78
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1349
Drr Zank um den Schrank
Eiu geschickter Kaufmann hätte
die Situation so ausgenutzt, dah
er die beiden Parteien hätte
gegenseitig den Preis in die Löhe
treiben lassen. Aber der braven
bayrischen Tandlerin fehlte dazu
der Geschäftssinn. Der Zuschlag
war erfolgt, so blieb es bei den
funfzig Mark.
Die Debatte hatte längst die
streng diplomatischen Redeformen
verlassen. Ich sah es Bindestrich
an, daß er am liebsten losgeschlagen
hätke, wenn der Gegner keine Frau
gewesen wäre. Die schien auf so-
viel Rücksicht gar nicht mal An-
spruch zu erheben. Sie krallte ihre
Finger und schien zu ihren Nägeln
sehr viel Zutrauen zu haben.
Ich weiß nicht, von welcher
Seite zuerst das Wort „Polizei"
fiel. Auf beiden Seiten war wohl
die lleberzeugung reif geworden, daß die staatliche Gewalt
eingreifen müsse, wenn man stch nicht an die Gurgel fahren
wollte.
„Polizei," jetzt wurde die Sache dramatisch. Das war
etwas für mich. Ich ging einen Schutzmann holen.
An der Kirche fand ich einen. „Lerr Schutzmann,"
begann ich nicht ganz ohne jenes Lerzklopfen, das der
Deutsche nie ganz los wird, wenn er mit einer Aniform
spricht, „Lerr Schutzmann, kommen möchten S'."
„Was ist denn gescheng'?," ftagte er, indem er sich
sehr würdig und behutsam in Bewegung setzte.
„Da raufen zwei um <m Schrank." Die Aniform
hemmte bereits die ohnehin langsamen Schritte. „Das
heißt, derweil raufen's bloß mit Worten," berichtigte ich
sofort meine unvorsichtige Rede. Er schien wieder mehr
geneigt, mir zu folgen.
Am Schauplah angelangt, mußte der arme Beamte
zunächst den Anprall der Balkandame aushalten, die ihr
ganzes südliches Temperament jetzt
gegen die Aniform ausgoß. Schließ-
lich mußte Bindestrich ihr das
Wort abschneiden, wenn er über-
haupt einmal zu Wort kommen
wollte. Die Tandlerin kreischte
dazwischen, damit nur ja auf ste
keine Schuld fiele.
Aber den braven bayrischen
Schutzmann brachte das ganze
Gewirr der feindlichen Stimmen
keinen Augenblick aus der Nuhe.
Bald war ihm die Sache zu
dumm und er nahm das Wort:
„Also die Geschicht' ist ganz ein-
fach. Die Dult fangt morgen an,
und heut gibt's noch keinen Ver-
kauf. Wer den Schrank heut kauft,
wird gestraft. And du, Tandlerin,
bald's du den Schrank heut ver-
kaufst, wirst auch gestraft."
Mit größerer Würde kann der
alttestamentarische König in aller
seiner Lerrlichkeit sein Arteil nicht gesprochen haben, als
wie der Schutzmann diese Worte sprach. And wie um zu
zeigen, daß sie endgültig und unerschütterlich seien, pflanzte
er sich vor dem Streitobjekt auf, ehern und fest wie ein
Posten vor der Schloßwache.
Es blieb uns nichts weiter übrig, wir mußten uns
trollen. Die Balkandame auch. Zögernd entfernten wir
uns, jede Partei nach der anderen Richtung, sich immer
wieder umsehend und vergewissernd, daß die andere Partei
auch wirklich ginge, und nicht zurückkehre.
„Ich bin überzeugt, die übernachtet heut auf der Dult,
damit sie morgen ftüh gleich da ist," sagte ich, als wir das
Weib endlich aus den Augen verloren hatten. „Sind Sie
traurig, Bindestrich?" fragte ich weiter, da er schwieg.
