Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, Münche»
83
Strenger Dienst — „Es ist ein Loch.
gefühl, für zwei schlasende Kameraden zu wachen; noch
schöner aber wäre es, einmal für drei schlafen zu können."
Druckfehler <Aus einer ZeUung»
Äaupkgewinne der Pferde-Lotterie: Zwei kostbare
Landeier.
Auf Llrlaub
Feldgrauer <beim Mittagsmahl im heimatltchen Gasthof, sentimen-
tal): „Seit zwei Iahren das erste Frauenhaar wieder in
der Suppe!"
Geographie: schwach!
Ein Ehepaar studiert die Anschlagsäule.
„Es ist schade," sagte er, „daß man Rossinis köstlichen
,Barbier von Sevilla^ nicht mehr spielt!"
„Warum spielt man ihn denn nicht, Männe?"
„Weil's 'ne italienische Oper ist!"
Weibi blickt stch ängstlich um:
„Du blamierst mich schon wieder! Sevilla liegt doch
nicht in Italien!" L. Engel
8! S
Auf einer Elektrischen stehen zwei wohlgenährte, gut-
gekleidele Lerren und schimpfen. Schimpfen auf die schlechte
Zeit, den Krieg, die Fleischnot, die Butternot und die da-
raus erwachsenen eigenen Nöte. — „Da haben's die Eng-
länder doch besser," erklärt der eine. „Ich habe von einem
guten Bekannten gehört, in London gäbe es noch alles in
Lülle und Fülle." Der andere stimmt bei, und es wird
wacker weiter geschimpft. — Plötzlich schaltet der Schaffner
das Licht aus. Wie aus einem Munde brüllen die beiden
ihn an: „Was ist denn nur los?" — „Drehen Sie doch
gefälligst das Licht an!" — „Sollen wir vielleicht im Dunkeln
fahren?" — „Gleich, gleich," erwidert gemütlich der Beamke.
„Ich wollte bloß mal hören, wie sie schimpfen würden, wenn
Kindlich Sie jetzt in London wären." Gren. Liedtke
Karlchen <be!m Truppendurchzug): „Vater, der
eine von den Feldgrauen hat so große Ohren.
Das ist gewiß 'n Lorchposten?"
I^3cf>trn3r8csi in Ztellung
Osr 6c>cisn gskt bsrgsn.
Vir tsstsn vorrvsrts. stlsnn vor st^snn.
Zcbril! Lctiiügt's vorn nstisn lurrne.
Ourcti Lsnci gskt's, Lcdutt. unci Vurrelsctüung
llnci in cisr erstsn Oämmsrung,
Os müssen vir rum Zturms.
Osr I?sgen klstsctit in Oreck unci Kot.
Ois tVolksn sinci gsnr tlsmmsnrot.
Ob vir sinst cviscierlcebrsn?
Vorn gebt ciie Lcblscckit. Osr Lturmcvinci singt,
kün blucb von sinsr bippe springt.
Oumpk trommsln unsrs Zcbvsren.
V/ir stspksn vortlos. 'tociumriscbt.
Oort scblug es sin. tluk spritrt's cvis Qiscbt.
— — Xsm'rsci, — ss gilt ksin Lcbsicisn.
Lsici kornmt ciss srsts Xrüblicbt sn,
Os ksnnst ciu jecism rebntsn stlsnn
Osn tVeg vor Oott bersitsn.
Llnzufrieden
Der kleine Fritzl: „Alles haben die Eng-
länder uns abgeschnitten, nix kommt herein, nur
spanisch' Rohr, das lassen st durch, die Bazi!"
keine Ahnung, wie mir da zumute war! Sechs Stunden
lang hab' ich die Gasmaske umgehabt, aber vorher hatt' ich
vergessen, meinen Priem aus dem Munde zu nehmen."
83
Strenger Dienst — „Es ist ein Loch.
gefühl, für zwei schlasende Kameraden zu wachen; noch
schöner aber wäre es, einmal für drei schlafen zu können."
Druckfehler <Aus einer ZeUung»
Äaupkgewinne der Pferde-Lotterie: Zwei kostbare
Landeier.
Auf Llrlaub
Feldgrauer <beim Mittagsmahl im heimatltchen Gasthof, sentimen-
tal): „Seit zwei Iahren das erste Frauenhaar wieder in
der Suppe!"
Geographie: schwach!
Ein Ehepaar studiert die Anschlagsäule.
„Es ist schade," sagte er, „daß man Rossinis köstlichen
,Barbier von Sevilla^ nicht mehr spielt!"
„Warum spielt man ihn denn nicht, Männe?"
„Weil's 'ne italienische Oper ist!"
Weibi blickt stch ängstlich um:
„Du blamierst mich schon wieder! Sevilla liegt doch
nicht in Italien!" L. Engel
8! S
Auf einer Elektrischen stehen zwei wohlgenährte, gut-
gekleidele Lerren und schimpfen. Schimpfen auf die schlechte
Zeit, den Krieg, die Fleischnot, die Butternot und die da-
raus erwachsenen eigenen Nöte. — „Da haben's die Eng-
länder doch besser," erklärt der eine. „Ich habe von einem
guten Bekannten gehört, in London gäbe es noch alles in
Lülle und Fülle." Der andere stimmt bei, und es wird
wacker weiter geschimpft. — Plötzlich schaltet der Schaffner
das Licht aus. Wie aus einem Munde brüllen die beiden
ihn an: „Was ist denn nur los?" — „Drehen Sie doch
gefälligst das Licht an!" — „Sollen wir vielleicht im Dunkeln
fahren?" — „Gleich, gleich," erwidert gemütlich der Beamke.
„Ich wollte bloß mal hören, wie sie schimpfen würden, wenn
Kindlich Sie jetzt in London wären." Gren. Liedtke
Karlchen <be!m Truppendurchzug): „Vater, der
eine von den Feldgrauen hat so große Ohren.
Das ist gewiß 'n Lorchposten?"
I^3cf>trn3r8csi in Ztellung
Osr 6c>cisn gskt bsrgsn.
Vir tsstsn vorrvsrts. stlsnn vor st^snn.
Zcbril! Lctiiügt's vorn nstisn lurrne.
Ourcti Lsnci gskt's, Lcdutt. unci Vurrelsctüung
llnci in cisr erstsn Oämmsrung,
Os müssen vir rum Zturms.
Osr I?sgen klstsctit in Oreck unci Kot.
Ois tVolksn sinci gsnr tlsmmsnrot.
Ob vir sinst cviscierlcebrsn?
Vorn gebt ciie Lcblscckit. Osr Lturmcvinci singt,
kün blucb von sinsr bippe springt.
Oumpk trommsln unsrs Zcbvsren.
V/ir stspksn vortlos. 'tociumriscbt.
Oort scblug es sin. tluk spritrt's cvis Qiscbt.
— — Xsm'rsci, — ss gilt ksin Lcbsicisn.
Lsici kornmt ciss srsts Xrüblicbt sn,
Os ksnnst ciu jecism rebntsn stlsnn
Osn tVeg vor Oott bersitsn.
Llnzufrieden
Der kleine Fritzl: „Alles haben die Eng-
länder uns abgeschnitten, nix kommt herein, nur
spanisch' Rohr, das lassen st durch, die Bazi!"
keine Ahnung, wie mir da zumute war! Sechs Stunden
lang hab' ich die Gasmaske umgehabt, aber vorher hatt' ich
vergessen, meinen Priem aus dem Munde zu nehmen."