19
Kriegschronik der Meggendorfer-Biätter, München
Iohn Bull: „Den Deutschen stnd die Taschen immer noch
schwer von Geld; mir stnd bloß die Rockschöße schwer."
8!
Die Rennbahn veranstaltet eine Goldsammlung an der jeder,
der Gold mitbringt, freien Eintritt hat. Am Eingang zum
Sattelplay erscheint ein Sportsmann von vierzehn Lenzen
und begehrt freien Einlaß.
„Laben Sie Gold mitgebracht?" forscht der Mann am
Schalter.
„Bitte!" sagt der Knirps, „von fünfzig Zigaretten die
Goldmundstllcke!"
Schüttelreim
Er aß vom Schweine Fettes nie,
Ietzt nennt er 's Mastschwein nettes Meh.
Lerm. Schotk
Gemütlich
Köchin (als sie Eier und Butter besorgen gehr, zur Tochter der
Lerrschast): „Sind Sie so gut, Fräulein, und geben S' mir
bifferl an Roman mit, daß mir bei der Anstellerei die
Zeit net so lang wird!"
IsuLSnclmsI rerLtocstsn,
^lück unc! sturmgebroctisn,
/ucksncl Nsrr äu, trotr cler tiefLtsn Vunäen,
VVirst ciu lebsn, ksnnst ctu nsu gesunclsn!
Ou clen iiöb'n sntstsmmtss,
Ltsrkss, liebentklsmmtes,
Zelbst Im locls blst clu Ilctiturnflossen.
ffsst ciu cilcki äsm Lvigsn srsctilossen!
RoiuIiLra Vollcor
Trichinen und Engländer
Der Bakterieches verlangt vom ,Spieß' einen Mann,
der sich zum Lilfsbeobachter eignet. Eine Stunde drauf
kommt auch einer vom letzten Ersatz die Leiter zum
Lochstand hinaufgekraxelt. Aber die Wahl ist nicht glück-
lich gewesen: der Mann schläft am Scherenfernrohr.
„Ich will einen geweckten, intelligenten Menschen!"
sagt der Lerr Lauptmann zum Feldwebel, „warum
schicken Sie mir da einen, der ganze Kolonnen drüben
übersieht?"
„Jch dachte," meint der Spieß, „der Mann ist von
Beruf Fleischbeschauer!" L. Engel
Parallele
— „Seit Christi Geburt stnd etwa eine Milli
arde Minuten verflofsen."
— „Da sieht man, wie langsam die Zeit ar-
beitet. Da ist bei uns eine Milliarde schneller
beisammen."
llie Lremen
llem Lürgei', üei' /u llsuse burlit,
Zetiieii kuul dereüs clus Uulei'iietimen.
ffr iug itie Usse. „tlm, es stuckt;
Iffsn tiürt js gsr liirsits vun üei' LrLmeii.
lltei' we!k, ub ctsi'suL nueti wss uffi'lt!
wer u/elk, u/ss cts ulelleictit gesstieben!
lltei' u/eik, nd sie s!cti nistit verli'i't!
wei' uieik, nd u/ii' sie u/iectei' setien!"
üei/t ist item Lürgei' u/iectei' gut,
3e!n ^u/elteln sctiu/inltet u/ie ein Zctiemen:
ffs kütii'te sietiei' ctui'citi ctie fflut
llei' tisptein Zstiu/si'trkupf seine Lremen.
Uei' Lüi'gei', ctei' ^u ttsuse sikt,
ttst ntine lu/Lnk, nb sucti setii' u/ictitig,
llen gnr sn tieüen tinpf ertillst, —
llei' Zckiu/si'lslinpf msntite slles rinbtig!
beäLQ6v8i8
Besorgnis — „Loffentlich steht es kein feindlicher Berichterstatter,
daß ich meinen Quartierleuten den Amzug besorge. Sonst heißt es gleich
wieder: die Deutschen schicken ganze Wagenladungen von Möbeln heim."