„Nicht wegen des Schrankes. Aber das Leben ist so
dumm. Wenn die Dame nun ebenso jung und liebens-
würdig gewesen wäre, wie sie alt und bös war, da würde
ich jetzt die Tandlerin bestechen, daß ich heute Nacht schon
Liii «IrtüekaLIUoker
ItUKvIkVllllg
Zeprütte unck §esc1iulte
l<r-ätte §e8uckt
tiersiten, äio Linj.-k'rsjv.-k'rüktmx nnci
äa8 ^ditnr.-LxLmen vllek-lukoten oäer
6is ksklsoäsn kaukrnLnll. Kenntnisss rv
biklvvAsiekLnrlvsißllso.bistetljieKelblsl-
nnterrlekls Aetko<!s ^kustiv^. ^u«
fükri. ÜO 8. »tLrLe ttrvsekure koetvulv«.
konness L- llackfelck, Ootsckam,
kollt5»ed 14.
Alle Beinkrümmungen ver-
deckt eleganl nur mein mech.
kein kexiiliek äppM
ohiie Polstrr odcr Kisjen.
! 9!kU ! Catalog grat.
Lerm. Srrkoiti. Lastadaai
2 d«1 0r»li«o.
»M»WWWWWW»W»WM>>M,
MotoT-zvsZ-sir
Mr7oLs6L76ucf6r-rr
vüi-IvOWtVtzi-^e ^.6. kitzltzstzlä.
äkäkr Kkrr
! ivsleksr siek sekön v. KLIIiA' kleiüen
^ rvill, verlanxs vnssrn Xataiox 8t)
Kava!ier-I(!eiällng.
kiisiko nvsxeseklossen.
k'ür MektxskaUencjss
mrttvlL.
^.KM, Isl!g. MelW.
Anleitung zur fachmannischen Ausübung hyp-
notischer Experimente von vr. ti. kostrvm
Jeder wird spielend m die Geheimniffe u
Kunstgriffe der Hypnose eingeweiht. Nach
Liejer Anleitung muß jeder in wenigen Tiwen
hypnotisieren können. Preis M. 1.40. Nur
zu bez. v. V. .4<.
v««8«1en<!V. S/VS.
tzs-rl Kottlost Zestustor juu.
! Leüevtevüe UusrlclQslrnmenren'ktrWL.
I ^»rkooukv'oven. ki«. 2Üö. L»L»lo8 Frstls.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1349
Drr Zank um den Schrank
Eiu geschickter Kaufmann hätte
die Situation so ausgenutzt, dah
er die beiden Parteien hätte
gegenseitig den Preis in die Löhe
treiben lassen. Aber der braven
bayrischen Tandlerin fehlte dazu
der Geschäftssinn. Der Zuschlag
war erfolgt, so blieb es bei den
funfzig Mark.
Die Debatte hatte längst die
streng diplomatischen Redeformen
verlassen. Ich sah es Bindestrich
an, daß er am liebsten losgeschlagen
hätke, wenn der Gegner keine Frau
gewesen wäre. Die schien auf so-
viel Rücksicht gar nicht mal An-
spruch zu erheben. Sie krallte ihre
Finger und schien zu ihren Nägeln
sehr viel Zutrauen zu haben.
Ich weiß nicht, von welcher
Seite zuerst das Wort „Polizei"
fiel. Auf beiden Seiten war wohl
die lleberzeugung reif geworden, daß die staatliche Gewalt
eingreifen müsse, wenn man stch nicht an die Gurgel fahren
wollte.
„Polizei," jetzt wurde die Sache dramatisch. Das war
etwas für mich. Ich ging einen Schutzmann holen.
An der Kirche fand ich einen. „Lerr Schutzmann,"
begann ich nicht ganz ohne jenes Lerzklopfen, das der
Deutsche nie ganz los wird, wenn er mit einer Aniform
spricht, „Lerr Schutzmann, kommen möchten S'."
„Was ist denn gescheng'?," ftagte er, indem er sich
sehr würdig und behutsam in Bewegung setzte.
„Da raufen zwei um <m Schrank." Die Aniform
hemmte bereits die ohnehin langsamen Schritte. „Das
heißt, derweil raufen's bloß mit Worten," berichtigte ich
sofort meine unvorsichtige Rede. Er schien wieder mehr
geneigt, mir zu folgen.
Am Schauplah angelangt, mußte der arme Beamte
zunächst den Anprall der Balkandame aushalten, die ihr
ganzes südliches Temperament jetzt
gegen die Aniform ausgoß. Schließ-
lich mußte Bindestrich ihr das
Wort abschneiden, wenn er über-
haupt einmal zu Wort kommen
wollte. Die Tandlerin kreischte
dazwischen, damit nur ja auf ste
keine Schuld fiele.
Aber den braven bayrischen
Schutzmann brachte das ganze
Gewirr der feindlichen Stimmen
keinen Augenblick aus der Nuhe.
Bald war ihm die Sache zu
dumm und er nahm das Wort:
„Also die Geschicht' ist ganz ein-
fach. Die Dult fangt morgen an,
und heut gibt's noch keinen Ver-
kauf. Wer den Schrank heut kauft,
wird gestraft. And du, Tandlerin,
bald's du den Schrank heut ver-
kaufst, wirst auch gestraft."
Mit größerer Würde kann der
alttestamentarische König in aller
seiner Lerrlichkeit sein Arteil nicht gesprochen haben, als
wie der Schutzmann diese Worte sprach. And wie um zu
zeigen, daß sie endgültig und unerschütterlich seien, pflanzte
er sich vor dem Streitobjekt auf, ehern und fest wie ein
Posten vor der Schloßwache.
Es blieb uns nichts weiter übrig, wir mußten uns
trollen. Die Balkandame auch. Zögernd entfernten wir
uns, jede Partei nach der anderen Richtung, sich immer
wieder umsehend und vergewissernd, daß die andere Partei
auch wirklich ginge, und nicht zurückkehre.
„Ich bin überzeugt, die übernachtet heut auf der Dult,
damit sie morgen ftüh gleich da ist," sagte ich, als wir das
Weib endlich aus den Augen verloren hatten. „Sind Sie
traurig, Bindestrich?" fragte ich weiter, da er schwieg.
„Nicht wegen des Schrankes. Aber das Leben ist so
dumm. Wenn die Dame nun ebenso jung und liebens-
würdig gewesen wäre, wie sie alt und bös war, da würde
ich jetzt die Tandlerin bestechen, daß ich heute Nacht schon
Liii «IrtüekaLIUoker
ItUKvIkVllllg
Zeprütte unck §esc1iulte
l<r-ätte §e8uckt
tiersiten, äio Linj.-k'rsjv.-k'rüktmx nnci
äa8 ^ditnr.-LxLmen vllek-lukoten oäer
6is ksklsoäsn kaukrnLnll. Kenntnisss rv
biklvvAsiekLnrlvsißllso.bistetljieKelblsl-
nnterrlekls Aetko<!s ^kustiv^. ^u«
fükri. ÜO 8. »tLrLe ttrvsekure koetvulv«.
konness L- llackfelck, Ootsckam,
kollt5»ed 14.
Alle Beinkrümmungen ver-
deckt eleganl nur mein mech.
kein kexiiliek äppM
ohiie Polstrr odcr Kisjen.
! 9!kU ! Catalog grat.
Lerm. Srrkoiti. Lastadaai
2 d«1 0r»li«o.
»M»WWWWWW»W»WM>>M,
MotoT-zvsZ-sir
Mr7oLs6L76ucf6r-rr
vüi-IvOWtVtzi-^e ^.6. kitzltzstzlä.
äkäkr Kkrr
! ivsleksr siek sekön v. KLIIiA' kleiüen
^ rvill, verlanxs vnssrn Xataiox 8t)
Kava!ier-I(!eiällng.
kiisiko nvsxeseklossen.
k'ür MektxskaUencjss
mrttvlL.
^.KM, Isl!g. MelW.
Anleitung zur fachmannischen Ausübung hyp-
notischer Experimente von vr. ti. kostrvm
Jeder wird spielend m die Geheimniffe u
Kunstgriffe der Hypnose eingeweiht. Nach
Liejer Anleitung muß jeder in wenigen Tiwen
hypnotisieren können. Preis M. 1.40. Nur
zu bez. v. V. .4<.
v««8«1en<!V. S/VS.
tzs-rl Kottlost Zestustor juu.
! Leüevtevüe UusrlclQslrnmenren'ktrWL.
I ^»rkooukv'oven. ki«. 2Üö. L»L»lo8 Frstls.