192
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. I2S1
Dei" mai'tisliscfie 5cf>nui'i'lJJi-t
(Oie Li'3-U2ö8i8o1i6 üeere^Ieitun^ tiat iiiren 1'ruxxen eineii eiAeri-
arti^tzn HrlLL 2u^tz8ttz1it.)
Lolclsteii! lür möcütet 5iege erringen
Onci suek clen k^u55en Lrleiekterung bringen;
Itir möetitet 50 gerne über cleri k^üein
Oriö bi8 naeb Verlin in Veut5eblsncj binein,
Oncl clocb liegt ibr 8eit ^oncten irn Orectc
0e5 5cb0trengr3ben3 un6 kornrnt niebt vvrn b'Ieek.
!br mübt eucb vergeben5 unü kornrnt aut cten bluncl.
äolciaten, v/38 15t ctavon >vob! cler Orunct?
5o Ia61 e5 eueb 53gen unü Ia6t eucib beraten:
O35 pornrnt vorn verclammten k^35ieren äolclaten!
^u viele von eucb» Ü35 i'8t ein äkanclal,
vie 52baben clie Oberlippe 5icb kabl;
5ie rnögen üort keinen btaar>vueb8 leiclen.
vocb 50II clm Zolclaten üer Zcbnurrbart kleiclen.
b!in tüebtiger äcbnaurbart, cter v/irkt martiali^cbi
Oa türcbten clie beincle 5icb inkernali^eb;
5ie üenken: V/en 80lcb ein 6art>vucb5 riert
8ei clem >vircl aucb blaar auk üen ^äbnen ge5pürb
5oIcIaten. ibr clürtt eucb ra8ieren nicbt mebr,
vann riltert vor eueb üa8 cleut^cbe bleer;
^olüaten, 5incl eucb clie Varte ge^vacb^sn.
/vtar^cbieren >vir 5iegreieb bi5 bin naeb 5acb5en!
Oa5 klingt verbei6encl. brn5t >virü e5 ^elit.
5mcl 5ie clie 5ieger vielleicbt ^u'e'rl?
ver 5im50n balte im blaup baar clie ätäike,
blilb clen bran^05en üa5 barlbaar 2um V^/erke?
Zie üürfen. um encllicb iu triumobieren,
Der Not gehorchend- - „Respekt,
Lerr Äinterhuber, daß Sie sich auch für Kunst interessieren!"
— „No, was will ma denn an ganzen Tag anfangen, wenn
im 5)ofbräuhaus abends um sünfe erst anzapft wird."
Die verpaßten Lochzeitsgeschenke
drücken können: ich habe michso schwer von den beiden bronzenen
Wandtellern trennen können: ich sehe sie noch genau vor mir,
auf dem einen war der Siegfried, auf dem andern der
Lohengrin — aber das Vaterland verlangt eben Opfer! . . ."
5icb vväbrencl üe5 Kriege^ uiebt glatt ra^ieieu.
Oucl babeu. ^varcl 8eb!ie6Iieb au5ge5lrilteu,
^Vabr^ebeiubeb 5ieb cjeunoea eklig ge^ebmltem
1. I?er88on
Wiffensdurstige Naturfreunde
finden Anregung und Belehrung in den mit zahlreichen farbigen Bildertafeln ausgestatteten „Schreibers Taschenbücher sür
Sammler und Naturfreunde", die sie auf ihren Spaziergängen stets in der Tasche mit sich führen können. Tritt ihnen am
Wegsaum eine Pflanze entgegen, hupft ihnen ein Piepmatz über den Weg, über den sie Näheres wissen möchten, flugs greifen
sie zu Schreibers Taschenbuch, das in keinem Falle im Stich läßt. Es sind erschienen:
Taschenbuch einheim. Pflanzen
mit besond. Berücksichtigung der Biologie.
Von A. Christiansen. 48 Tafeln mit 191
Abbildungen, 168 Seit. Text mit 98 Illustr.
Taschenbuch der heim. vögel
Von Prof. v,-. C. R. Hennicke. 148 Ab
bildungen auf 33 Tafeln, 180 Seiten Text
mit 21 Illustrationen.
Preis jedes Buches Mk. 2.50
Taschenbuch öer heilpflanzen
Beschreibung, Anleitung zum Sammeln
und Gebrauch von A. Dinand. 46 Tafeln
mit 74 Abbildungen und 134 Seiten Text.
Taschenbuch der 5chmetterlinge
Von H. Wagner. 30 Tafeln mit 290 Abbil-
dungen mitteleuropäisch. Großschmetterlinge
und 188 Seiten Text mit Illustrationen.
Biegsam gebunden
Caschenbuch der Gistpflanzen
Beschreibung von über 100 Giftpslanzen mit
Angabe ihrer Wirkungen, Gegengifte usw.
von A. Dinand. 46 Taf. u. 135 Seit. Tert.
Taschenbuch der Raupen
Von H. Wagner. 30 Taf. mit 281 Abbild.
und 190 Seiten Text m. Jllustr. Mit Sam-
melkalender u. Verzeichnis d. Nährpflanzen.
Preis jedes Bnches Mk. 2.50
Neben sprechend wahrer Abbildung des Naturgegenstandes geben die Bücher auch sonst in kurzen Worten allen wünschens-
werten Aufschluß über die Tier- und Pflanzenwelt. Wer eine Kamera besitzt und Naturausnahmen machen will, der sollte lcsen
Meerwarchs Photographische Naturstudien ^ ^ L'LrK
In Leinwand gebunden Mk. 4.80. Biegsam kartoniert Mk. 3.—
Aus dem reichen Schatz seiner Erfahrungen gibt der Verfasser wertvolle Winke und Ratschläge zur prakt. Tier- u. Pflanzenphotographie.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung und direkt vom Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N. und München
*
(l/1 älHil mit Scstreiberz SerchäfligungsmjNeln-Sau-«nl
HiiMellbogen, «Isnrpapietsrbeiten. Moaellierboge-
starunter als Neubeiten- U-8oote, panrerrchMe üreurer tzmclen, lUazzerklugreuge ruftzchisfe, ^eztungrwerke mit panrertürmen u§»
Illurtrierte üataloge koztenkrei von Z. 5cbreiber, 6raph. Sun;tan5»alten, krrlingen a. N.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. I2S1
Dei" mai'tisliscfie 5cf>nui'i'lJJi-t
(Oie Li'3-U2ö8i8o1i6 üeere^Ieitun^ tiat iiiren 1'ruxxen eineii eiAeri-
arti^tzn HrlLL 2u^tz8ttz1it.)
Lolclsteii! lür möcütet 5iege erringen
Onci suek clen k^u55en Lrleiekterung bringen;
Itir möetitet 50 gerne über cleri k^üein
Oriö bi8 naeb Verlin in Veut5eblsncj binein,
Oncl clocb liegt ibr 8eit ^oncten irn Orectc
0e5 5cb0trengr3ben3 un6 kornrnt niebt vvrn b'Ieek.
!br mübt eucb vergeben5 unü kornrnt aut cten bluncl.
äolciaten, v/38 15t ctavon >vob! cler Orunct?
5o Ia61 e5 eueb 53gen unü Ia6t eucib beraten:
O35 pornrnt vorn verclammten k^35ieren äolclaten!
^u viele von eucb» Ü35 i'8t ein äkanclal,
vie 52baben clie Oberlippe 5icb kabl;
5ie rnögen üort keinen btaar>vueb8 leiclen.
vocb 50II clm Zolclaten üer Zcbnurrbart kleiclen.
b!in tüebtiger äcbnaurbart, cter v/irkt martiali^cbi
Oa türcbten clie beincle 5icb inkernali^eb;
5ie üenken: V/en 80lcb ein 6art>vucb5 riert
8ei clem >vircl aucb blaar auk üen ^äbnen ge5pürb
5oIcIaten. ibr clürtt eucb ra8ieren nicbt mebr,
vann riltert vor eueb üa8 cleut^cbe bleer;
^olüaten, 5incl eucb clie Varte ge^vacb^sn.
/vtar^cbieren >vir 5iegreieb bi5 bin naeb 5acb5en!
Oa5 klingt verbei6encl. brn5t >virü e5 ^elit.
5mcl 5ie clie 5ieger vielleicbt ^u'e'rl?
ver 5im50n balte im blaup baar clie ätäike,
blilb clen bran^05en üa5 barlbaar 2um V^/erke?