Kriegschronik der Meggendorfer-Biätter, München
Iohn Bull: „Den Deutschen stnd die Taschen immer noch
schwer von Geld; mir stnd bloß die Rockschöße schwer."
8!
Die Rennbahn veranstaltet eine Goldsammlung an der jeder,
der Gold mitbringt, freien Eintritt hat. Am Eingang zum
Sattelplay erscheint ein Sportsmann von vierzehn Lenzen
und begehrt freien Einlaß.
„Laben Sie Gold mitgebracht?" forscht der Mann am
Schalter.
„Bitte!" sagt der Knirps, „von fünfzig Zigaretten die
Goldmundstllcke!"
Schüttelreim
Er aß vom Schweine Fettes nie,
Ietzt nennt er 's Mastschwein nettes Meh.
Lerm. Schotk
Gemütlich
Köchin (als sie Eier und Butter besorgen gehr, zur Tochter der
Lerrschast): „Sind Sie so gut, Fräulein, und geben S' mir
bifferl an Roman mit, daß mir bei der Anstellerei die
Zeit net so lang wird!"
IsuLSnclmsI rerLtocstsn,
^lück unc! sturmgebroctisn,
/ucksncl Nsrr äu, trotr cler tiefLtsn Vunäen,
VVirst ciu lebsn, ksnnst ctu nsu gesunclsn!
Ou clen iiöb'n sntstsmmtss,
Ltsrkss, liebentklsmmtes,
Zelbst Im locls blst clu Ilctiturnflossen.
ffsst ciu cilcki äsm Lvigsn srsctilossen!
RoiuIiLra Vollcor
Trichinen und Engländer
Der Bakterieches verlangt vom ,Spieß' einen Mann,
der sich zum Lilfsbeobachter eignet. Eine Stunde drauf
kommt auch einer vom letzten Ersatz die Leiter zum
Lochstand hinaufgekraxelt. Aber die Wahl ist nicht glück-
lich gewesen: der Mann schläft am Scherenfernrohr.
„Ich will einen geweckten, intelligenten Menschen!"
sagt der Lerr Lauptmann zum Feldwebel, „warum
schicken Sie mir da einen, der ganze Kolonnen drüben
übersieht?"
„Jch dachte," meint der Spieß, „der Mann ist von
Beruf Fleischbeschauer!" L. Engel
Parallele
— „Seit Christi Geburt stnd etwa eine Milli
arde Minuten verflofsen."
— „Da sieht man, wie langsam die Zeit ar-
beitet. Da ist bei uns eine Milliarde schneller
beisammen."
llie Lremen
llem Lürgei', üei' /u llsuse burlit,
Zetiieii kuul dereüs clus Uulei'iietimen.
ffr iug itie Usse. „tlm, es stuckt;
Iffsn tiürt js gsr liirsits vun üei' LrLmeii.
lltei' we!k, ub ctsi'suL nueti wss uffi'lt!
wer u/elk, u/ss cts ulelleictit gesstieben!
lltei' u/eik, nd sie s!cti nistit verli'i't!
wei' uieik, nd u/ii' sie u/iectei' setien!"
üei/t ist item Lürgei' u/iectei' gut,
3e!n ^u/elteln sctiu/inltet u/ie ein Zctiemen:
ffs kütii'te sietiei' ctui'citi ctie fflut
llei' tisptein Zstiu/si'trkupf seine Lremen.
Uei' Lüi'gei', ctei' ^u ttsuse sikt,
ttst ntine lu/Lnk, nb sucti setii' u/ictitig,
llen gnr sn tieüen tinpf ertillst, —
llei' Zckiu/si'lslinpf msntite slles rinbtig!
beäLQ6v8i8
Besorgnis — „Loffentlich steht es kein feindlicher Berichterstatter,
daß ich meinen Quartierleuten den Amzug besorge. Sonst heißt es gleich
wieder: die Deutschen schicken ganze Wagenladungen von Möbeln heim."