Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Meaaendorfer-Blätter, Müncken

Nr. 1348

— „Saccharin is a Schwindel, i hab' jetzta scho lO Tabletten in
mei Taffen nei tan, und immer schmeckt der Kaffee no bitter."

Auch nicht unrichtig

Fremder: „Kleiner, weißt du vielleicht, wo der
Flugplatz ist?"

— „Na, doch in der Luft."

Biedere Lente

- „Was kostet denn das Glas Milch?"

— „Dös kost' nix, weil wir biedere Leut' san. Gebn'
S' halt a Fufzgerl Trinkgeld her . . ."

Line Zahrt

War das ein langer Regenweg!

Die Gäule stapften stumpf unb träg.

Schwermütig bltes üer Postillon,
Äein Lufthauch trug Len Älang üavon.

Die Fenster waren blinü und naß
Dom Tropfen ohne Unterlaß.

Ls sprühte auf Len Kutschenschlag:
War Las ein Allerfeelentag!

2n Höfen schlugen Lann unL wann
Die KettenhunLe rasselnL an.

Die Nebel schlichen weiß un- stumm,
Als gingen Tote Larin um.

Ein großes, wallenLweißes Heer
Don Geistern zog im Nebel her

UnL weinte um -en Wagenschlag —
War Las ein Allerseelentag l

Geistesgegenwart

Feldgrauer (der stch tn der Letmat rasteren ließ): „Na, du hasl
mich ja schön zugerichtet!"

Lehrling (klelnlaut): „Ach ja, lplötzltch erschreckt) und da kommt
grad der Meister . . . sagen S' ihm, Sie wär'n im Drahtverhau
hängen geblieben."

Die RomanfortseHung und der Tagesbericht

Lausfrau: „Was gibt's Neues?"
Zeitungsbote: „Die Försterstochter brennt mit
dem Grafen durch, und in Rußland find viertausend
Gefangene gemacht wordenl"


-----

vie deüeutenüste

----


IsgesreitunZ



veutscklsncis



Berliner

W


Tageblait



mlt äen LeldlLttern



,,Ul.X",.,«s>tsplögs!".rs»-



gsist. ttaus üok Lartsn,



seobniscks kunäsLbsu



2 kl. 40 pf.



movLtlieb bei nUen kost-



Lnstaiten veutseblanäs


WII»»»»»I»I»»»»II»»»I!!»»I»»»»W

In» I'vlälv

Iraiser'« Lrust-tlurnmelieu

kLdsv iir Lpotk., vro». unä >vo
vlLkats siedtbar. I^nr irr kakstsir 2Q 28 u. 3V V5., voss 50 u. 60 vk., Lber nis
okksn. vosssn 8is sieb niebts anäsrss aukrsäeo. Vi».

öiblioltisk: ^iri nsusr d/Isnscli im
Osnl<sn, ^ütilsn, I-Ianclsln:

kroüpelvt« xratis. ricßers VerlsZ, l-eiprig 40. i'rnspekte bratis.

kftsvks. _ _

t.arl Kottlvb Zekuster sun.

V erArösserruLZssn

naeb ^säsr kdv1oxr»pb!s nnä koslkLrle
ksrtixt an in tsekn. voHsnästsr ^.ns-
kükrunx 2n dülixstsn Vreisev.
Lnk«rt1xnnxa!IsrH»I,<»1«Ar. Lii-bsLl««
»ovis I*«»8tlL»i'1er» in ^säer Lnrab!
!tt! Ü2l»n!» vofpkotoxrnpb 8r. ^lazs-
^u!i «tät ä. Knissrs n. Xonixs,

^VIksdäclsii—Lonnsn.derx.

LL11LAS LtLolier!

^nLsroräentl. ^nxedot. tteri'SN'I-Sktür'S.
vamsn-1-SktUrs. vsr1.8issok.vrosp.ZrLt.

Aax I'Lseders VerlLx, vrssäen - L. 18/14.

»</^I.OOO»H

-Ll'SkT^S
 
Annotationen