Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1347

46

„Wann i no wüßt — wia ma Knödl Pflanzt,
kunnt i 's ganze Menu von der Wand abikratzen!"

Die Wahrheit

Der alte Lord Pickle und sein Freund, Mscount Kicker,
saßen in ihrem Klub am Pall Mall und warteten. Zwi-
schen ihnen stand ein Whisttischchen, und darauf lag eine

Nummer der „Morning-Post". Linter der Zei-
tung aber lagen, und sie sollten durch sie ver-
deckt werden, fünf goldene Pfundstücke, und
mit all diesem hatte es folgende Bewandtnis.

Die Nummer der „Morning-Post" hatte
vor einer Weile noch auf dem Boden gelegen.
Lord Pickle hatte sie dorthin geworfen, und
am liebsten hätte er sogar darauf herumge-
trampelt, wenn er nicht die in seinen Beinen
schlummernde Gicht aufzuwecken gefürchtethätte.
„Ekelhaft ist das zu lesen!" hatte er dazu gesagt.
„Immer und immer wieder diese rührseligen
Anekdoten, die die Begeisterung und Vater-
landsliebe unserer Soldaten verherrlichen sol-
len. Ansere Soldaten denken gar nicht daran,
so geschwollen zu reden; die haben die Nase
schon voll. Solch Blödsinn dürfte gar nicht
gedruckt werden; die Schweinerei ist ja nun
mal im Gange, aber dann soll sie wenigstens
schweigend erledigt werden."

Viscount Kicker hatte sich dieser Meinung
nicht anschließen können. Das wären notwen-
dige Regiekünste, hatte er gesagt, und die Sol-
daten glaubten daran. Das bewiesen die Ver-
wundeten, die in London herumliefen, und von
denen man die großartigsten Phrasen hören
könnte.

Darauf hatte Lord Pickle jene fünf Pfund-
stücke auf das Whisttischchen gelegt und erklärt,
er würde dieses Geld dem ersten Verwundeten
geben, der ihm die lautere Wahrheit ins Ge-
stcht sage in bezug auf die Empfindungen,
die die im Dienste des Vaterlandes erlittene
Verletzung in seiner Seele erweckt hätte. Der Butler des
Klubs wurde ersucht, ein paar Verwundete auf der Straße
aufzulesen und hereinzubringen. „Aber sie dürfen nur
leicht verwundet sein," sagte Lord Pickle; „ich will mir den


äkäkr Ilki'i'


Ksvalier-Kleikiung.

I.Kallök.^Ilg, Melikn.


kloäerner SrieksieUer

Orosssr LiLcderkatLlox xrLtis

äured^IkreeI»tL»<»r»r»tI»,L«e»z»LissLtt

81ur!enten-

» ^rtikel-k'Ldrik

<»rl liotll, IVürrburx 2.

! Lrsts unä grössts

k'adrik uukäisssm Osdists.
* kreiüdllell xost- a. liostellkrei.

6ruckle!6encle

Wohltatu.Hilfe. Schmerzlos
u. bequem. Qhne Feder, ohne
Rückendruck. Biele Dankschr.
Brosch. 20 Pfg. in Marken.

8edisvskamp s

LaudaßsSii-LLus,
vuisburg 35, Königftr. 38.

. li3tUI-8tUl!i8N

VOÜ ü. ÄI. 3.-

Vorrüxlieds ^nleitunx rur lisr- unä
k'llanTsnpdotoxrLpdis. ksied illustr.
Orosp. xrat. d k. 8edrsidsr, kssiingen.


Alle Beinkrümmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.

KnZiiIier Ljipnm!

S ohue Polster oder Kissen.
D I9!eu! E-talog grat.

^ L«rm. Seelslä, «LSedeal
«to. 2 dsl vresrlsll.

Kslkoksti

Lsstel



-F' 2

^ 3


^ ^se

Üsken



^6




Lcklsk«

Xsse

^ s

MrrnErrm

8oicds kiassnisdlsrunä üdnlioks wsräsn mit äsinortdopü
äisedsn ^sssnformsr .,2s!lo" eunr dsäsutenä vsrbesssl t
vas nsus vsrbssssrts kiloäell 2ll übsrtriM allss. Ooppslts

in kur^sr 2sit normal ^^kormt sinä. (Xnoeksnkedl r
niodt.) Vom kxl. ttokrat prokessor vr. meä. 6. von Lck -
anäsrn meä. A.utoritätsn rvürmstsns empkodlen. 1000< 0
„Lsllo" ira Osbraued. Orsis ^l. 5.—, l^. 7.— u. ^I. 10 ^

Lpsrkjalist L. VI SLLillslä, Lerlill V. 13V, VVi/tortelästr. :; t

lir./VlöNors!

Sanatm'jum

Vistet.Kursn
nsrk Sckrotli


, dlsrrliLde l-3^s.

44j>>l«L.NeiIVevk.

i.cllron.Ursnstst.

prosr). u^Lr-Qscd. frsi. .

Kkl LSK8A»4»8ilLLLI tSII

vor» «1er «o«1 Osttroiit

VVir liskern kelxisode, krnnxosiLrde u. russib-rlle Ortv so^vie rus8.1')pen,
8ckütrtznlrradeii-, iiefeedts-, lüedes-, lilumen-, duuäsednt't^-
unä ^eäe nuäer« trt I'ostlinrten nn VVieäsrverkiiuser

>00 8tück sortiert ticktckruclc 2,20 iVllc., buntZ^O iVllc. kranlco

I^ur Orixin3!-^.uknLdm6n. Duusenäe Oanksedreiben.

VVir liekern keinen Oumsek, vkis vielkaed nnxeboten, sonäsrn
nur erstklass. ki'abrikg.ts. Verlanxen Lis Orospekt Lratis unä kranko.

kerI»i»L»,Lrüi»»»i«»»^tr.^
 
Annotationen