrfol^o. 2.50 DIK.,3 ?ak6to 7 Nk
Otio K6>e!i6l, Lsi-Iln 36, Li86nlialin8tl'. 4.
VOpVlltl^^L^-^lnjslil-. ,^rim. ,tttur.-^ll^.
M'. biaranxs ^nst.. tialls 8.25.
ViLß?oa,lLnt;6
blrwerbs-u.NeföräerunZs-
MöZfllolilLeiten
bistst ä>6 näobsts ^ubuult. Lino ti'6f-
Zr^ilsnäö ^ouäsruuZ uns^res Zssamten
öls^ntl. I^ebous, 6in Z6vvaltiA6r ^ut'-
sobvvunZ UNS6I 68 Uauäels u.äer lnäustrio
stsbt b6vor, uu^äbli^o 8t6ll6N vvsräon
neu Z6sebalfen unä es vveräen üborall
g6pl'Üfl6 U. g680liult6
lträfts g68U0llt
86IN LS„„,t«,U.Sl», VI,^„KS8tSllte
«lS8 IU»„«H«L8 ,„,<L <L«r Lii<L„8t, i«
sollt6n niobt vorsäumon, ibr6 Vorbvröi-
1UNA6N 2U tr666N, um t6Ü2UN6bM6N 211
ä6n wir!sobaftliob6n Lrfolxou, äie natur-
x6mäss äas Lr§6bnis ä6s A6walti?6a
ll-iNAGNS 86in MÜS86N. Oas b6St6 Wtt6>,
rasob unä Zrünäliob, obno b.6ki'6r, äurob
6inlaob6n ^elbstuntorriokt auf 6in Lxa-
msn vor2ub6i-6it6n, äi6 LinZ.-k'i60v'
k'rüfunx unä äas /Xbitur.-Lxamon nooli-
2uboIen oä6r f^bl^näo kaufmännisebo
unä toobn. Xonntnisso 2U 6rKäN2611 80VVI6
6in6 vortroffliobs ^.IlxomoinbiläuiiA U3VV.
siob LN2U6iAN6n biotet äio 8«LI08t'
»»„tSrr»«I»48 ^LSlIxxLe,,«,>811»
^„8LLLI,rL. 60 l8. 8tk»rlL«
8«I,iLre LL„8tS„I<>8 <L„reI»
L0IIN688 L »gekfklll, ?Ni8ll3^
I'osti'ael» 14.
vei-antwortliäier kcäaktcur: 7eräinanä 5cbrciber, blüncbcn. — Vruck unä verlag uon 5. 7. 5 cbr eib cr in Nünäien unä ehlingen.
In 0 eüerrei cb-Ungarn für UerauLgabc unä keäaktion nerantwortlick kobert Uobr in I0ien l., vomgassc 4 — KUe keäite für fämtlicbe Nrtikel unä Muftratio'len uorbebatten-
7ür äen knreigcnteit oerantworUicb in veutfäilanä: Ua, ü a i n ä t, ü n cb e n: in oetterrcicb-Ungarn: ernft tv>3ble. tOien.