Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggendorfer-Blätter, München

86

Gefunden — „Früher bin ich immer zu Fuß nach dem Bureau gegangen; erst seit

dem Regentage, an dem ich Sie hier in der Straßenbahn kennen lernte,
fahre ich regelmäßig!" — „Ach, ich auch!"

Auf der Hochzeitsreise

Iunge Frau: „Du bist schrecklich,
Robert! Da flüchte ich mit dir ins
Museum, weil du draußen nur die
Natur bewunderst, und hier hast du
wieder für nichts Interesse wie für
die Bilder!"

Verdacht

Schüler: „Der Vater schickt dem
Lerrn Lehrer hier eine Kleinigkeit zum
heutigen Namenstage!"

— „Schau, köstlichePfirsiche, und gleich
so viele, neun, zehn, elfStück <mitztrauisch>
sollten's nicht zwölf Stück gewesen
sein, Lansjörg?"

Raffiniert

Milchhändler (zum Kollegen): „Du bist
also mit dem Gefäß gestolpert, wobei
die ganze Milch auf die Straße ge-
floffen ist? So eine Ungeschicklichkeit!"

— „Ia, weißt d','s ist nämlich 'n Schutz-
mann auf mich zugekommen, der hat
die Milch revidieren wollen!"

Da /r-r^arr<r er» SLrres /erer'rr

ö/rrö /?r-er'<^et>e ör'e Frrrr/err öckä'rrcke,
ö/rrä cker'rre tirrrL-err rvar-rrrerr W'rrcke
VL//err rröer- ckerr ö>r//errr-er/rr.

Dr'e 7?oterr öarrr/err tbr/e /or-/ . . .

Vr'rr ä/er'rres Ä/arräer-t'r'eck? 6>2ä//e
ö/orrr Drr//ä/arrL- äer'rrer- Mä></err/ee/e
ör'rr /er'rres, reer/es, /ä/es Vor-/.

/'ar-Lrj/err /aa-/err F/ä'ok rrrrä F/arrr,
ö/rrä S/er-rre /är?err ärrr-<F är'e §///)>,
Der Srrrr'e/ö^er'rr /rr'e// rrrr't äer'rrer- Br-r'/'/e
ö/rrä //<// är> errrerr Marräer-Fr-arrr-.

ö/rrä oor- äerrr Verr/er- r-aa/ö^/ är'e Vr'rrcke,
Dre tr-ä'äe Ma//e /är-rrrr> äara.
Kä/Bs r</ rrrer'rrs öäarräer/</a/
ö/rrä mer'rre L-r-ärre Fech-errär'rräe . . .

So arerräe r</ är> Ttä» arrr B/a».
bs r/? /o /</o'rr, rrrr't är> 2« /öK>er'/err
Dar-c/ äerrre ör'e/err Ae/ch-äer/err,

Ärs rrrarr /?</ ^arr^ oer-/or-err /a> . . .

Liebesglück

Baron: „Labe fabelhaftes Glück in
der Liebe! Wie mir der Leiratsver-
mittler Müller verfichert, möchten mich
fast alle seine Kundinnen heiraten!"

Auf deur Wege der Genesung

— „Wie geht es Ihrem Mann?"

— „Danke, er ist jetzt so weit, daß ich
ihm das Ausgehen wieder verbieten
kann."

Merkspruch

Der Elefant ist ein Säugetier,
Drum legt der keine Eier.

Und wenn er welche legen tät',
Da kämen se och hübsch teier!

2- P-

Praktischer Fliegenfänger

Mutter: „Nein,wiederIungefich mit
dem Zwekschgenmus beschmiert hat!"
Peperl: „Laß nur, Mama, damit
fange ich jetzt Fliegen, die pappen alle
in meinem Gcsicht fest!"

Uopyrtghl M6 dy I. F. Schretbcr
 
Annotationen