14
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1306
Der Junge mit dem Lolzbein
die Strenge und ging weiter, in stolzem Bewutztsein ihrer
gouvernantischen Selbstherrlichkeit.
„Fünf Pfennig?" Der Iunge mit dem Lolzbein besah
seine Münze. Dafür konnte er ja . . . Mustk würde aus
dem Ürchestrion blühen, und Pferde und Kutschen würden
erwachen wie im Märchen vom Dornröschen.
Aber für zehn Pfennig gab es ein großes Stück Brot,
und die Mutter klagte ohnedies stets über die teuren Jeiten,
wenn ste von dem abendlichen Einkauf heimkehrte.
Aber, wie im Dornröschen, und er selber der schöne
Prinz. Ganz so, wie es in dem bunten Buche stand, das
er von einer Waschkundin der Mutter zum letzten Weihnachts-
feste bekominen hatte.
Er sah sich um. Die Damen satzen fern. Was brauchte
er mit der Elektrischen zu fahren, wenn ihm so viel schönere
Lerrlichkeiten blühten. O, die Damen. Er ließ das Geldstück,
in Gedanken, auf den Boden fallen. Lerzklopfend warf
er sich nieder und suchte es. And liebkoste es, als er es
aufs neue fühlte.
Die Karussellfrau fragte ihn, ob er da eben Geld ge-
funden habe. Es gehöre wohl ihr, ste erinnere sich an den
Verlust eines Groschens. —
„Nein," er habe es eben geschenkt bekommen und ob er
dafür . . . . Er wagte kaum, den Landel vorzuschlagen.
Aber die Alte hatte schon die Münze in der Land. Dann
half ste ihm auf den Schimmel, brachte das Rad in Bewegung
und öffnete das Orchestrion, aus dem, in holprigem Reigen,
unterwürfige Töne knarrten.
Starr saß der Iunge auf dem Pserd. Er riß an den
ZUgeln, und glaubte, daß das Lolztier Leben gewänne
unter seiner Mühe. Er preßte den gesunde« Schenkel gegen
die harte, rotbemalte Schabracke. und klapperte, hackend,
mit der hölzernen Stütze gegen die Figur, die stch im Kreise
der Wagen und Pferde drehte. „Lü! hott!" schrie er und
war selig.
. . Lerr und Vater, fieh nur mal hin. Nun, was
habe ich dir gesagt?" Frau Selma faßte die Schwester
energisch beim Arme. Das mußte sie doch sehen! „Last
du nun dein Geld zum Fenster hinausgeworfen oder nicht?"
... nun ist der Bann gebrochen, nun jubeln die kühnen
Pferde in der Fülle ihrer Kraft.
Der Knabe riß an den Zügeln. Mächtig er!
„. . . Zn dem Iungen steckt nichts Gutes, Tinchen,
nichts Gutes, sag ich dir."
Frau Tinchen war sprachlos. Sie fühlte sich tief ent-
täuscht.
„Komm," sagte sie zu der frohlockenden Schwester.
Die aber, dem Ausgange zuschreitend, war mit sich
im reinen, die bewußte Socke nun doch lieber als Auswasch-
tuch zu verwenden.
Mit dieser Nummer beginnt das I. Quartal 1916 der
Meggendorfer-Blätter.
Damit in der regelmäßigen Zusendung keine ünterbrechung statt-
findet, bitten wir die Freunde unseres Blattes, das Abonnement
svfort erneuern zu wvllen.
Verlag der Meggendorfer-Blätter,
Z. F. Schrciber, München, Perusastraße S.
UiiMWLiiüÄin
k?Ä86dsunä xrüncHiedsVoidsrsitunbUiiter
euerxisoker rürüeruoe äes Ljureloeu äured
üeu persöulicdeu reruuuierriedt. VVisssn-
setiLkll. xsd. 21ann viLsensedaktt. xsd.
li'rnu, Osd. Kaukmann, vis xsd. ttunä-
lunxsssskiUin, Lankdeamts, Linsükr.-
^ rei^v. - ?rüf., ^dit. - Lxam., O^mn..
Rsal^mn., Odsr-ktealsedu!«, ^2sum,
^raparanä., Xonssrvstorium /iusiüdrl.
6V 8eiten starks örosodürs Uber bestan-
üene Lxsmen, Seiörüerungen im ümtk.
im kauim. deben usv/. kostenios Uurod
L0MK88 L siSOllfkia, k0t8ÜSM
Pv8t5r»cd 14._
8nie§msnken
30 000 verschiedene seltene gar.echt, auch Post-
karteu versende auf Berlangen zur Auswah!
ohueKaufzw.lN.4l)—6v"/o unt. all. Katalogpr.
krvt. )!»x IlallLer, tVivll II, Obsre 0vll»u8tr. 45.
^ „ L: o ea. ^liliion
U I aLi s ^s'iknaeiitsgesekenks
Vsrsanü Vsrlanxen 8is nur cliZs srkts
Ordirol. ^ufjeüsnlöeute! muö^.Ordieol"
stedeo. >Vo niodt vorrätix. ^luster lür
4 I^kä. sHorkeiu8teo Xunst-Honix xsxen
45 kkx., 3 I^aek. kür 12 pkä. >1K. 1.25 krei.
Oi-bicol-Versanö, Kre^lau 367.
sVeltberUdmtsr
8ss!«ucIi8iliiEöses!
k'rsls ü.kräpsrLtes 2
dei d'iekterkvlg 6e!t! rllruek.
Voi-gsml „8IKIU8"
Ldsmnitr I 8s. 950.
Im I'elilv
verlanxen unsere Kriexsr xsxsn LrkLIt
unASU äie seit 25 äadren bsstbswLdrtsn
Xaiser's LruZl-OarrtMelloa
mit äen 3 1LQQ6N. Von Millionen
imOebrauod xexen HustsnMeiserkeit,
KLtai rd.Versedleimnnx, rauden Hals.
not. dexlaubiAts ^euenisss
von ^errten unä krivaten.
^ur in kadsten 7.u 25 u. 30 ?k„ Oose 50 u. 60 k'k.
okken. I^gksen 8ie sied niedts auäeres aukreäen. V'i'. HVsldlinßseu.
AIitv88«rzr»N«i'
dosejti^t in I k/linute Hsut-
kettglsnru.^jtssssrl biokel,
8ommerspro3S6N,Lroüporjxe.
köeksrixs u. löokerjßs tlaut
laxen Lr msokt jsäsn leint
nunäerbsr rart, v,eiss u.
, rsln. d'r. 2 Kii. exk!. k'orto.
Lsussnas dekreit!
Acr/rc/tt-LE
>nnE gzn^llslMsiistöl
Linfsodsts An^enä! b.Lr^ack-
rene 2.-. Kinäer (/Vltersanx.) 1.25
! ^.Ileinecktm.^arke,.^eäivo"u.l4amen
! Otto Nsledel. Serlin38,6issnbsdn8tr.4
I V/o in vrogerien n cdt erkaltl.äiskr.^us.
»vamendorr»
und läsligerHaarwuchs kann etnztg nndallein
nur durch Anwendung der neuen amerikanischen
Methode, ärztlich empfohlen, radikak und fnr
immer beseitigt werden. Oeutsedes ireieds-
patent >r. 1S6617. Prämiiert Ooläens
lleänillv k'aris, .^ntwerpen. Soforliger
Erfolg durch Selbstanwendung und Unschäd-
lichkeil wird garantiert, sonst Geld zurück.
Preis 5.— geg. Nachn. Nur echt durch
den alleinigen Patentinhaber und Fabrikanten
Leiiu. iVsxuer, Lülu 52, ÜIulllentdLlstr. S9.
IsMW-VollWnL'K
F. r. Lolireibbl- III Lsbliuxeu.
llk.kllcki
Vokimbin
IsdlettLn
t 20 50 lOOIad^
fv1.4-9.-16.-
LsrvorruZseriä. LrättL^urn^sinlbbel
vei Usrv6N8Ltiwä.Lli6. ^ ^
strasss 19; 8ern: Lpo^d. vr. kialler;
kresisu: Aascdmarkt.-/1.potd.: Lssss!:
ilövven-llpotd.; Löin: ^potk. rum Zolä.
