Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggeudorfer-Blätter, Müuchen

Nr. 1316

175»

Der Wschelhof

Miene hinzu, „die alte Frau muß hinauS in die Lust.
Sobald der erste warm« Sonnenstrahl herniederkommt, wird
ein Fahrstuhl angeschafft und die Patientin hinausgefahren.
Basta!" Doktoren find immer kurz angebunden.

Mutter Fischeln schüttelte zwar protestierend den Kopf,
aber sie war zu schwach, um Widerstand zu leisten. !lnd
als das liebe Osterfest kam mit seinem Sonnenschein und
seiner Frilhlingsverheißung, da kam Lerr Linke mit einem
geborgten Fahrstuhl und funkelnagelneuen hechtgrauen
Landschuhen und packte die alte Frau ohne viel Feder-
lesens in den Stuhl. Erna umhüllte sie warm und sorg-
sam mit wollenen Decken und huih, ging es davon. Lerr
Linke schob eigenhändig den Wagen ohne Rückstcht darauf,
daß die Nähte der feinen Landschuhe verdächlig krachten.
Vorüber ging es an dem Kohlenkeller und der kleinen
Buchhandlung mit den ff. Schreibwaren und hindurch durch
die Gänge und Löfe, als wäre er eine Lokomotive, die
schon lange zu diesem Zwecke unter Dampf gehalten wurde.
Kaum, daß Erna Schritt halten konnte.

„Le, Mutter Fischeln, was sagen Sie nun?" keuchte
Lerr Linke. „Jst das nicht ganz was anders als Ihre
tote Postkutsche auf dem grünrn Rouleau? Das ist's, was
ich sage, und mehr sage ich nichtl"

!lnd weiter gings in dem herzstischen Tempo und
Mutter Fischeln machte große Augen.

„Nee, nee/ stammelte ste, „die vielen geputzten Men-
schen l !lnd die rasselnden Equipagen! !lnd des junge zarte
Laub an den Bäumen. !lnd da blüht wohl gar schon ein
Fliederstrauch. !lnd eine Amsel singt darin, eine wirkliche,
wahrhastige Amsel! !lnd so ein schöner blauer Limmel!
So weit und groß. So ganz anders, wie im Fischelhausl
Nee, nee, Lerr Gustav, nicht gar so schnell! Gott, Gott,
Lerr Gustav, was haben Sie mit mir alten Frau gemacht."

Dann ließ sie den Kopf auf die Brust sinken und schwieg.
Aber Lerr Linke ließ nicht nach mit Schieben und schob
die alte Frau immer weiter hinein in die sonnige, lachende
Welt, in den grünenden, blühenden Oftergarten.

Da ertönte plötzlich Mutter Fischels Stimme.

„Lerr Gustav, Lerr Gustav, halten Sie doch 'mal einen
Augenblick."

Lerr Gustav bremste gehorsam, wobei mit lautem
Knall die Landschuhe nach allen Seiten platzten.

„Was ist denn, Mutter Fischeln?"

„Wie sagten Sie doch neulich, als Sie zu mir kamen,
um sich die Karten schlagen zu laffen. Eine Sünde wärs
und eine Schande, ein junges Menschenkind-."

„Ach laffen Sie doch, Mutter Fischeln und denken Sie
heute nicht daran. Es ist mir damals so herausgefahren."

„Gerade zur rechten Zeit, Lerr Gustav. Nee, nee, reden
Sie nichts. Ich fühl's, Sie hoben recht. Ia, ja, nee, nee!
Gustav, ich denke, wir machen doch Lochzeitl" (m.)

K3IMS8

mlt »II»N eiiU<»n«n.

vopp. Soil,ns>i»rug.
Is vopp.-»nLstlgm. 8,8
Idso-Vsrsctil. °/» 82 —,

ts llooo -Hnsstlgm. 5,6 llomp -Voi-sokl.
» » 80 —, »/,- «S.—, >°/i» 100.—. >-/l»lS0 tl.

>-!st» ti-«I. »nslolitsr«nilung.

SVlIkl. «»tllen»» ».

kkaben 8ie

Haar8orZen?

dann bestell. Sie sich heule noch m.

Hi» r» rdr» 18 r» n»

wunderbar wirkend. ideal. Stärkungsmittel
I. Ranges. Z. Unterstützung u. Erhaltg. e.
üppigen Haarwuchses. Fl. 3 LV fro. g. 9iachn.
allein echt v. ILspptrkol'vi', i»08m.
Vvr«. ^dt. I. S»mdurx, Peterskampweg 8.

llf.iiokiiL

Vokimdin

?I»con

20 50 lOOI.d^
^.4 - » - 1t.-

lüsL DIvrvsrLSLUvLolis.
ölünodsn: 8eküt^vn-, Lonnen- n. 8t.^.nua-
^potkeks. ^ürnksrg: 5sodrsv-^potkeke
Ssrlin: Vsllovvs./Xpotkvks, I'o säarner
platr n. VietoriL Apotk., k'rieäriokstr 19;
Lsrn: ^potk. vr. HLllsr; örvrlLu: ^asek
markt.-^potd.: Lssrsi: k.öwsa-äpotk.
6ötn: Xpotk. rinnr xolä Kopk- vnä HirLek
^potk.: Vreräsn-A.: I-öwsa-LpotkeKs
0Usrelöorf:lUr8ck-^potk.;ssrLnllfurtL.dI.!
ttossn- n. Lnesl-^potk.; ttsl!«: I-öwen
A.potk.; ttsmdurg: lntsrnL'ionsIs äpotk
ttannovvr: ttirsek-^potksks; Xsrlsruds
ttok.Xpotkeks; Xiol: 8ckwLN-^potkoke
Xönigsdsrg i. Pp.: kant.äpotk.; f>viprig

Lnxe«-^potk.;»sgäodurg.'VietoriL-Xptk.
WLinr: L/Öwsn.^pottiske; «annkslm
l,vwsn-^potksks; ^istr: ILirsekupotk.
?ossn:k.öwsaLvtk.;8lvttln:^xotd.r.6rsif
ZtrSLSdurg: ttirsek-^potk.; ZtuttgLrt
Ilirsek- u. 6ckwaneu.^potkske; Zlüriok
Vietoria- ^potkako, l/rLuia -^potkeke
öu6spsstV!:1nral-Xpotdsk-,8ron<!FlItüL;
frsg: ^äam's ^potdeks; Vilon !X: ^po-
tkske rnr ^nstris, XVaknnxsrsIrLsss 18.

vr. l?r!tr liork, Zlünrken XHX/1S7.

! »iskmsn 5is nur ßEsrkv „0r. Xook." !

Zluf Vonposlvn


, Laisee's 8ru8l-6»r»mvileu

2u kuden in ^potd., i)rox. nnä wo
Knr in k'aketen rn 25 n. 30 ?f., Oose 50 u. 60 pf.. aver rue


«


viieiiiliel>rllklikii.'kiiklellleiille!

2u5lsv3seUicIce'Ll-uSIrok§eN

kiljt rirkerbei ^enkjuh, bcküht vor krmüciung äer fühs. verrckofsl leick- ^

ten. zrkmerrloren unä grariören diang. Vequeme-Lsnrlksbung«

tlelne /tenEfenung «6er ückukw/erks! ^

6ei öertellung irt nur äie Tpannvveite ctes siuhe5 snrugeben.
täellforbigocf.5ck»varr l*I.Z.-, geg. k^achnskme «'il.A.rvfürclo^psar.

ssül' unsei-L Kftegei- sk l.iebk8gabe geeignet!

lÄLX 1L88KXM. SLKIIIt V 35. ^sgüevui'gei' Stkssse 28 v.

Pallabvna

«nerrcichtes trockenes
Haareutfettungsmittel

entfettet die Haare rationell auf trockenem Wege, macht sie
locker und leicht zu frisieren, veryindert Aufl'ösen der Frisur, ver-
leiht feinen Dufl, reinigt die Kopfhaut. (Resetzl. geschützt. Aerzt-
lich empfoblen. Dosen zu Mk. 0.80, 1.60 und 2.50 bei Dameu-
friseuren u. in Parfümerieu oder franko von Pallabona-
Gesellschaft, Müncheu W. 39. Nachahmungen weise man zurück.


5,kk e«kx«»rlisl!!k,
t t5,,ilirsidtk ,

S fl,°cd«°ldk«,ll>k-
!üel. kdsom-tiimus-
m!tt«>» „Mk,-"-, tt
dsl sm«m m«Iiisr to-

tsIsklLkmIeolkdsI'.sk

«Ills.llllilokisllsllsi!-
»IktllllL «rrlslt d«-
d«ll, dilt« i^i. mir
ll°ld«I»«S«lli!»llz!°-
Iksmm«» rll lnssll."

weräev roknvlk, orfokg

nslok uvä odne Leruis- /» s

stüruu^ dekLväelt äurcd ^

äa« LrLtliok einptoklene unä seit äakreu prsktisok *
glänrsnä do ?rei8)L.4.-. ^ubvLiek. I

ViäkrtsLILttsL V»II^ffv/N ä.a.^potk. flüuptnkoäer- *
«S9v:^potd. „2um6reii-. Ststtin 36 ?rosp. kosteul. 7
knLwsvörlsiöd:5tsttinorttsnäekrgsLsklrok. m.d.«.,8tsU«n I

öerekisktigungrmiiisl ""

> üostevlos. i, s. Sclireilm, ksslidgsii g, I.

Lrnsnvru 8is Ikrs VvsicktskLnt mit

8okröäer-8ekenke'L

»» ,

OKS>lT»IN

ärrtliekvrseits als äas läeai aller 8ekvn-
keilsmittel berieieknsr.

?rvis K1K. 10.—, (?orto 50 ?k.)

8v1iirtt«I«r - 8e«l»enlr«, «orllir 22

^otsäarusr 8trave XV. 26 k.

In XVien: l. XVollrsils XV. 15.

gegsn

Ikrtsi'i'iie

»usieii

ÜSIM-

Heit

Vec-

sekleimung,
IVIsgsn.llsi'm-
unä

ölssenlelösn

Inilusnrs

liiebt

NcrikilwoMlckes NeLNitc>»rk k«eiiiii»»li 5ckrcidcr, NLnckcn. — vruck nnil vcrl-g °°n I. k. Lckrcidcr in INünckcn unä «ziingcn.

In ocllcrreick-llagrrii kür »er«>ug»de nnä NeL-Iiti»» °cr>ntworttick: Itobcrt INotir in iüicn I., voingsffc 4. — NUc Necktc wr tSmtlickc Nrtidel unL INuitr-tioncn vorde>»»ca.
fur Lcn Itiueigrntcil vcr-ntmsrtilck i« vcutkcklinL: N»» NrinLl, Iffünckcn: in 0cfferreick-llng»rn: krnlt tüllkle, Uicn.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen