Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24 :<

-Z Meggendorfer-Blätter, München x

Ein Abenteuer in den Alpen

llurcb meine llsekte geiit e!n k'ilgek'rug
i/un grsuen 5ntiemen, ctie mit sbgnu/nnctten,
Lnsenktnn Ztinnen stumm unct bntfnungslns
tin min vnnüdni'sntu'Liten gininb i/nndnnnien.

lnb u/iit ctie u/nseninse Zntisi' nintil sntin,
llnnti Luntit mein Liink in cten unnbiskten 2ügnn>
Linst iüntieiten sie jucig unct /ukunttsti'nti
Unct sntiu/sngnn sicti nmpni' ru 5nnnnnkiügen.

3!e sinct nin leii vnn mninnm nignen 5e!n,
5ius meinei' Zeninntiekn ninst gebni'en.
llie 3nbu/ingen bnben sin /um gnictnnn binbt
Unct ssnknn bin, !n eu/ign ktsnbt vnnini'en.

stuci ^iebn 5i'e inbins, u/in suk ctunkiei' Lnbn;
urinnnbnn Zterne gnbn ctui'nb tlimmnisi'sumn,
llui'nb meinn ktünbtn b!n in isngnm 2ug.
llin Znbstten sinct ns meinni' Intnn Irüume.

liiusveläL ^olLk-Lettvei-

— „Marant Ioses! 'ne Lawine!-"

Der Spirituskocher Von Petcr Robinson

„Ietzt heißt's auspassen und strenge sein: wer keinen hat,
kriegt auch keinen!"

Dies sprach zu sich selbst Anton Gregorowitsch Golopus, ehe-
maliger, ehrenvoll entlassener Unteroffizier und gegenwärtiger
Inhaber einer stattlichen Branntweinverkaufsstelle, in welchem
Amte er in letzter Zeit aber sich wie im Ruhestande befunden hatte.
Denn leider hatten die vielen stnbequemlichkeiten und seltsamen
Geschehnisse des Krieges auch das schreckliche Verbot des Brannt-
weinverkaufs mit fich gebracht.

„Wer keinen hat, kriegt auch keinen!" sagte er noch einmal,
während er fich anschickte, sein Lokal zu öffnen. Mit dem zweiten
„keinen" aber meinte er „keinen Brennspiritus" und mit dem ersten
„keinen Spirituskocher". Denn es war die Verordnung ergangen,
daß an niemand Brennspiritus verabfolgt werden dürfte, der nicht
durch den Besttz eines Spirituskochers die Absicht und Möglichkeit
nachwiese, von dem flüssigen Brennstoff auch den richligen Ge-
brauch zn machen.

„Oho, nicht so eilig! Zeit muß der Mensch sich lassen. Ihr
seid doch keine verdammten Deutschen, daß alles schnell bei euch gehn
muß," sagte Anton Gregorowitsch Golopus, als er die Tür auf-
geschlossen hatte und gleich mehrere Spiritusaspiranten herein-
schoffen. „Labt ihr Spirituskocher? Schön, ihr habt welche.
Nun, dann kann auch jeder sein Fläschchcn mitnehmen. Sieh da,
— auch mal wieder hier, Zachar Trofinowitsch, du alte Sauf-
gurgel! And einen Spirituskocher hast du auch? Du hast doch
dein Lebtage nicht gewußt, daß Spiritus auch auswendig brennen
kann, nicht nur inwendig. Der Teufel mag wissen, wo du den
Spirituskocher gestohlen hast. Aber ein schönes Stück ist es.
Natürlich noch von den Deutschen gemacht. Alles haben uns
diese Kerle verkauft, aber damit ist es jetzt aus. Aber höre, Zachar
Trofinowitsch, — daß du nicht gleich zu viel kochst und wieder
im Rinnstein liegst!"

Anton Gregorowitsch Golopus kann kaum zu Atem kommen,
so schnell folgen die Kunden einander. And alle zeigen ihre
Spirituskocher vor. Nur einer wird zurückgewiesen. „Was soll

Hm!

Pantofselheld: „Meine Frau hat gar nicht ge-
schimpst, als ich heute nacht so spät heimkam, im
Gegenteil-"

Nachbar: „Weiß schon, ich habe sie sogar applau-
dieren gehört."

— „Ach. das war ja keine Lawine, das ist ja die
Frau Rat Putzig mit Töchtern in ihren neuen
weißen Sporlkostümen!"
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen