- --7—
34
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Schwrerrge Vexständigung
— „Nimm doch dein französisches Wörterbuch, Max, und
zeig' ihm, was du willst/"
— „Aber Mensch, das versteht der alte Mann dann ja
auch nicht, — das wird ja doch alles anders ausgesprochen."
Zpielvescjei-bei-
(Oie ^eitun^ „Vittorul" erliliirt äio Mkäer-
>»A6 <Ier Unmiinen äsrait, ckLÜ 6er (le^ner vider II<-
diun llsnkt eucti solcZis tzsinäs sn!
V/is gingsn ciiess Keris ru tVsrks?
Lis Lnnimeltsn js 1'ruppsn un
Von ksinsLivegs gsringsr LIZrks.
ist ciocii ivirklick unsrtiört.
IVie clarf clsr Ksinci cienn so vsrkstirsn?
IVir sinci srstsunt, sntsetrt, empört
Ourcii solcti sbsctieulicjiss Qsbsrsn.
>Vir ksmen nictit von ungsksbr
Osru. clsn Krieg ikm ru erklsrsn;
IVir msintsn clsbsi clocki, cksk er
diicbt mskr imstsncls, sicti ru ivskrsn.
Oas ivsr clock klsr kür jeösrmsnn.
Osm bsincl ivsr's suck bsksnnt nstürlick.
dlun sbsr ksngt er's snclsrs sn, —
Ist so ivss brsv ivokl unci msnisrlick?
' tVss ekrlick ivir vorsusgssstct,
V/irö uns nun tückisck untsrgrsbsn. —
O pkui, ivir möcktsn gsr nickts jeirt
k«tit solcksm bsincl ru sckskksn ksbsn!
Schüttelreim
Frau Maier hat sehr volle Waden
tlnd, ach, den letzten Wollesaden.
C. A. Lg.
Der Heuchler
— „Warum ist denn der Kohlhase, der Vorsitzende vom
vegetarischen Verein, heute so verdrießlich?"
— „Seine Fleischkart'n hat er verloren!"
Wahres Geschichtchen
Der V-Zug eilte durchs Norddeutsche Tiesland, voll-
besetzt von Leuten, die ihre Ferien beendeten, und Soldaten.
Plötzlich, auf freiem Felde, fängt er scharf zu bremsen an und
hält. Die Fahrgäste stürzen ans Fenster. Die Schaffner
springen aus dem Zug. Der Zugführer geht von einem
Wagen in den andern. Was ist denn los? Endlich kommt
ein Schaffner: „Da hat so ein Soldat seinen Tornister an
die Notbremse gehängt." Fritz Schomberg
vie nelie vunäesteuer
lllsgen muh ich beut als siunä alr tteuer.
öckivefes lrsl äen ljerrn unä mick vereint.
Nch — erböhet wurä' äie siunäejteuer
jjetz! aul äreihig Msrk — vvss unerlchvvinglich lcheint.
In äer 2eilung sianä — er lei äie rrage,
Äelcher sierr äie probe noch bcltetzt.
llo» äem öeläe lebt man sieden Lage.
llleicher jetzo — vor äie Ijunäe getzl.
Millen vverä' ich msnchen llameraäen
Lei äer Sslle krotzem tzunäelpiel,
ver gelotlen oäer suck gebrsten
Nlr ein Opker äieler Zteuer liel
^vvsr es ilt ein llnäsnlr nur — ein lcknöäer,
voch gevvisi lp'icht manchcr tzerrchen; Munä:
vreisiig Msrk lür meinen slten llöter.
Mit äem tzunä komm' ich noch suk äen tzunä.
jjene Aeitung tzsb' ich lcknell rcrrillen,
venn ich brscht'r itzm lelber bei l» gern.
llnä jetzt quslt mich lchrecklich äsr Kevvillen:
vreißig Msrkj — lllie lsg ich's meinem tzerrn?
ro-ISI
— „Die Sacktüchel hast d' dir wohl extra nach Maß machen kassen, Schorschl?"
— „Warum denn, ha?"
— „No, weilst überall a Loch für dei Nasen drimra hast."
34
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Schwrerrge Vexständigung
— „Nimm doch dein französisches Wörterbuch, Max, und
zeig' ihm, was du willst/"
— „Aber Mensch, das versteht der alte Mann dann ja
auch nicht, — das wird ja doch alles anders ausgesprochen."
Zpielvescjei-bei-
(Oie ^eitun^ „Vittorul" erliliirt äio Mkäer-
>»A6 <Ier Unmiinen äsrait, ckLÜ 6er (le^ner vider II<-
diun llsnkt eucti solcZis tzsinäs sn!
V/is gingsn ciiess Keris ru tVsrks?
Lis Lnnimeltsn js 1'ruppsn un
Von ksinsLivegs gsringsr LIZrks.
ist ciocii ivirklick unsrtiört.
IVie clarf clsr Ksinci cienn so vsrkstirsn?
IVir sinci srstsunt, sntsetrt, empört
Ourcii solcti sbsctieulicjiss Qsbsrsn.
>Vir ksmen nictit von ungsksbr
Osru. clsn Krieg ikm ru erklsrsn;
IVir msintsn clsbsi clocki, cksk er
diicbt mskr imstsncls, sicti ru ivskrsn.
Oas ivsr clock klsr kür jeösrmsnn.
Osm bsincl ivsr's suck bsksnnt nstürlick.
dlun sbsr ksngt er's snclsrs sn, —
Ist so ivss brsv ivokl unci msnisrlick?
' tVss ekrlick ivir vorsusgssstct,
V/irö uns nun tückisck untsrgrsbsn. —
O pkui, ivir möcktsn gsr nickts jeirt
k«tit solcksm bsincl ru sckskksn ksbsn!
Schüttelreim
Frau Maier hat sehr volle Waden
tlnd, ach, den letzten Wollesaden.
C. A. Lg.
Der Heuchler
— „Warum ist denn der Kohlhase, der Vorsitzende vom
vegetarischen Verein, heute so verdrießlich?"
— „Seine Fleischkart'n hat er verloren!"
Wahres Geschichtchen
Der V-Zug eilte durchs Norddeutsche Tiesland, voll-
besetzt von Leuten, die ihre Ferien beendeten, und Soldaten.
Plötzlich, auf freiem Felde, fängt er scharf zu bremsen an und
hält. Die Fahrgäste stürzen ans Fenster. Die Schaffner
springen aus dem Zug. Der Zugführer geht von einem
Wagen in den andern. Was ist denn los? Endlich kommt
ein Schaffner: „Da hat so ein Soldat seinen Tornister an
die Notbremse gehängt." Fritz Schomberg
vie nelie vunäesteuer
lllsgen muh ich beut als siunä alr tteuer.
öckivefes lrsl äen ljerrn unä mick vereint.
Nch — erböhet wurä' äie siunäejteuer
jjetz! aul äreihig Msrk — vvss unerlchvvinglich lcheint.
In äer 2eilung sianä — er lei äie rrage,
Äelcher sierr äie probe noch bcltetzt.
llo» äem öeläe lebt man sieden Lage.
llleicher jetzo — vor äie Ijunäe getzl.
Millen vverä' ich msnchen llameraäen
Lei äer Sslle krotzem tzunäelpiel,
ver gelotlen oäer suck gebrsten
Nlr ein Opker äieler Zteuer liel
^vvsr es ilt ein llnäsnlr nur — ein lcknöäer,
voch gevvisi lp'icht manchcr tzerrchen; Munä:
vreisiig Msrk lür meinen slten llöter.
Mit äem tzunä komm' ich noch suk äen tzunä.
jjene Aeitung tzsb' ich lcknell rcrrillen,
venn ich brscht'r itzm lelber bei l» gern.
llnä jetzt quslt mich lchrecklich äsr Kevvillen:
vreißig Msrkj — lllie lsg ich's meinem tzerrn?
ro-ISI
— „Die Sacktüchel hast d' dir wohl extra nach Maß machen kassen, Schorschl?"
— „Warum denn, ha?"
— „No, weilst überall a Loch für dei Nasen drimra hast."