Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

Rr. ,291

Meggendorfer-BläLter, München

Die Rasterklingen

einen ganz soliden Kern gehabt. Wenn ich
znm Beispiel solche verbrauchten Nasierklingen
hätte-

Ia, was sollte das denn heißen! Ich
wollte mein Taschentuch aus der Nocktasche
holen und bekam dabei ein Päckchen zu fassen,

— das Päckchen mit den Rasierklingen des
ifremden Mannes. Der verdammte Kerl mußte
es mir in die Tasche gesteckt haben, als er mir
den Rock abklopfte. Ietzt war er sie glücklich
los und auch die Sorge, die er sich wegen der
Teufelsdinger gemacht hatte. Aber das war
ja eigentlich eine Gemeinheit; niederträchtig
und heimtückisch war das.

Auf dem Leimwege wollte ich das Päck-
chen einfach fortwerfen. Aber wahrhaftig: ich
brachte es nicht fertig. Ein Kind könnte es
aufheben, sagte ich mir, und sich dann schrecklich
verletzen. Ich war wirklich ganz in die Gedan-
kengänge des fremden Mannes hineingeraten.

Deshalb habe ich die verwünschten Klin-
gen auch ganze acht Tage bei mir getragen.
Dann kam ich zufällig in dieÄaushaltsabteilung
des Warenhauses Tietz, und dort stand eine
kunstvolle Maschine, die unaufhörlich alte Ra-
sierklingen bearbeitete und garantiert wie neu
herrichtete. Der jungen Dame, die diese nütz-
liche Maschine beaufsichtigte, habe ich die Ra-
sierklingen des sremden Mannes zum Schleifen
übergeben, — auf den Namen Müller. Wer
Lust hat, kann sie sich abholen. Sie müffen
nun schon längst fertig sein.

Nussenphilosophie

— „Was brauchen wir denn noch Munition?
Gegen die Deutschen hilft sie uns nichts
mehr, und unsre Städte brennen wir ohne sie
nieder."

Berechtigter Eintvcrnd — „Was, koa Bier gibt's? Nacha radiert's

doch wenigstens die Sprüch' da droben aus!"

Gefährlicher Besuch

In einem Feldlazarett des Ostens fragt der Sanitätsunterosfizier
die Patienten: „Seid Ihr alle gegen Cholera geimpft?"

„Iawohl!" rufen sie einstimmig.

„Na — dann kann sie kommcn! '

„Wer?" — klingt's aus den Betten — „wat für 'ne Sie?"

„Ra, die Choleratursängerin Betty Müller -Meyer-Schulz!"

Kanonier Engel

^lr. 1291. 23.86p!. 1915. InsertionsZsbüdi-on 4Z6LpaIt. ^onparoillexoile 1 ^äarlc. /lllöinige Ins6rnt6n-4.nnadm6 boi i?UtIoIs !Vl0886, IllllllklLkkl'^XPKlÜiiOll.

LerNn, Lieslan, rüieninitr:, viesäen, NNssellloif, I'lrinlckui-t, llamdurxr, Xoln, I.ein^Is, ^laZäedm^. I>Innnt>ejin, I>1iincden, Strnssdnr^ I. L., Ktnttxait, Nnllnpest. Ura^, Wisn, Nasel, 2üricti.

LostellunZen ant <Ue U'oedsnnussads bei allen Lued- unä XunLtdünälnnAen, ^oituiixs-Xxpeäitionsn unä l^ostaintern. ^uartulsprois (13 Nunnnern) in Oöutsedtunä Allc. 3.-,
kostbesuL Nli- 3.05, unter Xreu^banä Nlc. 3.25. In Oesterreied-Dnxnrn X 3.60, l>ostb62ux X 3 85, unter Xr6U2bnnä X 4.—. Xiir äi6 nnäeren d.önä6r äes XVeltpost-
vereins unter Xreuxbrrnä Ad. 4.30 — Xr. 5.50. — Xesouäer« in Keliut.rpLLppo V6riiaeli1.6 ^usxrido: I^ostbs2u§ AIK. 3.55, nnter Xreurbanä Allt. 4.25; in Oesterre'ied-
Onxarn nntor Xreu^banä X 4.65. Xür äis anäern dänäsr äes 'VVsItpostvsreins untsr Xreu^banä A1K. 5.30 — Xrs. 6.75. — Xin/olno ?iuinni6r 30 l^f^. oäsr 36 Ii.

