Nr. 1312
Zeitschrift für Humor und Kunst
111
Der gerade Eugene und der bucklige Iean
Natürlich — ein Paar Tage später kam die Brisebarre
wieder an. Sie hatte eine Zeitung in der Land, mit Nach-
richten von Kämpfen in der Champagne: Siegreiche Angriffe.
die Verluste auf unserer Seite nur gering. O, Madame,
da wäre jetzt wahrscheinlich der junge Lerr dabei gewesen.
Die Verluste sind nur gering, — das schreiben ste immer,
aber wir wissen es doch besser; tausende fallen da draußen.
Wer weiß, wie es dem jungen Lerrn ergangen wäre! O,
er kann von Glück sagen, daß mein Sohn Iean damals-"
Da bekam sie zwanzig Francs in die Land gedrückt.
Nach einer Woche war sie wieder da, mit einer neuen
Zeitung. Neue siegreiche Kämpfel „O, Madame, was
hätte dem jungen Lerrn da alles geschehen können. Viel-
leicht hätte er ein Bein verloren! Oder er wäre gar schon
tot! Ia, der junge Lerr hat großes Glück gehabt. Aber
freilich, davon darf niemand etwas erfahren." — And dann
kam sie mit einem Anliegen: sie wollte gern ein kleines
Geschäft mit einer Wäschemangel anfangen, aber so ein
Ding kostete zweihundcrt Francs!
Madame Nicollerat gab ihr das Geld, — aus alter
Freundschaft, sagte sie. Aber sie hatte eine schlaflose Nacht
danach. Eine Schraube ohne Ende sah ste oder vielmehr
mit einem schrecklichen Ende, — mit dem völligen Ruin
der Nicollerats und dem triumphierenden Einzug der Brise-
barre in das Laus in Paffy. Entsetzlich war das! Aber
nein, so einfach ließ sie sich nicht unterkriegen. Sie würde
schon zeigen, daß sie recht gehabt hatte damals, als sie
ihrem Gatten gesagt hatte, daß sie Verstand in ihrem
Kopfe hätte. Diese liebe Brisebarre sollte sich wundern!
Vierzehn Tage lang war Ruhe. Dann tauchte die
nunmehrige Wäschemangelbesitzerin wieder auf, die unver-
meidliche Zeitung in der Land. Aber Madame Nicollerat
hatte auch eine bereit liegen. „O Madame," fing die Brise-
barre an, „es hat wieder Kämpfe gegeben."
„Ia, und siegreiche!" sagte Madame Nicollerat. (Von
andern Kämpfen war freilich nie zu lesen.) „Viele Gefangene
haben wir gemacht, und viele Geschütze haben wir den
Deutschen abgenommen."
„O, Madame, wenn nun der junge Lerr dabei gewesen
wäre!"
„Ach ja, Madame Brisebarre, dann könnte ich wohl
stolz auf ihn sein. Welch schönes Gefühl für eine Mutter,
wenn ihr Sohn für Frankreich kämpft! O, mir tut jetzt
Vo?fti!kilinL2.LinjLkr.-,?r!m.-,/4d!r.-krkL.
,i.!)r. liurunxs^nst., ttallo 8. 25.
VvndliißGeniIs
äis uvböäinxt äis k'olxs äiosss Xrisxss
ssin ruüsssn, LUsu VorvLrt88tredenäeu
bsi rveelcinLssrxsr Vorbiläunx änreb äis
IMIwiIE-LkliLtm
kiasobs nnä xrünäliobsVorbsrsitnaxuuter
euereisLder k'üräernn^ äes Linrelueu äurod
äsn psrsönljeden rernnnterriedt. Wisssn-
soknktl. xsd. klann, vsisssnsodLktl. xsb.
lunxsxsbiUin, kankbsnmts, Livjäbr.-
krsi^v. - ?rük., /4d!t. - Lxam., 6ymn.,
ki.salxymn., Obsr-Itsalsekule, ^ b,^2sum,
prsparanä., XonssrvLtorium. Ausklldr!.
60 Leiten stsrke SrosodOrs lldsr destan-
äsns Lxamen, Ssköräerungsn im Amts,
im kaukm. bsbsn us«. kostsnlos äurod
ö0NVK88 L üsvtlfeia, ?llt8ll3M
kostkacb 14.
8!uä6Ul6ll
ckV8. Xk3U8, M-dlllg u.
Onielinsnken
30 OOO verschiedene seltene gar. echt, auch Post-
karten versende anf Berlangen zur Auswahl
ohne Kaufzw. m. 40—6ü"/o unt. all. Katalogpr.
kral. Asx llauser, Vivu ll, Vderv vousustr. 45.
.4lMiÄe
e.UorLter
Ustegmtis!
Serlin stl.
flieäncdLtzl?!
8oklsnke figur
Reichels ,,6raLisns"-Entfettungstee, reines
Pflanzenprodukt, dessen nnschädl., natiirl.
Wirkung wissenschaftlich anerkannt ist, beseitigt
ohne strenge Diät jede unschöne und beschwer-
liche Korpulenz, starken Leib, breite Hüften,
Doppelkinn usw. 25jährige glänzende Erfolge
Paket 2.50 Mk., 3 Pakete "7.- Mk.
Otto Reichel, BerNn 38, Eisenbahnstr. 4.
M/'
l..i.ö.,>:I>c°lbl:
S klssobsa lbrss E
MI. Hdssmsllsmss
m!!lsls„ü!rn-"s. It
ds> smsm mslneflo
tslsvsbmlsabsbslle
slns«snllsnüllsllsi>
«labuse saislt ks-
bss. bttts I:b. mir
rioob oms8ssllua§rv-
bomms» rs lsssss."
EE,
xveräen sodne», srkoig
re!od uuä okne lleruts-^ /» ,
stürun^ bobnnäelt äurod ^ I
äns ürLtliob emptobleno unä 86it äakren prsktisod *
glsnronä ?r6i8Zl.4.-. SubeEb. I
«sdrts^littsl ^2«X»A/^ ä. a.^potb. »suptnisäer- ^
!LgS:/4potb. „^um Oreil^, Ltettin 36 ?ro8p. bo8t6nI. ^
cnZs08V6ttkisb:5l6tt!nor»«näelrgsse!isod. m.b.tt.,8tsttin I
-///////////////////////////7/E7/E//EÜmv'iEVc^cXv^^vcE^ccc
Pallabona
unerreichtes trockenes
Haarentfettungsmittel
entfettet die Haare ratiouell auf trorkenem Wege, macht sie
locker uud leicht zu frisieten, verhindert Auflösen der Frisur, ver-
leiht feinen Duft, reinigt die Kopfhaut. Gesetzl. geschützt. Aerzt-
lich empfohlen. Dosen zu Mk. 0.80, 1.50 und 2.50 bei Tamen-
friseuren n. in Parfümerien oder franko von Pallabona-
Gesellschaft, Müncheu W. 39. Nachahmungen weise man zurück.
I
M M ele.^ntwöbnunsobns/IwLNßf.vr. I^usllsrLLNLior.
IX/I ^ L7I I I LeklolZ »kSinbück Qottss
> V » v/ I» I I X/ iVl H» ber§ b. Sonn. ?rosp.fr6i
^ntwöbnun§skur, disrvöss FK I II >
Leblsttoss.QsLrünclstlSSSt^X IV v/ II V/ »—
l
L uaU, 18 aI»
In LÜ6N ^potbebsn: 6!ss L 100 lab!. 3.25 KI., 6!as ü 250 lab!. 7.50 Ll.
ttookintsrsssants Lrosobürs kostsnlos portokrsi äurob
^potLielrer Vr. ^ UleclLer rn. I». H ir» Ie88«r» H de» br»88Si» (kto )
i8v1eI»S
llasenieliler
unä Lbnlioks KSnnsn Lis mit äsm ortbopääisobea
»LS6nkorm6r„2s»o"v6rd6886rn. dloäellLÜübsr-
trit^t Ln Vollkomm6nb6it ullosuQä ist sc>6b6N 6r- .
