184 <X>X2-2-2XXXX-^ Meggendorfer-Blätter, München o-(X><XXXX><XXXXXXXX>
Der gescheite Waldl
— „Dös werd'n wir gleich haben."
Selbstlos
Lebemann <zum andern): „Aergert es Sie denn nicht,
daß die reiche Witwe Ihnen den Baron vorgezogen
hat?"
— „Gott, so egoistisch bin ich nicht... der Mann
hat auch Gläubiger!"
Vom Kino
— „Nun, wie hat dir der neueSchlagerfilm gefallen?"
— „Außerordentlichl And daß die Pianistin bei der
Stelle, wo die Gräfin ihren toten Gatten küßt, den
Kußwalzer spielte, fand ich besonders apart!"
Lekenntnis
Icd Nsbe äicb uncl »NI ss stolr bsksnnsn.
8olsng äis Lonnsn äieses firübiings brsnnsn,
llnä äisser Nsckite Ltsrnenreigen blübt.
?fisin Nsrr rukt ciicb iri ssligem Lrvsrtsn,
Oie I?osen sll' in meinem viläsn Qsrten
Linci purpurklsmmig nur kür clicb erglübt.
diimm ibren Llütsnrsuscb mit vollsn kssncien!
Icb zvill msin bisbsn königlicb verscbvencisn
kln ciicb, clsr zvis cisr jungs brükling ksm.
lüit roten k?osen vill icb clicb umkrsnrsn,
Osk äisLS Isgs ciir cvis I^lsrcben glsnrsn,
lVsnn sinst cier kisrbLt cisn Krsne vom kisupt clir nskm.
1tiu8N6läa WolK-Xettuer
Schrecklich
— „Du bist ja ganz verstört. Loisl, was ist dir denn?"
— „Einen fürchterlichen Traum hab' ich gehabt. Mir
hat nämlich träumt, ich wär' eine Lokomotive und
müßt' in jeder Station Wasser einnehmen."
A S!
Kamerad Petermann hält auch im Felde auf reputier-
liches Aussehen und benützt jede Gelegenheit, seinem
Aeußeren einen einigermaßen friedensähnlichen Anstrich
zu geben.
Gewiffe Schäden, die nicht zu heilen find, empfindet
er schmerzlich ünd ist unangenehm berührt, wenn wir —
die wir seine Schwäche kennen — uns auch noch darüber
lustig machen. Dann leugnet er oder gebraucht Aus-
reden oder schimpft einfach.
Nuhestellung. Peteimann hat fich fein gemacht,
und es ist deshalb zu verwundern, daß er ein nicht zu
kleines Strohbündel auf der Lelmspitze trägt.
Weiß Gott, wie das da oben stecken geblieben ist,
und warum es Petermann nickt bemerkt und ent-
fernt hat.
Gleich lacht natllrlich einer und neckt Petermann
mit dem, was ihm scheinbar aus dem Kopfe wachse.
Petermann nimmt den Lelm ab, guckt erstaunt
auf das Strohbündel, meint aber endlich gelassen: „Ach
was — Fliegerdeckung!" F. K.
Der gescheite Waldl
— „Dös werd'n wir gleich haben."
Selbstlos
Lebemann <zum andern): „Aergert es Sie denn nicht,
daß die reiche Witwe Ihnen den Baron vorgezogen
hat?"
— „Gott, so egoistisch bin ich nicht... der Mann
hat auch Gläubiger!"
Vom Kino
— „Nun, wie hat dir der neueSchlagerfilm gefallen?"
— „Außerordentlichl And daß die Pianistin bei der
Stelle, wo die Gräfin ihren toten Gatten küßt, den
Kußwalzer spielte, fand ich besonders apart!"
Lekenntnis
Icd Nsbe äicb uncl »NI ss stolr bsksnnsn.
8olsng äis Lonnsn äieses firübiings brsnnsn,
llnä äisser Nsckite Ltsrnenreigen blübt.
?fisin Nsrr rukt ciicb iri ssligem Lrvsrtsn,
Oie I?osen sll' in meinem viläsn Qsrten
Linci purpurklsmmig nur kür clicb erglübt.
diimm ibren Llütsnrsuscb mit vollsn kssncien!
Icb zvill msin bisbsn königlicb verscbvencisn
kln ciicb, clsr zvis cisr jungs brükling ksm.
lüit roten k?osen vill icb clicb umkrsnrsn,
Osk äisLS Isgs ciir cvis I^lsrcben glsnrsn,
lVsnn sinst cier kisrbLt cisn Krsne vom kisupt clir nskm.
1tiu8N6läa WolK-Xettuer
Schrecklich
— „Du bist ja ganz verstört. Loisl, was ist dir denn?"
— „Einen fürchterlichen Traum hab' ich gehabt. Mir
hat nämlich träumt, ich wär' eine Lokomotive und
müßt' in jeder Station Wasser einnehmen."
A S!
Kamerad Petermann hält auch im Felde auf reputier-
liches Aussehen und benützt jede Gelegenheit, seinem
Aeußeren einen einigermaßen friedensähnlichen Anstrich
zu geben.
Gewiffe Schäden, die nicht zu heilen find, empfindet
er schmerzlich ünd ist unangenehm berührt, wenn wir —
die wir seine Schwäche kennen — uns auch noch darüber
lustig machen. Dann leugnet er oder gebraucht Aus-
reden oder schimpft einfach.
Nuhestellung. Peteimann hat fich fein gemacht,
und es ist deshalb zu verwundern, daß er ein nicht zu
kleines Strohbündel auf der Lelmspitze trägt.
Weiß Gott, wie das da oben stecken geblieben ist,
und warum es Petermann nickt bemerkt und ent-
fernt hat.
Gleich lacht natllrlich einer und neckt Petermann
mit dem, was ihm scheinbar aus dem Kopfe wachse.
Petermann nimmt den Lelm ab, guckt erstaunt
auf das Strohbündel, meint aber endlich gelassen: „Ach
was — Fliegerdeckung!" F. K.