Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
102 Meggendorfer-Blätter, München

Glaubhaft ^ „Etwas hab' ich amal ganz bestimmt

schleichen sehen. Entweder 'S war a Franzos'
oder a Sau. 2l Sau wär' mir glei' lieber."

?Iockentanr

Awilchen mir unck siler weii
esnrl ein wiibei weiher ?iocken;
lvie äurck weiche vsunen isiit
5ern cker Schisg äer llhrengiocken.

Ieäer Lsui kiingi meiienweii
hinier lüderiickien kiören,
venn äie iiede steimiichkeü
lllsgi äer Nilisg nichi ru liören.

llieiknsckiiick äurck; vreihe Lsnä
Schwebi äss lliiick nsch grsuen lllochen,
llnä lchon kör' ick leine hsnä
Leis an meine eüre pocken.

Ikusncläa Uolff-Kettner

Erziehung

Der kleine Paul kommt aus der
Küche. „Du, Mama," sagt er, „Minna
sitzt draußen und weint." Worauf die
Mamaverweisend erwidert: „Dienst-
boten weinen nicht, die heulen."

Einzige Erinnerung

Lehrcr <der mit dcr Zusammenstellung einer
Dorfchronik beschästigt ist): „Wissen Sie sich
noch aus Vorgänge aus Ihrer Iugcnd-
zeit zu erinnern, Frau Luber?"
Greisin: „O na, Lerr Lehrer, dafür
ist'S Gedächtnis halt schon z' schwach
g'worden . . . i weiß nur noch, daß i
a sehr hübsches Madel g'wesen bin!"

Annemi ist bei Tante Lannchen
zu Besuch. Die Zehnjährige erscheint
innig umschlungen mit ihrem gleich-
altriaen Vetter im Zimmer und erklärt:
„Tantchen, den Kurt heirate ich ganz
bestimmt." Lachend meint die Tante:
„Ia, weißt du denn nicht, Mausi, daß
zum Äeiraten immer zwei gehören?"
worauf die Kleine befriedigt erwidert:
„Is ja famos, dann heirat' ich auch
noch den Otto!"

Kriegsöichter Erwin

Es Lröhni im Blätterwalöe,
Wenn Dichter Erwin singt,

Wie „Draußen auf öer Halöe"
G'raö ein Schrapnell zerspringt:
Blut fließt öurch zwanzig Strophen,

Wie Wasser in öer Spree-

Derweil er warm am Cfen
Hockt, auf üem Kanapee . . .

Europas Pulverkammern
Geh'n berstend in öie Luft, —
Rings Grausen, Stöhnen, Hammern
Unö Gas unö Noderöuft....

Der Eisenhagel wütet,

Hochauf spritzt Dreck und Lehm - —
Der Dichter, wohlbehütet,

Der räkelt sich bequem . . .

Er legt öie Ieöer nieüer,

Die so vom Blute trcff,

Und lispelt: „Helöenbrieöer,

Habt Dank für all öcn Stoff!

2hr kämpft mit -em Gewehre,

Treu eurer Pflicht Gebot —

Ich dicht' ;u Deutschlanüs Lhre
Mich gan; höchstselber tot . . .

2hr reitet mit üer Lan;e
An Maas und Weichselfluh:

Im Morgen sonnengian;e
Reit ich ten Pegasusl
Ulanch Kriegslieö, wohlgeraten

Unö — abgeöruckt (!!!) — beweist's-

Ich gieß auf eure Taten
Die Tunke meines Geist'sl"

Unö eifrig stippt die Ieöer
Er tief ins Tintenfaß,

Lr ;ieht gar brav „vom Leöer":
Ulanch „e" beißt in öas Gras!

Der Apostroph alleine
Schreit krampfhaft schließlich „Sieg!"
2m Wust öer Bersgebeine

Ach! Grausam ist üer Ärieg!

w. L. »adke

Stolz

Kunde: „Na, na, ob man sich dir an-
vertrauen kann? Last du denn über-
haupt schon mal einen Kunden selbstän-
dig rasiert?"

Lehrling: „O ja; der hat nachher sogar
,Sie' zu mir gesagt!"

Das Jnstrument

Kerr (dem Bettler ein Almosen reichend): „Sv,
und nun ipielen Sie mir auch ein schönes
Stück aus Ihrer Klarinette vor!"

— „Mein Lerr, ich kann nicht spielen;
ich trage das Instrument nur mit mir,
um die Leute zu erschrecken!"

Lopyrigbk lSll, by I. F. Schreibcr
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen