Nr. 1316
Zeitschrift für Humor und Kunst
173
Der Mschclhof
„Gustav," rief die vorwurfsvoll, „so bist du also doch
hierhergekommen. And du hattest mir doch versprochen
es niemals zu tun!"
„Geliebte Erna, werteste Frau Großmutler —" stotterle
Äerr Linke verwirrt.
„Was ist das, was heißt das? Verrat!" kreischte Mutter
Fischeln. „Was sucht der Mensch hier, Erna? Du kennst
ihn? Er ist wohl gar ein Geheimdetektiv?"
„Nein, Großmutter," beruhigte Erna die Alte, „ein
Landschuhmacher und — und Verschämt schlug ste ihre
Arme um den Lals der Großmutter und streichelte ihr zärt-
lich die Wangen.
„Mutter Fischeln," knlipste der junge Mann den ab-
geriffenen Faden von vorhin wieder an, „ich will von
Ihren Kartenkunststückchen nichts wissen, aber ich will Ihnen
auch meinerseits keine Flausen vormachen, sondern Ihnen
reinen Wetn einschenken. Erna und ich, wir lieben uns
und möchten uns heiraten, solange unsre Lerzen noch jung
sind und unsre Liebe noch warm ist. Das ist's, was ich Ihnen
zu sagen habe, Mutter Fischeln und kein Wort weniger."
„Ist es wahr, was dieserMensch sagt, mein Töchterchen?"
ächzte die Alte.
„Großmutter," stammelte Erna, eine direkte Veant-
wortung der Frage umgehend, „er hat mir geschworen,
daß er niemals hierherkommen wird."
„Frau Großmutter, geehrte Mutter Fischeln," wandte
Gustav ein und hob drei Finger eines selbstgefertigten
Landschuhes empor, „geschworen nicht, nein! Lier täuscht
sich meine teure Erna. Nur versprochen. Aber dieses Ver-
sprechen kann nicht gehalten werden, nachdem wir nicht vom
Fleck kommen damit und es unser beiderseitiges Anglück
wäre. Auch ist mir die Leimlichtuerei zuwider. Es geht
mir gegen den Strich, mir wie ein gottverlaffener Dieb
mein gutes Recht zu stehlen, obgleich ich nur ein Land-
schuhmacher bin." And er hob die Finger eines anderen
Landschuhes empor.
„Erna," flüsterte Mutter Fischeln ängstlich, „sage doch
dem schrecklichen Menschen, daß er fortgeht."
„Gustav —" mahnte Erna unschlüsstg.
Aber der entschlossene junge Werber war nicht so leicht
abzuweisen.
„Mutter Fischeln," fuhr er eindringlich fort, „so hören
Sie mich doch vernünftig an. Sie stnd ja eine ganz patente
Frau, und ich bin ein honetter Mann. Wir werden uns
also auf den Landel einigen, ohne uns in die Laare zu
sahren. Mich leitet ja kein anderer Gedanke, als Ihre
Enkelin glücklich zu machen. <Lier hob er beide Land-
Ipüb68 unü 80limutrig68
slliss-i^KsgbmsMi
wis es auk iALrsobsn anAetrollen
vvirä, wirä clnreli ^.uwsllällllA von
Verkvivlck
rutvrn
in A6Du6L3ki§68, dolröinin-
Ü6li68 unä 1cri8ba11iLlg.!'68
verwanäelt.
kerlrekelck-ffilter ültrisren lceimkrei. Vorbeu^llogsmittel ZeZen
8euclienZeksl»r. Leiellt transxortubsl — llbsrall anwsnäbur.
ttlltaebtsn rur VerkÜAunA. Lrsislisten umsonst unä xortokrsi.
kerkekeI<j-k^I1er oes. m. b. n.
Lelle 121, tlsnn.