Zie üürfen. um encllicb iu triumobieren,
Der Not gehorchend- - „Respekt,
Lerr Äinterhuber, daß Sie sich auch für Kunst interessieren!"
— „No, was will ma denn an ganzen Tag anfangen, wenn
im 5)ofbräuhaus abends um sünfe erst anzapft wird."
Die verpaßten Lochzeitsgeschenke
drücken können: ich habe michso schwer von den beiden bronzenen
Wandtellern trennen können: ich sehe sie noch genau vor mir,
auf dem einen war der Siegfried, auf dem andern der
Lohengrin — aber das Vaterland verlangt eben Opfer! . . ."
5icb vväbrencl üe5 Kriege^ uiebt glatt ra^ieieu.
Oucl babeu. ^varcl 8eb!ie6Iieb au5ge5lrilteu,
^Vabr^ebeiubeb 5ieb cjeunoea eklig ge^ebmltem
1. I?er88on
Wiffensdurstige Naturfreunde
finden Anregung und Belehrung in den mit zahlreichen farbigen Bildertafeln ausgestatteten „Schreibers Taschenbücher sür
Sammler und Naturfreunde", die sie auf ihren Spaziergängen stets in der Tasche mit sich führen können. Tritt ihnen am
Wegsaum eine Pflanze entgegen, hupft ihnen ein Piepmatz über den Weg, über den sie Näheres wissen möchten, flugs greifen
sie zu Schreibers Taschenbuch, das in keinem Falle im Stich läßt. Es sind erschienen:
Taschenbuch einheim. Pflanzen
mit besond. Berücksichtigung der Biologie.
Von A. Christiansen. 48 Tafeln mit 191
Abbildungen, 168 Seit. Text mit 98 Illustr.
Taschenbuch der heim. vögel
Von Prof. v,-. C. R. Hennicke. 148 Ab
bildungen auf 33 Tafeln, 180 Seiten Text
mit 21 Illustrationen.
Preis jedes Buches Mk. 2.50
Taschenbuch öer heilpflanzen
Beschreibung, Anleitung zum Sammeln
und Gebrauch von A. Dinand. 46 Tafeln
mit 74 Abbildungen und 134 Seiten Text.
Taschenbuch der 5chmetterlinge
Von H. Wagner. 30 Tafeln mit 290 Abbil-
dungen mitteleuropäisch. Großschmetterlinge
und 188 Seiten Text mit Illustrationen.
Biegsam gebunden
Caschenbuch der Gistpflanzen
Beschreibung von über 100 Giftpslanzen mit
Angabe ihrer Wirkungen, Gegengifte usw.
von A. Dinand. 46 Taf. u. 135 Seit. Tert.
Taschenbuch der Raupen
Von H. Wagner. 30 Taf. mit 281 Abbild.
und 190 Seiten Text m. Jllustr. Mit Sam-
melkalender u. Verzeichnis d. Nährpflanzen.
Preis jedes Bnches Mk. 2.50
Neben sprechend wahrer Abbildung des Naturgegenstandes geben die Bücher auch sonst in kurzen Worten allen wünschens-
werten Aufschluß über die Tier- und Pflanzenwelt. Wer eine Kamera besitzt und Naturausnahmen machen will, der sollte lcsen
Meerwarchs Photographische Naturstudien ^ ^ L'LrK
In Leinwand gebunden Mk. 4.80. Biegsam kartoniert Mk. 3.—
Aus dem reichen Schatz seiner Erfahrungen gibt der Verfasser wertvolle Winke und Ratschläge zur prakt. Tier- u. Pflanzenphotographie.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung und direkt vom Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N. und München
*
(l/1 älHil mit Scstreiberz SerchäfligungsmjNeln-Sau-«nl
HiiMellbogen, «Isnrpapietsrbeiten. Moaellierboge-
starunter als Neubeiten- U-8oote, panrerrchMe üreurer tzmclen, lUazzerklugreuge ruftzchisfe, ^eztungrwerke mit panrertürmen u§»
Illurtrierte üataloge koztenkrei von Z. 5cbreiber, 6raph. Sun;tan5»alten, krrlingen a. N.