18
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
fremäe k'liegel'
äsr ^Ve8tkroQt virä äie Lntent« äurod
LLiilreietie amerLLa.iii8oIi6 ^lieAer, ^ii^eiiörj^e
eiQ6 ^LQ2!6 „^.merieLQ ^viLtio LliQLäroii"
^ebiläet voräeii.)
Idr meini, ciss äüi'fte sciek medi sein,
U/e!I cimcfi ilmei'iiis neuii'sl ist;
Iki' Lsgi, cisb sci u,ss reeiii gemein
Ucicl eigeriilieii eici ilcii'cjssksrcclsl isi.
Uei'milielsl krsfügeci Oeki'els,
Neint iiii', snilt' U/ilsnn sireng
uei'kügen,
llsk Lüi'gei' üer iinitecl 3inies
Iliniit meiii' dei unsecn i^einclen
kiiegen.
Lc uciii's u/niii niciit, uncl ruceiiens
ksnn
clies sunii gsr niciii uniei'ssgeni
^in Vsnkee isi ein freiei' iünnn
Uncl üni'f siclc, ucie's iiim pski,
deii'ngen.
Hein, U/iisnn misniii sinii niniii
iiinein,
5eibst ucenn iiim msnciie clsru rieien.
^in snclc'ei' bskini' müki' clns sein i
llei' ilnslsnll mükie clss uerbieten.
Schüttelreim
O Gott, wie gerne äß' ich mehr!
Denkt mancher, doch lebt mäßig er.
Emil Pein
Zeitgemäße Bezeichnung
Verliebter: „Nun kann ich
meine Braut heimführen; dieses
Schreiben ist die Erlaubnis der
Mern zur Leirat."
Freund: „Mso sozusagen ein
,Bezugsschein'."
Gefährliches Gespräch
Wirt: „Zetzt eine andere Llnter-
haltung, meine Lerrenl"
Die Stammgäste: „Sie wollen
uns doch nicht vorschreiben ..."
— „Gewiß! Nachher wird wie-
der alles kaput geschlagen. und
keiner will bezahlen .... wenn
S' über die Kriegsziele sprechen
wollen, dann müssen S' mir jeder
fünf Mark Kaution stellen.
Oer Orlsubei'
kiuk llclsub ksm ick jüngst nscb iisus',
k^sin süubsrlicii gslvsscben, —
Os guclcten slis /ilsclcbsn sus,
tlcn sinen Llick ru bsscben.
klur eins scbsuts sick nicbt um,
kils vvolite sis mic trutren;
8ie ssü im Qsrtsnbsuss stumm,
Vertlsft ins Loknsnputren.
llin nieä'rer 2sun, sin Isicbter Scbvung,
Qleicb ssll icb bsi cisn öoknen,
Vir sprscbsn von äsr Vüttsrung,
Vom Krisg uncl von Ksnonsn.
Icb kskts nicbt äie kleine itsnci
(Incl clscbte nicbt sns Küssen,
Lonst KStts js — clss ist dsksnnt —
Oss i^säsl scbrsien müssen.
lbr Iscbt? . . Oer 2veiksl krsnkst mlcb
vie Kleine mSgt ibr krsgen!
8ie virä — clss glsub' icb sicberlicb —
llucb gsnr ässselbe ssgsn.
Lr.
Im Westen
Ob Laig und Ioffre ste auch
schlau erdacht,
Es war nichts Rechtes mit der
Dauerschlacht!
Sorgen
Lerr lzum jungen Manne): „Ein
großer Frauenüberschuß wird
unbedingt durch den Krieg ent-
stehen!"
— „Na, mir graut heute schon
vor dem ersten Ball... der ersten
Damenwahll"
Sparsamkeit
Oberlehrer: „Nun, Lerr Kol-
lege, wie sind Sie mit dem Aus-
fall Zhres Themas: ,Zn allem sei
der Deutsche jetzt sparsanV zu-
frieden?"
— „Sehr schlecht, lieber Lerr
Kollege, die meisten haben nur
3—4 Seiten geschrieben, nur ei-
nige Fleißige 10—12!"
Diesmal ist es Kreta, das dem Minotaurus Opfer sendet
Ocicb sciii, cls iieg! clie Zccbu/iei'igkeil,
ilucl cjesimib siebl msci Vsnkees
fiiegen:
llei' iinslgricj ist seil iüngi'Lr leil
liei'Lciiwunclen uncl iiul süil
gescbu/iegen.