Kopk- unä üirsck-^potd.; Oresäsn-A.:
d.öwen-^.potdeke; Dllsseläori: ItirLcd-
^potd.; ssrankiurt L. k/1.: ttosen u. Lnesl-
^potd.; Ilslls: I^öwen-^potk.; Hsmburg:
liiex; üsnnover: liirsck-^potdeke; Kisl:
8ekwan-.^potk.: Königsderg I. ?r.: Kant-
^potd.; Komotsu: ^olerapotk.; dsiprig:
Lnxel-^potk.; Msgäsburg: Viotorja^ptk.;
k^ainr: i.övven.>Xpotd6ks; I^snndeim:
i,öv6N-^.potdsk6: k/Iktr: iiirLcdapotd.;
k'086n:i.övv6naptd.;8tsttin:^Potk.2:.6rsil;
8trsssburg: liirsck-^potk.; 8tuttgsrt:
ttirscd- n. 8cdvvanen-^.potdske; 2Urivd:
Dr. i'rit/ koed, Hünrden X1X/1S7.
I kiedmsn 8is nur k/!srks „0r. Kood." !
°AIdsnisn"°
1 —
4.S5
131 alts Aon-1.30
^43/ tsnsxro 6.—
Klktg
^ld., Lreta-
^lle xestplt.
^Seldst viele
str.unt.^1.20.-
Otto Lloksl (sesr- 1890) Aünedvn 1S 21
Xriegs - Sriskmsrken
18 versed. »He xest. nur /K, 2.60
2S ferseli. kjlrt. I.Sti ?S ferzid. ?e». l.kS
IM».,tIr.,1>ztr. S.- M seriikli. »r Z.-
IM serttd. „>r ll.-j M« „ „ 1».-
2!lsx l!6rd8l,lilrlie>d«8. ttamdurg I
ttrosss lilustr. ^reislists gratis u. kranko.
VvI'bIIÜi->ffemiiikc.-,ecim..^bIt.-brle
8.25
gegen
Ksisi'i'Iib
Hustsn
geisöl'-
d>t
Vee-
sciiieimung,
>VI-lgen.vsi'm-
unä
Mssenlelüsn
IniluenrL
Kicllt
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1306
Der Junge mit dem Lolzbein
die Strenge und ging weiter, in stolzem Bewutztsein ihrer
gouvernantischen Selbstherrlichkeit.
„Fünf Pfennig?" Der Iunge mit dem Lolzbein besah
seine Münze. Dafür konnte er ja . . . Mustk würde aus
dem Ürchestrion blühen, und Pferde und Kutschen würden
erwachen wie im Märchen vom Dornröschen.
Aber für zehn Pfennig gab es ein großes Stück Brot,
und die Mutter klagte ohnedies stets über die teuren Jeiten,
wenn ste von dem abendlichen Einkauf heimkehrte.
Aber, wie im Dornröschen, und er selber der schöne
Prinz. Ganz so, wie es in dem bunten Buche stand, das
er von einer Waschkundin der Mutter zum letzten Weihnachts-
feste bekominen hatte.
Er sah sich um. Die Damen satzen fern. Was brauchte
er mit der Elektrischen zu fahren, wenn ihm so viel schönere
Lerrlichkeiten blühten. O, die Damen. Er ließ das Geldstück,
in Gedanken, auf den Boden fallen. Lerzklopfend warf
er sich nieder und suchte es. And liebkoste es, als er es
aufs neue fühlte.
Die Karussellfrau fragte ihn, ob er da eben Geld ge-
funden habe. Es gehöre wohl ihr, ste erinnere sich an den
Verlust eines Groschens. —
„Nein," er habe es eben geschenkt bekommen und ob er
dafür . . . . Er wagte kaum, den Landel vorzuschlagen.
Aber die Alte hatte schon die Münze in der Land. Dann
half ste ihm auf den Schimmel, brachte das Rad in Bewegung
und öffnete das Orchestrion, aus dem, in holprigem Reigen,
unterwürfige Töne knarrten.
Starr saß der Iunge auf dem Pserd. Er riß an den
ZUgeln, und glaubte, daß das Lolztier Leben gewänne
unter seiner Mühe. Er preßte den gesunde« Schenkel gegen
die harte, rotbemalte Schabracke. und klapperte, hackend,
mit der hölzernen Stütze gegen die Figur, die stch im Kreise
der Wagen und Pferde drehte. „Lü! hott!" schrie er und
war selig.
. . Lerr und Vater, fieh nur mal hin. Nun, was
habe ich dir gesagt?" Frau Selma faßte die Schwester
energisch beim Arme. Das mußte sie doch sehen! „Last
du nun dein Geld zum Fenster hinausgeworfen oder nicht?"
... nun ist der Bann gebrochen, nun jubeln die kühnen
Pferde in der Fülle ihrer Kraft.
Der Knabe riß an den Zügeln. Mächtig er!
„. . . Zn dem Iungen steckt nichts Gutes, Tinchen,
nichts Gutes, sag ich dir."
Frau Tinchen war sprachlos. Sie fühlte sich tief ent-
täuscht.
„Komm," sagte sie zu der frohlockenden Schwester.
Die aber, dem Ausgange zuschreitend, war mit sich
im reinen, die bewußte Socke nun doch lieber als Auswasch-
tuch zu verwenden.
Mit dieser Nummer beginnt das I. Quartal 1916 der
Meggendorfer-Blätter.
Damit in der regelmäßigen Zusendung keine ünterbrechung statt-
findet, bitten wir die Freunde unseres Blattes, das Abonnement
svfort erneuern zu wvllen.
Verlag der Meggendorfer-Blätter,
Z. F. Schrciber, München, Perusastraße S.
UiiMWLiiüÄin
k?Ä86dsunä xrüncHiedsVoidsrsitunbUiiter
euerxisoker rürüeruoe äes Ljureloeu äured
üeu persöulicdeu reruuuierriedt. VVisssn-
setiLkll. xsd. 21ann viLsensedaktt. xsd.
li'rnu, Osd. Kaukmann, vis xsd. ttunä-
lunxsssskiUin, Lankdeamts, Linsükr.-
^ rei^v. - ?rüf., ^dit. - Lxam., O^mn..
Rsal^mn., Odsr-ktealsedu!«, ^2sum,
^raparanä., Xonssrvstorium /iusiüdrl.
6V 8eiten starks örosodürs Uber bestan-
üene Lxsmen, Seiörüerungen im ümtk.
im kauim. deben usv/. kostenios Uurod
L0MK88 L siSOllfkia, k0t8ÜSM
Pv8t5r»cd 14._
8nie§msnken
30 000 verschiedene seltene gar.echt, auch Post-
karteu versende auf Berlangen zur Auswah!
ohueKaufzw.lN.4l)—6v"/o unt. all. Katalogpr.
krvt. )!»x IlallLer, tVivll II, Obsre 0vll»u8tr. 45.
^ „ L: o ea. ^liliion
U I aLi s ^s'iknaeiitsgesekenks
Vsrsanü Vsrlanxen 8is nur cliZs srkts
Ordirol. ^ufjeüsnlöeute! muö^.Ordieol"
stedeo. >Vo niodt vorrätix. ^luster lür
4 I^kä. sHorkeiu8teo Xunst-Honix xsxen
45 kkx., 3 I^aek. kür 12 pkä. >1K. 1.25 krei.
Oi-bicol-Versanö, Kre^lau 367.
sVeltberUdmtsr
8ss!«ucIi8iliiEöses!
k'rsls ü.kräpsrLtes 2
dei d'iekterkvlg 6e!t! rllruek.
Voi-gsml „8IKIU8"
Ldsmnitr I 8s. 950.
Im I'elilv
verlanxen unsere Kriexsr xsxsn LrkLIt
unASU äie seit 25 äadren bsstbswLdrtsn
Xaiser's LruZl-OarrtMelloa
mit äen 3 1LQQ6N. Von Millionen
imOebrauod xexen HustsnMeiserkeit,
KLtai rd.Versedleimnnx, rauden Hals.
not. dexlaubiAts ^euenisss
von ^errten unä krivaten.
^ur in kadsten 7.u 25 u. 30 ?k„ Oose 50 u. 60 k'k.
okken. I^gksen 8ie sied niedts auäeres aukreäen. V'i'. HVsldlinßseu.
