Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Die Note an Oesterreich-Ungarn
Z
Neujahr bei öen ?einäen
? rznkreich
k; ist in Zrankseich nichi rvie dei un;,
As äie liinäer rnil Lednchchi sn Aeihnschi cienken;
Man pilegi ste mii sllerlei Spielreug äori
Lum neuen ^jskre erst ru belchenlien.
vie 2eüen sinä ieuer, äie Le ien stnä lchwer,
ks Iliesten «odl nichi lo reichlich clie kchen;
crotzäem drinqi manches äss neue Iadr
viesmsl delonäers äen slieien stnaben.
öei stnsben ist groste?reuäe steir
Mii Ssdel unä Lchiestgeuiedr ru errielen.
ks «eräen jetzi viele äsmii be chenki. —
voch nichi rum SpiUen, nein, nichi rum Spielen.
knglsnä
In knglsnä machi msn bci veujsbrsbeginn
vre Fenjier sul unci ieilr such äie küren.
vss loll beäeuien: vsr neue ^jahr
vsrl jevi gelslligst hereinlpsni.ren.
Msn iui lo, slr müsti' msn üem neuen Pkr
Luerst mrl ciss vskerireien erlsuben.
vie Siiie ist sli, üoch wirä mii äer 2eii
Mobl ihre iieste öeücuiung verstsuden.
Ullmsklich lühli msn mii lschlem 2wsng
Slch sulgedlsri unä must äsrsn glsuben,
vsst äies unä jenes gelchieki in äer llleli,
Ruch ohne ässt es äie öriien erlsuben.
stustlsnä
In stustlsnä ist msn noch nichi lo weii.
Msn ist äori rurück gegen snäere Isnäer
Lerüglich äe; Monsisäsiums; äss liegi
öeksnnilich sm äott gedrsuchien ösl.näer.
Ms äielem llml'snä crgibi lich blsr:
Msn lpüri äori erst lpä e, um äreirehn tsge
ven bsier äen meistens äer veujakrrisg
öelcheri sl; äie gebräuchliche p,sge.
In einem Ireilich wünlchi msn bestimmi
Sogsr in öustlsnä rurück nichi ru bleiben:
ven krieäen möchi msn sm liebsten vielleichi
voch vor äen kenosten unierlchreiben.
lislien
Luon prinoipio! lo Isuiei äer lllunlch
2u veujshr im vsnäe äer Melstne:
voch äies ist nichi sl e;, cs vv rä sllgemein
hinrugelügi: e dnons. üne!
vss ist ein lchöner, ein guier Spruch,
vurchsus geeignei rur Ishresvvenäe;
ks kommi nichi nur sul äen slnlsng sn,
Sehr vvichüg ift such ein guies knäe.
voch lelilsm ist, ässt stch lolchen lllunlch
öersäe äie lisliener delcheren.
vichi immer äenken ste ssto vorsur,
2um öeilpiel nichi, vvenn ste strieg erklä en.
Nationalökonomie
(Am Stammtisch in Sachsen.)
— „Ich verschteh gar nich, wo die
vielen Milliarven egal heikommen.
Das viele Geldl Verschtehst du's?"
— „Das kommt alles von dcr
Arbeit kraft un Ticht gkeit unseres
Volkes. Weil mir solche fleiß'ge
Ludersch jin."
Der kleine Peter verfolgt mit Eifer
die Kriegsereignisse und wenn er
etwas aus dem Gelpräch der Er-
wachsenen nicht richtig erfaßt hat,
so versucht er seinen Wissensdurst
aus der Zeitung vollends zu stillen.
Da spricht er jüngst zum Vater:
„Die Muflker stnd doch am
tapfersten."
„Die Musiker?"
„Nun ja! Oder die Signalisten.
Ein Kamm-Pfeifer ist doch wohl
Signalist?"
„Was soll denn nur ein Kamm-
Pfeifer sein?"
Ietzt läuft Fritzchen nach der
Zeitung, deutet mit seinem Finger
auf eine Stelle und der Va^er liest:
„Füns nacheinander angesctzte
Sturmangriffe wurden durch den
unvergleichlichen Kampfeifer der
Truppe glatt abgewiesen."