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
fremäe k'liegel'
äsr ^Ve8tkroQt virä äie Lntent« äurod
LLiilreietie amerLLa.iii8oIi6 ^lieAer, ^ii^eiiörj^e
eiQ6 ^LQ2!6 „^.merieLQ ^viLtio LliQLäroii"
^ebiläet voräeii.)
Idr meini, ciss äüi'fte sciek medi sein,
U/e!I cimcfi ilmei'iiis neuii'sl ist;
Iki' Lsgi, cisb sci u,ss reeiii gemein
Ucicl eigeriilieii eici ilcii'cjssksrcclsl isi.
Uei'milielsl krsfügeci Oeki'els,
Neint iiii', snilt' U/ilsnn sireng
uei'kügen,
llsk Lüi'gei' üer iinitecl 3inies
Iliniit meiii' dei unsecn i^einclen
kiiegen.
Lc uciii's u/niii niciit, uncl ruceiiens
ksnn
clies sunii gsr niciii uniei'ssgeni
^in Vsnkee isi ein freiei' iünnn
Uncl üni'f siclc, ucie's iiim pski,
deii'ngen.
Hein, U/iisnn misniii sinii niniii
iiinein,
5eibst ucenn iiim msnciie clsru rieien.
^in snclc'ei' bskini' müki' clns sein i
llei' ilnslsnll mükie clss uerbieten.
Schüttelreim
O Gott, wie gerne äß' ich mehr!
Denkt mancher, doch lebt mäßig er.
Emil Pein
Zeitgemäße Bezeichnung
Verliebter: „Nun kann ich
meine Braut heimführen; dieses
Schreiben ist die Erlaubnis der
Mern zur Leirat."
Freund: „Mso sozusagen ein
,Bezugsschein'."
Gefährliches Gespräch
Wirt: „Zetzt eine andere Llnter-
haltung, meine Lerrenl"
Die Stammgäste: „Sie wollen
uns doch nicht vorschreiben ..."
— „Gewiß! Nachher wird wie-
der alles kaput geschlagen. und
keiner will bezahlen .... wenn
S' über die Kriegsziele sprechen
wollen, dann müssen S' mir jeder
fünf Mark Kaution stellen.
Oer Orlsubei'
kiuk llclsub ksm ick jüngst nscb iisus',
k^sin süubsrlicii gslvsscben, —
Os guclcten slis /ilsclcbsn sus,
tlcn sinen Llick ru bsscben.
klur eins scbsuts sick nicbt um,
kils vvolite sis mic trutren;
8ie ssü im Qsrtsnbsuss stumm,
Vertlsft ins Loknsnputren.
llin nieä'rer 2sun, sin Isicbter Scbvung,
Qleicb ssll icb bsi cisn öoknen,
Vir sprscbsn von äsr Vüttsrung,
Vom Krisg uncl von Ksnonsn.
Icb kskts nicbt äie kleine itsnci
(Incl clscbte nicbt sns Küssen,
Lonst KStts js — clss ist dsksnnt —
Oss i^säsl scbrsien müssen.
lbr Iscbt? . . Oer 2veiksl krsnkst mlcb
vie Kleine mSgt ibr krsgen!
8ie virä — clss glsub' icb sicberlicb —
llucb gsnr ässselbe ssgsn.
Lr.
Im Westen
Ob Laig und Ioffre ste auch
schlau erdacht,
Es war nichts Rechtes mit der
Dauerschlacht!
Sorgen
Lerr lzum jungen Manne): „Ein
großer Frauenüberschuß wird
unbedingt durch den Krieg ent-
stehen!"
— „Na, mir graut heute schon
vor dem ersten Ball... der ersten
Damenwahll"
Sparsamkeit
Oberlehrer: „Nun, Lerr Kol-
lege, wie sind Sie mit dem Aus-
fall Zhres Themas: ,Zn allem sei
der Deutsche jetzt sparsanV zu-
frieden?"
— „Sehr schlecht, lieber Lerr
Kollege, die meisten haben nur
3—4 Seiten geschrieben, nur ei-
nige Fleißige 10—12!"
Diesmal ist es Kreta, das dem Minotaurus Opfer sendet
Ocicb sciii, cls iieg! clie Zccbu/iei'igkeil,
ilucl cjesimib siebl msci Vsnkees
fiiegen:
llei' iinslgricj ist seil iüngi'Lr leil
liei'Lciiwunclen uncl iiul süil
gescbu/iegen.