sixn6t tKnook6nk6k!6r niekt). Liufaekste Hanäkubun?. äll. krosobreibunZ um-
sonst. Lisker 100000 ,,26Üo" vorsunät. prois LI. 5 —, LI. 7.— u. Ll. !Ü.—mit ^nlei-
tunx u. Ür2tliok6m ktat. 8p62iu!ist!.. bl. Lsginski. öerlin Vi. 130. VVintsrksIätstr. 34
^^77^ 0rndd»r« U1«d«»gLd»k
Xrikgslsilnestmsr
^ kinäen sieker dlerven-
derudiLunL äurek
„Okropsx"-
KettiiZdiscliiiket
v.k.v/.r. IWSW
o.ir.O^. WVSM
— veiciie cien.OeiiosLgnz
xexen ISstiLe LSsLnieiis u. l.-sm nbscklle-
lien; desoniless snrnveniien »Sksenil lles
Sebisle», dsi cies Aedstt, nnt Nsl-en, suk
cteni Xs-nicsntsgss, vor slicin ini 8s!eg».
Lckscdlel,Vt.k.-, 78ck. M. S.—. /udnben
in äpotdelcen, vsoxerien, önnckSLsn- snck
OummiLescdskten. ällclntndrllcÄNt/wotti.
HHsx skegvcei-, Kei-Im iss sm°«,»v-.sr.
L1»PZ»lL»I»»«I'»8
»12 85.—,^'0/ls^lOo!-- LI.
0.-/4. 4,5 o/ls 110.— LI.
0.-/4. 6,8 Ibso V/.2 70.—,
'°/ls 90.— Ll.
k'oiäkamerus 4'/s/6 b/g b.jst6 kroi.
HHjLI». 440^x8, irk»1I»«no»» iZ.
gegen
Ksisi'stib
iliizteii
Heirei'-
liöit
Vec-
ectilelmung,
IVIsgen,vsnm-
uni!
Llseenlelllsn
Inklusnra
Oickt
^llöiiiigs llissiütelliuinevniö: lluöolt Illosse, ^imoneeii-llx^sclllloii.
Zeitschrift für Humor und Kunst
111
Der gerade Eugene und der bucklige Iean
Natürlich — ein Paar Tage später kam die Brisebarre
wieder an. Sie hatte eine Zeitung in der Land, mit Nach-
richten von Kämpfen in der Champagne: Siegreiche Angriffe.
die Verluste auf unserer Seite nur gering. O, Madame,
da wäre jetzt wahrscheinlich der junge Lerr dabei gewesen.
Die Verluste sind nur gering, — das schreiben ste immer,
aber wir wissen es doch besser; tausende fallen da draußen.
Wer weiß, wie es dem jungen Lerrn ergangen wäre! O,
er kann von Glück sagen, daß mein Sohn Iean damals-"
Da bekam sie zwanzig Francs in die Land gedrückt.
Nach einer Woche war sie wieder da, mit einer neuen
Zeitung. Neue siegreiche Kämpfel „O, Madame, was
hätte dem jungen Lerrn da alles geschehen können. Viel-
leicht hätte er ein Bein verloren! Oder er wäre gar schon
tot! Ia, der junge Lerr hat großes Glück gehabt. Aber
freilich, davon darf niemand etwas erfahren." — And dann
kam sie mit einem Anliegen: sie wollte gern ein kleines
Geschäft mit einer Wäschemangel anfangen, aber so ein
Ding kostete zweihundcrt Francs!
Madame Nicollerat gab ihr das Geld, — aus alter
Freundschaft, sagte sie. Aber sie hatte eine schlaflose Nacht
danach. Eine Schraube ohne Ende sah ste oder vielmehr
mit einem schrecklichen Ende, — mit dem völligen Ruin
der Nicollerats und dem triumphierenden Einzug der Brise-
barre in das Laus in Paffy. Entsetzlich war das! Aber
nein, so einfach ließ sie sich nicht unterkriegen. Sie würde
schon zeigen, daß sie recht gehabt hatte damals, als sie
ihrem Gatten gesagt hatte, daß sie Verstand in ihrem
Kopfe hätte. Diese liebe Brisebarre sollte sich wundern!