Die Note an Oesterreich-Ungarn
Z
Neujahr bei öen ?einäen
? rznkreich
k; ist in Zrankseich nichi rvie dei un;,
As äie liinäer rnil Lednchchi sn Aeihnschi cienken;
Man pilegi ste mii sllerlei Spielreug äori
Lum neuen ^jskre erst ru belchenlien.
vie 2eüen sinä ieuer, äie Le ien stnä lchwer,
ks Iliesten «odl nichi lo reichlich clie kchen;
crotzäem drinqi manches äss neue Iadr
viesmsl delonäers äen slieien stnaben.
öei stnsben ist groste?reuäe steir
Mii Ssdel unä Lchiestgeuiedr ru errielen.
ks «eräen jetzi viele äsmii be chenki. —
voch nichi rum SpiUen, nein, nichi rum Spielen.
knglsnä
In knglsnä machi msn bci veujsbrsbeginn
vre Fenjier sul unci ieilr such äie küren.
vss loll beäeuien: vsr neue ^jahr
vsrl jevi gelslligst hereinlpsni.ren.
Msn iui lo, slr müsti' msn üem neuen Pkr
Luerst mrl ciss vskerireien erlsuben.
vie Siiie ist sli, üoch wirä mii äer 2eii
Mobl ihre iieste öeücuiung verstsuden.
Ullmsklich lühli msn mii lschlem 2wsng
Slch sulgedlsri unä must äsrsn glsuben,
vsst äies unä jenes gelchieki in äer llleli,
Ruch ohne ässt es äie öriien erlsuben.
stustlsnä
In stustlsnä ist msn noch nichi lo weii.
Msn ist äori rurück gegen snäere Isnäer
Lerüglich äe; Monsisäsiums; äss liegi
öeksnnilich sm äott gedrsuchien ösl.näer.
Ms äielem llml'snä crgibi lich blsr:
Msn lpüri äori erst lpä e, um äreirehn tsge
ven bsier äen meistens äer veujakrrisg
öelcheri sl; äie gebräuchliche p,sge.
In einem Ireilich wünlchi msn bestimmi
Sogsr in öustlsnä rurück nichi ru bleiben:
ven krieäen möchi msn sm liebsten vielleichi
voch vor äen kenosten unierlchreiben.
lislien
Luon prinoipio! lo Isuiei äer lllunlch
2u veujshr im vsnäe äer Melstne:
voch äies ist nichi sl e;, cs vv rä sllgemein
hinrugelügi: e dnons. üne!
vss ist ein lchöner, ein guier Spruch,
vurchsus geeignei rur Ishresvvenäe;
ks kommi nichi nur sul äen slnlsng sn,
Sehr vvichüg ift such ein guies knäe.
voch lelilsm ist, ässt stch lolchen lllunlch
öersäe äie lisliener delcheren.
vichi immer äenken ste ssto vorsur,
2um öeilpiel nichi, vvenn ste strieg erklä en.
Nationalökonomie
(Am Stammtisch in Sachsen.)
— „Ich verschteh gar nich, wo die
vielen Milliarven egal heikommen.
Das viele Geldl Verschtehst du's?"
— „Das kommt alles von dcr
Arbeit kraft un Ticht gkeit unseres
Volkes. Weil mir solche fleiß'ge
Ludersch jin."
Der kleine Peter verfolgt mit Eifer
die Kriegsereignisse und wenn er
etwas aus dem Gelpräch der Er-
wachsenen nicht richtig erfaßt hat,
so versucht er seinen Wissensdurst
aus der Zeitung vollends zu stillen.
Da spricht er jüngst zum Vater:
„Die Muflker stnd doch am
tapfersten."
„Die Musiker?"
„Nun ja! Oder die Signalisten.
Ein Kamm-Pfeifer ist doch wohl
Signalist?"
„Was soll denn nur ein Kamm-
Pfeifer sein?"
Ietzt läuft Fritzchen nach der
Zeitung, deutet mit seinem Finger
auf eine Stelle und der Va^er liest:
„Füns nacheinander angesctzte
Sturmangriffe wurden durch den
unvergleichlichen Kampfeifer der
Truppe glatt abgewiesen."