Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118 Meggendorfer-Blätter, München

Wird nicht ganz stimmen — „Was habt ihr denn hinter meinem

Rücken zu kichern, ihr Rangen! Es
ist doch im höchsten Grade unanständig,
einem direkt ins Gesicht zu lachen."

Rache

Der Lans Girgl war ausgemustert gewesen.
Schon seit Iahren, weil der eine Äaxen der
Kommission damals nicht gesallen hatte. Das
tat dem Lans Girgl immer sehr leid, denn
er wär gern Soldat geworden — und gar als
der Krieg begann, va hat es ihn sakrisch gereut,
daß er nicht mit ausrücken konnte.

Aus diesem Grunde war der Lans Girg
sehr froh, daß er nun nachgemustert werden
sollte, und erwartete bestimmt, jeht in die
deutsche Armee aufgenommen zu werden. Aber
es war wieder nichts. „Wir können Sie nicht
brauchen" — meinte der Stabsarzt.

Erst war der Lans Girgl einfach sprachlos
vor Enttäuschung, dann aber hat er dem Arzt
einen giftigen Blick zugeworsen und im Lin-
ausgehen zornig vor sich hingemurmelt: „Ieyt
tät's dem grad recht g'schehn, bal er an Krieg
valieret!" Effka

Kritik Gast: „Das nennen Sie eine

Weinsuppe? Da sind doch höchstens nur 'n paar
gebrauchte Korke drin ausgekocht worden!"

Verlockend

Kunde: „Bei meinem kleinen Gehalt gebrauche ich eine
äußerst sparsame Frau."

Leiratsvermittler leifrig»: „Da kann ich Ihnen mit gutem
Gewissen diese Witwe empfehlen, denn deren ersten Mann
habe ich gekannt, der ist quasi verhungert."

Luxus

Äerr tzum Fremden, dem er vor Ler Badeanstalt begegnet): „Sind
Sie nicht der Mann, der gestern bei mir um eine Anter-
stützung eingekommen ist?"

— „Iawohl!"

— „Und Sie kommen aus der Badeanstalt? Das erlaube
ich mir ja nicht einmal."

U/iniei'gdelir!

5nsmeLU/esm unci sienst. !n sissligem Lewtmmet
Zlsmpft debenct snktmllei' Knvstiei' unct llsme.
llLe Sckulrmnnn wsi'mt ctie sisusl, ctie sleifL, Iskme,
Unci sluipei'nci knnkt ciei' mücie Oi'nsiikkenLnsiimmLi.

Ls inkt unci üsnkt sm snku/si'^en ssbnncisiimmLi
llin siisnkei'kiut ciei' greiien kickti'ekismL,
ssn siien ssnknn ^einsien, Liici unri stismn —
llie sjupnn keuien. sieuni'u/esii'gedimmni.

L>ie üniien üscien incken u/ie rum sinsle,

Ninkls u/ieci beseken, ninkts u/ieci eingeksuft.
siein isssig Znsiisncisi'n — ti'sdsn isl ciss Lssts.

Osi' Usiet vnm sjutnmsisn slnskil unci snknsufl,

Grob

— „Sagen Sie mal, läßt sich da nichts machen, daß das
Bier frischer wird."

— „O ja, schneller trinken, damit 's alte Faßl gar wird!"

Lehte Hoffnung

Beamler: „Soll Ihr Leiratsgesuch, wie gewöhnlich, unter
der Ziffer: Zuversicht aufgegeben werden."

Kundtn: „Nein, versuchen wir es einmal unter Kismet."


sse cjeisktisi-I -iis stsikgsfi'nrnsn Sssls SchWankende Gestalt Gast: „Ach, den Aeberzieher

lssil sielbnm U/sssei', ciss sr lüiüku/sin Isufl. brauchen S' nicht zu halten,

tV. den kann ich allein anziehen — halten S' lieber mich!"

Copyright 1SI6 b» I F. Schreiber
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen