Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. lZS l

Zeitschrift sür Humor und Kunst

111

Die Betchte eines Sünders unserer Lage

und paßte auf, wo kleine Mädchen auf dem Wege zum
Fleischer waren. Dann sagte ich: „Möchtest du nicht die
nelte Puppe haben, kleines Mädchen? Wollen wir tauschen?
Du gibst mir deine Fleischmarken, und ich gebe dir die Puppe."
Ruchlos überredete ich mich, daß dies ein ganz ehrliches
Tauschgeschäft wäre. Gestern aber antwortete mir ein
kleines Mädchen: „Nein, der Vater ist doch aus dem Felde
gekommen; der braucht doch Fleisch." Das griff mir ans
Lerz. Was hatte ich angerichtet? Mochten bei den sünf
andern kleinen Mädchen, die schon Puppen von mir ge-
nommen hatten, nicht auch Väter heimgekommen sein?
Ich habe die ganze Echwere meiner Vergehen erkannt.
Ich will nichts beschönigen. Die strengste Strafe treffe den
Schuldigen. Zakob Brandshuber.

„Donnerwetter, da fehlt ja aber die Laupksache!"
dachte der Lerr Polizeileutnant Zwirner. Gleich lief er
zu seinem Läftling. „Ia aber, Lerr Brandshuber, wie
war denn die Geschichte mit dem Kaffee der Frau Schliep-
hacke?"

Lerr Brandshuber machte ein erstauntes Geficht. „Ia,
woher wiffen Sie denn das? Lat denn die Person was

gemerkt?" Dann lächelte er verlegen. „Ia, sehen Sie,
Lerr Polizeileutnant, das war ja nun eigentlich nicht mehr
nötig. Aber die Schliephacke fraß so unheimlich und ist
doch recht mager, und da dachte ich mir, das kann nicht
mit rechten Dingen zugehn, die Person muß einen Band-
wurm haben. And da habe ich ihr heute ein Bandwurm-
mittel in den Kaffee getan, damit sie geheilt wird und mir
nicht mehr so viel wegfrißt."

Lerr Iakob Brandshuber mußte sofort die Zelle ver-
lassen; Lerr Polizeileutnant Zwirner schmiß ihn beinahe
hinaus. Gerade war er fort, da erschienen aus dem Poli-
zeiprästdium drei Beamte, — wegen des Giftmordversuches.
Und das war demLerrnPolizeileutnant nun sehr unangenehm.

Schüttelreim

Flick mir meinen Kittel, Marthe,

Kriegst 'ne Lebensmittelkarte.

Stoßseufzer

Feldgrauer <als ein Ltsenbahnwagen mil Bterfäffern vorüberrollt):
„Ra, so an Wagen voll hab' ich doch auch gewiß schon in
meiner Stammkneipe versäumt, seitdem ich im Felde bin I"

sir. i35!. !6. slov. !9!6. lassrtionsxebükrsn 4g6kpalt. ^onpareiHeeeils 1 Ltarlc. üllsinigs Inseraten.Lnnabms dsi 6lIl!o!s ÜÜ0886, ällllllkllisil-llpölliilllll.

kerlin, I'.ressrnl, (.'demnilr, vresäen, vüsselclork, I'rantckurl, Ilamdnrss, Löln, Iietprix, ^lsxäedurx, Llannkeim, Llüucdeu, Strsssdur^ i. L., Stllttzart, Luüapest, krsz, ^Vien, Lasel, 2ksric1>.

LsLteHunxen uuk ciie IVocdsunusxsde dei allen LueL- unä XunstdLnälunxen, 2vitunLS-Xxpeäitionvn unä l?ostümtern. ^uartalspreis (13 ^ummvrn) in veutsodlsncl Alc. 3.—,

^ostderiUL Ak. 3.V6, unter Lrsurdsnll Rlc. 3.L5. In Oesterreicd-Hnxurn X 3.60, t^ostderux X 3.85, unter Xreurbsnä X 4.—. k"ür äie anäeren Iiänäer äes ^Veltpost-
versins unter Xreurbanä Ak. 4.30 — Isr. 5.50. — Lesouäers ia 8e!iut2p»ppo rerp»ckts ^usxade: k'ostderiUL Ak. 3.57, unter Xrsurbanä Vllc. 4.L5; in Ossterreiod-
Onxarn untsr Xreui^dunä X 4.65. Xür äie anäern Isänäsr äes ^sltpostvsreins untsr Xreu2danä Alk. 5.30 — Xrs. 0.75. — Xlnrvluv Xunimer 30 kkx. oäer 30 d.

deütfctzeK
Erzeugn,B
VorneHme Fbrnr

Pasfen
^reiBtzeXrönl

Ivmic-scickien u VezugsquLlleiT'j
Idur-ci? dis Alletrvscib-r-tecuTterc-j

ji,, ,,ij

Befonders preiswcrt-

Illexsnilek vumas' MeiZlenverlre

,,Ter Graf v. Monte Chrifto", vollständig in 6 Bänden, — ,,Ter Herr der
Welt", 4 Bände u. „Tie Millionenbrant", 4 Bde. — Die anerkannt span-
nendsten Romane der Weltliteratur. Alle 14 Bände in 7 stattl. Lwd.-Bde. ge-
bundeu, über 8800 Seiten Umfang, zusammen frco. für nur M. 10.—. Bezug
geg. Einsendg. od. Nachn. durch Verlag Dr. Schweizer, Abt. 75, Berlin NW. 87.


Kslsrrke

vou diare, ksLdeu, XedlXopt, l.uttrökre, l-un^euleiäeo,
Lroucditis, Lcduupkeu. Isusenäe veräaulcen äies. dlatur-
scdatr v.^7eltrut jädrl. Idre Oeuesuu^, äes^I. dei dlL^en- u.
Oarmleiä. /Vmtl. XontroUe 6.8tLätV7iesb. Im ts^l. OebrLucd
uurädl. ^errte u.XLmil. lu/tpotd. s 2.50 d1.,äirelct 3X1.7^4. tr.
Xurscdrilt u. Lrrtl. llellbericdtd ä. LrlUMön Lontok VissdLlisv

1000 8t. 80 ))!. llsrosverlsg Lorlin ll. 39.

I F» MM F» F» MM FD weist Mücht 2IaI>ir-

MWL VLLULR7MAUL „Orbi-

eot" patentamtl. gesch. Preis 1,25 Mk.

^^LLLLLLLLVLL ^^

11<»»>8s<1>'«'>>>d,,0>'b><'«»^^patentamtl.
gesch. Preis Mk. 1.25, beide Cremes Mk. 2.40
durch den Ordlool-Vsrssnä örsslsu 2. 44

XineglsNLSmle

gebilclets un<! I6i8tung8fäliige

1!>rarbelter gesuelit

klsuäsls u. ä. /uäustrie solttsn llickt
versäumen, fetrt ikre VordsrsitunLen
ru trellen. Oas bests IVIittel, rssed unä

Konness S Uackikelck, potsckam,

kostkiu'l» 14.

Loy ri c>cbe'enne''eien Preuü.-Zssr^srci

L.IIeimLs lassratsLLlmLbme: ffuäoli MoiiS, Limovcsa-Lrxeclltiüll.
 
Annotationen