Hssen- u. Munäfoi'mei' .Lliäi'ie',
6iok.,m. ä.26itä6korm.I^3S6n,äi'6k.b.ipp6nu. un-
sekön. ^lunäs ivirkl. Leit 13 latn'. si8 äss ökste
ansrkannt. lOOOfaob bsvvätirt. LrkolLL^antisrt.ksLutaebt.
v. Oi>6rs1absLr2!l üan. ki. Or. Lobmictt, krok. 8. u.anä ^srrrten. 8reis
kurRuss2,70, bsss.ivsiebs HuLl. 5,00 ?>I., >Iunäkoi M6l 3,50, bsss V76iek.
>1. ?orto25 8k. II. Lrkllltörin ssrau ü. Lobwenklsr, ksrlillsV. 57v,?ot8llLmsr8tr.86k.
8ekr beliebl
auch im Felde ist „Sozojodol"-
Schnupfen-Pulver. Es beseitigt
rasch und gründlich selbst den
stärksten Schnnpfen, schafft fast
sofort Luft und erleichtert da-
durch das Marschieren sehr.
Preis: 50 und 35 Pfg. in allen
Apotheken. Nur echt mit Aufdruck
H. Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen.
^aseniekler
nnä Lbnlieds könnsn 8is mit äsm ortbopüäiseken
kiL86nform6r„2!6Uo" vsrbessörn. ^oäsll 20 übsr-
trit^t Ln VoUkommenksit Lllss unä ist sosben er-
sixnst fl^noebsnkskler nivkt). Linkaebsts kkunäkabuux. äll. Lesokreibunx um-
sonst. Lisbsr 100000 „2s!Io" vsrsunät. preis 5.—, ^I. 7.— u. ^I. 10.—mit ^nlsi-
tnnx u. Lrrtliebsm kat. 8p6rii2listösginski, ösrlin V/. 130, Wintsrkslätstr. 34.
K^I.OOOI>I^
Iskn-Lr'Sms
ll, cl
^üoinißsS 1ü86k'k»t6Qr».NliailM6: kuciülk I^Ü886, ^tNNON66N-1^XP6<1i1ioi1.
Zeitschrift für Humor und Kunst
173
Der Mschclhof
„Gustav," rief die vorwurfsvoll, „so bist du also doch
hierhergekommen. And du hattest mir doch versprochen
es niemals zu tun!"
„Geliebte Erna, werteste Frau Großmutler —" stotterle
Äerr Linke verwirrt.
„Was ist das, was heißt das? Verrat!" kreischte Mutter
Fischeln. „Was sucht der Mensch hier, Erna? Du kennst
ihn? Er ist wohl gar ein Geheimdetektiv?"
„Nein, Großmutter," beruhigte Erna die Alte, „ein
Landschuhmacher und — und Verschämt schlug ste ihre
Arme um den Lals der Großmutter und streichelte ihr zärt-
lich die Wangen.
„Mutter Fischeln," knlipste der junge Mann den ab-
geriffenen Faden von vorhin wieder an, „ich will von
Ihren Kartenkunststückchen nichts wissen, aber ich will Ihnen
auch meinerseits keine Flausen vormachen, sondern Ihnen
reinen Wetn einschenken. Erna und ich, wir lieben uns
und möchten uns heiraten, solange unsre Lerzen noch jung
sind und unsre Liebe noch warm ist. Das ist's, was ich Ihnen
zu sagen habe, Mutter Fischeln und kein Wort weniger."
„Ist es wahr, was dieserMensch sagt, mein Töchterchen?"
ächzte die Alte.
„Großmutter," stammelte Erna, eine direkte Veant-
wortung der Frage umgehend, „er hat mir geschworen,
daß er niemals hierherkommen wird."
„Frau Großmutter, geehrte Mutter Fischeln," wandte
Gustav ein und hob drei Finger eines selbstgefertigten
Landschuhes empor, „geschworen nicht, nein! Lier täuscht
sich meine teure Erna. Nur versprochen. Aber dieses Ver-
sprechen kann nicht gehalten werden, nachdem wir nicht vom
Fleck kommen damit und es unser beiderseitiges Anglück
wäre. Auch ist mir die Leimlichtuerei zuwider. Es geht
mir gegen den Strich, mir wie ein gottverlaffener Dieb
mein gutes Recht zu stehlen, obgleich ich nur ein Land-
schuhmacher bin." And er hob die Finger eines anderen
Landschuhes empor.