Vierzehn Tage lang war Ruhe. Dann tauchte die
nunmehrige Wäschemangelbesitzerin wieder auf, die unver-
meidliche Zeitung in der Land. Aber Madame Nicollerat
hatte auch eine bereit liegen. „O Madame," fing die Brise-
barre an, „es hat wieder Kämpfe gegeben."
„Ia, und siegreiche!" sagte Madame Nicollerat. (Von
andern Kämpfen war freilich nie zu lesen.) „Viele Gefangene
haben wir gemacht, und viele Geschütze haben wir den
Deutschen abgenommen."
„O, Madame, wenn nun der junge Lerr dabei gewesen
wäre!"
„Ach ja, Madame Brisebarre, dann könnte ich wohl
stolz auf ihn sein. Welch schönes Gefühl für eine Mutter,
wenn ihr Sohn für Frankreich kämpft! O, mir tut jetzt
Vo?fti!kilinL2.LinjLkr.-,?r!m.-,/4d!r.-krkL.
,i.!)r. liurunxs^nst., ttallo 8. 25.
VvndliißGeniIs
äis uvböäinxt äis k'olxs äiosss Xrisxss
ssin ruüsssn, LUsu VorvLrt88tredenäeu
bsi rveelcinLssrxsr Vorbiläunx änreb äis
IMIwiIE-LkliLtm
kiasobs nnä xrünäliobsVorbsrsitnaxuuter
euereisLder k'üräernn^ äes Linrelueu äurod
äsn psrsönljeden rernnnterriedt. Wisssn-
soknktl. xsd. klann, vsisssnsodLktl. xsb.
lunxsxsbiUin, kankbsnmts, Livjäbr.-
krsi^v. - ?rük., /4d!t. - Lxam., 6ymn.,
ki.salxymn., Obsr-Itsalsekule, ^ b,^2sum,
prsparanä., XonssrvLtorium. Ausklldr!.
60 Leiten stsrke SrosodOrs lldsr destan-
äsns Lxamen, Ssköräerungsn im Amts,
im kaukm. bsbsn us«. kostsnlos äurod
ö0NVK88 L üsvtlfeia, ?llt8ll3M
kostkacb 14.
8!uä6Ul6ll
ckV8. Xk3U8, M-dlllg u.
Onielinsnken
30 OOO verschiedene seltene gar. echt, auch Post-
karten versende anf Berlangen zur Auswahl
ohne Kaufzw. m. 40—6ü"/o unt. all. Katalogpr.
kral. Asx llauser, Vivu ll, Vderv vousustr. 45.
.4lMiÄe
e.UorLter
Ustegmtis!
Serlin stl.
flieäncdLtzl?!
8oklsnke figur
Reichels ,,6raLisns"-Entfettungstee, reines
Pflanzenprodukt, dessen nnschädl., natiirl.
Wirkung wissenschaftlich anerkannt ist, beseitigt
ohne strenge Diät jede unschöne und beschwer-
liche Korpulenz, starken Leib, breite Hüften,
Doppelkinn usw. 25jährige glänzende Erfolge
Paket 2.50 Mk., 3 Pakete "7.- Mk.
Otto Reichel, BerNn 38, Eisenbahnstr. 4.
M/'
l..i.ö.,>:I>c°lbl:
S klssobsa lbrss E
MI. Hdssmsllsmss
m!!lsls„ü!rn-"s. It
ds> smsm mslneflo
tslsvsbmlsabsbslle
slns«snllsnüllsllsi>
«labuse saislt ks-
bss. bttts I:b. mir
rioob oms8ssllua§rv-
bomms» rs lsssss."
EE,
xveräen sodne», srkoig
re!od uuä okne lleruts-^ /» ,
stürun^ bobnnäelt äurod ^ I
äns ürLtliob emptobleno unä 86it äakren prsktisod *
glsnronä ?r6i8Zl.4.-. SubeEb. I
«sdrts^littsl ^2«X»A/^ ä. a.^potb. »suptnisäer- ^
!LgS:/4potb. „^um Oreil^, Ltettin 36 ?ro8p. bo8t6nI. ^
cnZs08V6ttkisb:5l6tt!nor»«näelrgsse!isod. m.b.tt.,8tsttin I
-///////////////////////////7/E7/E//EÜmv'iEVc^cXv^^vcE^ccc
Pallabona
unerreichtes trockenes
Haarentfettungsmittel
entfettet die Haare ratiouell auf trorkenem Wege, macht sie
locker uud leicht zu frisieten, verhindert Auflösen der Frisur, ver-
leiht feinen Duft, reinigt die Kopfhaut. Gesetzl. geschützt. Aerzt-
lich empfohlen. Dosen zu Mk. 0.80, 1.50 und 2.50 bei Tamen-
friseuren n. in Parfümerien oder franko von Pallabona-
Gesellschaft, Müncheu W. 39. Nachahmungen weise man zurück.
I
M M ele.^ntwöbnunsobns/IwLNßf.vr. I^usllsrLLNLior.
IX/I ^ L7I I I LeklolZ »kSinbück Qottss
> V » v/ I» I I X/ iVl H» ber§ b. Sonn. ?rosp.fr6i
^ntwöbnun§skur, disrvöss FK I II >
Leblsttoss.QsLrünclstlSSSt^X IV v/ II V/ »—
l
L uaU, 18 aI»
In LÜ6N ^potbebsn: 6!ss L 100 lab!. 3.25 KI., 6!as ü 250 lab!. 7.50 Ll.
ttookintsrsssants Lrosobürs kostsnlos portokrsi äurob
^potLielrer Vr. ^ UleclLer rn. I». H ir» Ie88«r» H de» br»88Si» (kto )
i8v1eI»S
llasenieliler
unä Lbnlioks KSnnsn Lis mit äsm ortbopääisobea
»LS6nkorm6r„2s»o"v6rd6886rn. dloäellLÜübsr-
trit^t Ln Vollkomm6nb6it ullosuQä ist sc>6b6N 6r- .
sixn6t tKnook6nk6k!6r niekt). Liufaekste Hanäkubun?. äll. krosobreibunZ um-
sonst. Lisker 100000 ,,26Üo" vorsunät. prois LI. 5 —, LI. 7.— u. Ll. !Ü.—mit ^nlei-
tunx u. Ür2tliok6m ktat. 8p62iu!ist!.. bl. Lsginski. öerlin Vi. 130. VVintsrksIätstr. 34
^^77^ 0rndd»r« U1«d«»gLd»k
Xrikgslsilnestmsr
^ kinäen sieker dlerven-
derudiLunL äurek
„Okropsx"-
KettiiZdiscliiiket
v.k.v/.r. IWSW
o.ir.O^. WVSM
— veiciie cien.OeiiosLgnz
xexen ISstiLe LSsLnieiis u. l.-sm nbscklle-
lien; desoniless snrnveniien »Sksenil lles
Sebisle», dsi cies Aedstt, nnt Nsl-en, suk
cteni Xs-nicsntsgss, vor slicin ini 8s!eg».
Lckscdlel,Vt.k.-, 78ck. M. S.—. /udnben
in äpotdelcen, vsoxerien, önnckSLsn- snck
OummiLescdskten. ällclntndrllcÄNt/wotti.
HHsx skegvcei-, Kei-Im iss sm°«,»v-.sr.
L1»PZ»lL»I»»«I'»8
»12 85.—,^'0/ls^lOo!-- LI.
0.-/4. 4,5 o/ls 110.— LI.
0.-/4. 6,8 Ibso V/.2 70.—,
'°/ls 90.— Ll.
k'oiäkamerus 4'/s/6 b/g b.jst6 kroi.
HHjLI». 440^x8, irk»1I»«no»» iZ.
gegen
Ksisi'stib
iliizteii
Heirei'-
liöit
Vec-
ectilelmung,
IVIsgen,vsnm-
uni!
Llseenlelllsn
Inklusnra
Oickt
^llöiiiigs llissiütelliuinevniö: lluöolt Illosse, ^imoneeii-llx^sclllloii.