AIitv88«rzr»N«i'
dosejti^t in I k/linute Hsut-
kettglsnru.^jtssssrl biokel,
8ommerspro3S6N,Lroüporjxe.
köeksrixs u. löokerjßs tlaut
laxen Lr msokt jsäsn leint
nunäerbsr rart, v,eiss u.
, rsln. d'r. 2 Kii. exk!. k'orto.
Lsussnas dekreit!
Acr/rc/tt-LE
>nnE gzn^llslMsiistöl
Linfsodsts An^enä! b.Lr^ack-
rene 2.-. Kinäer (/Vltersanx.) 1.25
! ^.Ileinecktm.^arke,.^eäivo"u.l4amen
! Otto Nsledel. Serlin38,6issnbsdn8tr.4
I V/o in vrogerien n cdt erkaltl.äiskr.^us.
»vamendorr»
und läsligerHaarwuchs kann etnztg nndallein
nur durch Anwendung der neuen amerikanischen
Methode, ärztlich empfohlen, radikak und fnr
immer beseitigt werden. Oeutsedes ireieds-
patent >r. 1S6617. Prämiiert Ooläens
lleänillv k'aris, .^ntwerpen. Soforliger
Erfolg durch Selbstanwendung und Unschäd-
lichkeil wird garantiert, sonst Geld zurück.
Preis 5.— geg. Nachn. Nur echt durch
den alleinigen Patentinhaber und Fabrikanten
Leiiu. iVsxuer, Lülu 52, ÜIulllentdLlstr. S9.
IsMW-VollWnL'K
F. r. Lolireibbl- III Lsbliuxeu.
llk.kllcki
Vokimbin
IsdlettLn
t 20 50 lOOIad^
fv1.4-9.-16.-
LsrvorruZseriä. LrättL^urn^sinlbbel
vei Usrv6N8Ltiwä.Lli6. ^ ^
strasss 19; 8ern: Lpo^d. vr. kialler;
kresisu: Aascdmarkt.-/1.potd.: Lssss!:
ilövven-llpotd.; Löin: ^potk. rum Zolä.
Kopk- unä üirsck-^potd.; Oresäsn-A.:
d.öwen-^.potdeke; Dllsseläori: ItirLcd-
^potd.; ssrankiurt L. k/1.: ttosen u. Lnesl-
^potd.; Ilslls: I^öwen-^potk.; Hsmburg:
liiex; üsnnover: liirsck-^potdeke; Kisl:
8ekwan-.^potk.: Königsderg I. ?r.: Kant-
^potd.; Komotsu: ^olerapotk.; dsiprig:
Lnxel-^potk.; Msgäsburg: Viotorja^ptk.;
k^ainr: i.övven.>Xpotd6ks; I^snndeim:
i,öv6N-^.potdsk6: k/Iktr: iiirLcdapotd.;
k'086n:i.övv6naptd.;8tsttin:^Potk.2:.6rsil;
8trsssburg: liirsck-^potk.; 8tuttgsrt:
ttirscd- n. 8cdvvanen-^.potdske; 2Urivd:
Dr. i'rit/ koed, Hünrden X1X/1S7.
I kiedmsn 8is nur k/!srks „0r. Kood." !
°AIdsnisn"°
1 —
4.S5
131 alts Aon-1.30
^43/ tsnsxro 6.—
Klktg
^ld., Lreta-
^lle xestplt.
^Seldst viele
str.unt.^1.20.-
Otto Lloksl (sesr- 1890) Aünedvn 1S 21
Xriegs - Sriskmsrken
18 versed. »He xest. nur /K, 2.60
2S ferseli. kjlrt. I.Sti ?S ferzid. ?e». l.kS
IM».,tIr.,1>ztr. S.- M seriikli. »r Z.-
IM serttd. „>r ll.-j M« „ „ 1».-
2!lsx l!6rd8l,lilrlie>d«8. ttamdurg I
ttrosss lilustr. ^reislists gratis u. kranko.
VvI'bIIÜi->ffemiiikc.-,ecim..^bIt.-brle
8.25
gegen
Ksisi'i'Iib
Hustsn
geisöl'-
d>t
Vee-
sciiieimung,
>VI-lgen.vsi'm-
unä
Mssenlelüsn
IniluenrL
Kicllt