Ksinen 8snl<sull!
Ksine ermUäung >
ctsr sstlks mstir!

vneiillielii'llclniirklilllelllenlle!

Sustsv Iseüicke's I-u»!rorLeN

diltl Zicder dei 8enkjuh, 5<dnht vor drrnnänng äer bnhe, ver5cdol>I leied-
len. 5«dmerrlo5en nnci grario^en Qang. Kequeme'disncidsdung 7

Xeine ^encierung cie5 Zctiudrverkr! ^

Kei 6e5lellnng i5l nnr äie 3ponnvveiIe äe5 buhe5 snrngeben.
iäelllordigoä.5cdvvarr l^t .Z. . geg. blsäinsbme dt.Z.ZOjuräs^poor

rlii- UNS6I^6 Xiisgei' 3>s t.>6b68g»bk g6kigl>6l!

IVl/IX ILKIVdtklkl. LkkblH U 35. IVlaMIiui'gei' Zirssse 2Z 6

Der Mensch in zerlegbaren Abbildungen.

Wie es in unserm K'örper aussieht und wie seine Organe arbeiten. Von Or. Ebenhöch.
Leichtfaßliche Körper- und Lebenslehre fur Heil- und Lazerettqehilfen, Sauitäls-
kolonueu usw. uud fnrs Selbststudium. 12. Auflage. Lex.-80. 'Gebunden 1.50.

Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N. und München.


KrampfÄäei'gesellwüi s aued veralt.u. sedr
empduäs d.6lä.,uu6rtr9^l.äuelc.,86dm6r2ti.
XVuuä6o, Xut^üuäunx d6ilt obnodluedtsil
It. visl. XrlolLsdsiisbtsn ä. sedts ,,OIinc!a-
8alk6".4.bsoIutmiIä6,n3turx6m.^Virlcun ,
übcrans xvokllusnä. Ooss iLl I.I5 u, 2.75
Otto tteiebel, Osnlin 36, Lisenbabnsti-. 4.

dm

I-i . L^iii«44«8
4t I» iii riK5«;riiii 8 8 t««

vvodlsedm. Ossunädsitstes

»I»keN>sidigIleit

^i lolg vsi'dlüttsnll! ü. 3^ !>I , 3 ttalc. 7.^0.
I)r. ittiisttes liz^. lust. Noi Iiii-Nnioiisvo.

ZHLei allen Bestcllungen wolle man
^ sich aiif diese Zeilschrift beziehen.

„Deul8cüer Kalionalrin^".

Oas 8i'nnbilci cleutsolier
Kampfbegeisterung!

/,n ^esr/^e 4/. c/c§ Oeutse/ren ^aiserL
n,rc/ crrrc/erer /u>s//r'c4^er'/err /
S^orr^e o^r,c/. rruc/ ve^si//,. 4/k. /.S4,- rn SSS / L^r/öe^ o^r/c/. 4/k. /

SSS/L'r'/öe^ ve^§o/c/. 4//c. 4.2F,- ,4/:cr^. 6o/c/ r,. 4//:. 24.- örs 4^,-^'e ncrc/r l^ei/e.

- Der „/Va/roua/a^ru^er/'" /rä'Z/ c/re Z/er'e/ren /)ar-^/e//uu§err / --—

Ler' a/r'err /urr-e/rer-err 2U /raöeu. /)r,e^/er- derLauc/ r'us /e/c/ §e§eu dor-
6M56U 'F. c/es Kee/rrrurrFsöe/r-aF65 aue/r c/u,e/r c/re //au/-/vee/ere/>s§/6//e
 
Annotationen