„Erna," flüsterte Mutter Fischeln ängstlich, „sage doch
dem schrecklichen Menschen, daß er fortgeht."
„Gustav —" mahnte Erna unschlüsstg.
Aber der entschlossene junge Werber war nicht so leicht
abzuweisen.
„Mutter Fischeln," fuhr er eindringlich fort, „so hören
Sie mich doch vernünftig an. Sie stnd ja eine ganz patente
Frau, und ich bin ein honetter Mann. Wir werden uns
also auf den Landel einigen, ohne uns in die Laare zu
sahren. Mich leitet ja kein anderer Gedanke, als Ihre
Enkelin glücklich zu machen. <Lier hob er beide Land-
Ipüb68 unü 80limutrig68
slliss-i^KsgbmsMi
wis es auk iALrsobsn anAetrollen
vvirä, wirä clnreli ^.uwsllällllA von
Verkvivlck
rutvrn
in A6Du6L3ki§68, dolröinin-
Ü6li68 unä 1cri8ba11iLlg.!'68
verwanäelt.
kerlrekelck-ffilter ültrisren lceimkrei. Vorbeu^llogsmittel ZeZen
8euclienZeksl»r. Leiellt transxortubsl — llbsrall anwsnäbur.
ttlltaebtsn rur VerkÜAunA. Lrsislisten umsonst unä xortokrsi.
kerkekeI<j-k^I1er oes. m. b. n.
Lelle 121, tlsnn.
Hssen- u. Munäfoi'mei' .Lliäi'ie',
6iok.,m. ä.26itä6korm.I^3S6n,äi'6k.b.ipp6nu. un-
sekön. ^lunäs ivirkl. Leit 13 latn'. si8 äss ökste
ansrkannt. lOOOfaob bsvvätirt. LrkolLL^antisrt.ksLutaebt.
v. Oi>6rs1absLr2!l üan. ki. Or. Lobmictt, krok. 8. u.anä ^srrrten. 8reis
kurRuss2,70, bsss.ivsiebs HuLl. 5,00 ?>I., >Iunäkoi M6l 3,50, bsss V76iek.
>1. ?orto25 8k. II. Lrkllltörin ssrau ü. Lobwenklsr, ksrlillsV. 57v,?ot8llLmsr8tr.86k.
8ekr beliebl
auch im Felde ist „Sozojodol"-
Schnupfen-Pulver. Es beseitigt
rasch und gründlich selbst den
stärksten Schnnpfen, schafft fast
sofort Luft und erleichtert da-
durch das Marschieren sehr.
Preis: 50 und 35 Pfg. in allen
Apotheken. Nur echt mit Aufdruck
H. Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen.
^aseniekler
nnä Lbnlieds könnsn 8is mit äsm ortbopüäiseken
kiL86nform6r„2!6Uo" vsrbessörn. ^oäsll 20 übsr-
trit^t Ln VoUkommenksit Lllss unä ist sosben er-
sixnst fl^noebsnkskler nivkt). Linkaebsts kkunäkabuux. äll. Lesokreibunx um-
sonst. Lisbsr 100000 „2s!Io" vsrsunät. preis 5.—, ^I. 7.— u. ^I. 10.—mit ^nlsi-
tnnx u. Lrrtliebsm kat. 8p6rii2listösginski, ösrlin V/. 130, Wintsrkslätstr. 34.
K^I.OOOI>I^
Iskn-Lr'Sms
ll, cl
^üoinißsS 1ü86k'k»t6Qr».NliailM6: kuciülk I^Ü886, ^tNNON66N-1^XP6<1i1ioi1.