Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
128

Meggendorfcr-Blättcr, München

Nr. 1352

Zwei Damen lehnen sich über die Ballustrade und betrachten
gespannt das Schauspiel, das sich ihnen gegenüber abspielt.

„Rittmeister Lansens Lene ist natürlich wieder ganz
vorne, wie immer —"

„Baron Peters Lanne — sieh mal, an vierter Stelle —
aber sie hält stch schwer —"

„Selbstverständlich, weil Meiers Male sich wieder ganz
rückfichtsloe vordrängt —"

„Richtig, schon ist sie vor Lanne, — wenn Lene nicht auf-
paßt, wird sie ihr noch den ersten Platz streitig machen —"

„Ah — da schau hin — unsere Donna — ganz hinten —
der ist es natürlich wieder vollkommen egal, ob sie noch
etwas bringt. —"

llm Irrtümer zu vermeiden, sei bemerkt, daß die Szenerie

kein Rennplatz ist, sondern die MStraße in München, daß
die beiden Damen auf dem Balkon ihrer Wohnung stehen
und mit Interesse beobachten, wie die Köchinnen aus der
Nachbarschaft sich gegenüber beim Krämer Luber zum
Butterkauf anstellen. F. K.

— „Bei Ihnen ist jetztauch die Fleischkarte eingeführt worden?"

— „Ia! Es gibt kein markenfreies Fleisch mehr, dafür
aber fleischfreie Marken."

Gaft tals ihm sein Schnihel serviert wird): „And so was heißens
a Schnitzel, dös ist doch nur a Schnitzerl von an Schnitzel!"



d»ei Kstsi'i'ken ciei'

/^tkmung8orgsne,Isngc!suei'nc1em tlusten,
beginnenciei' InkluenLS neclitLeitig genommen?
beugt sclnvei'ei'n Kpnnlclieiten von

tVe/' so// 8,>o///? ^

clenn es ist bessen Kk-snkkeiteo ven- Zinolin von günstigeni Lnfolg

Küten sts solcKe Keilen. clas /^ltgerneinbefi'nclen ,'st.

A./^stkrnstitter-.äer-en öescbwenclen 6uncb Sir-olin wesentlicb gerniicjent wenüen^
4-. ^nwsclisene uncl Kincles'clis clunck fisntnscKigen flusten
geplsgt wenclen, weil clie scbnier-rbsften /Xnfslie clur-cb
Zinolin nsscli venrnincler't wer-clen.

ksrlvllktrolisnL

8s.ns.torLura küi' Irinsre-, StoSveeKsel-, U'srvsnLi'LriKs nnä
LrKo1un8ssI)e<1iLrttL8s6

„Lests VerpLexrrriZ- ^esLolisrL". ^VLniersirort.

LlelLlniZoker- ^aaf-itzf-stöntzf'

»erli'n ^

I-ästixe' Haars mit «lei- HH'orLeL lcanu man zstrt
8slt>8t t)686itiL6N, inäem mau oäen^Lpparat äurod

^ vsrpkliektet siok, anäsrnfLNs 6n8 6elä rurüekruraklsn. (Keine
Klsktrolyoe). l)er L'reis ist ^lk. 5.50 unä 8,00. Ledrauoksfertie. ?ro8pekt xratis.

8ki Leslellungen von Vsi'kn VMe ervslinen 8is ülese reiieelii'isi.

Rsülos / kÜMrllodsll
vrsxrullgs / Abodallisvd virdouü

muss ein

llgfMiniglingMitikI

sein,wenn es „ösusi'nä ' vertragsn veräen soll.

Aan sxreeke mit seinem Rausarr'.t üker

„NkSUI.1»««

" ^ o. L v. — VoiiMLI»«

la Scduppsn , In rLblstten , la Slslialllorm.


»»^»»»!LL^l tür ci. .luskllä. Illllstv. riospslit

088LNAllINllNq8MI IlLl üosteulos. I.s.S°I>r°ib°i.k8s!i>ig«p z. I.

Libliotlisk: ^iri nsusr IVIsriscli im
Osriksri, ^ütilsn, l-lsricislri:


>l. I.-
>1. 1.—


>1. 1.25
L1. 1.50

krosxekts ßfratjs. ficlcers Verla§, L^eipn'Z 40. ^i-osptzkte ^ratiK

oä.Vsräauunxsstörxn. 1)as.,0r6o8-I>ia86nba<L"kat3.ä.0lut-
rellen e. rusammsnriek. Mrkung, vroäurek <!. LiutanäranL
einxesokr. vvirö, 6. ^asenröte also versekv/inä. (A.bs. un-

^udeKör^l.Z.-u. I>l.5.- v Oräos Lomp Serlin Vi. 57, Abt. A 8.

LersprlnZfeuäer Lreuser

küsuksüt! OroLes Krie888ckiif, kein de-
malt. reiBprinxt in einrelne 1'eile, venn 68

2 E. kr., Kacbn. 2,20 Nk. Or. ill. Ki8te üder

Mssadalm, gs»I. pupps u. s. m. giut. u. !iko° Ss°ii^

LL111§e Lüclier!

llamen l-sktürs Verl. 8ie 8of. 08p. xrat.

Aax Nseders Verlax, Vresäsn-L. 1L14.

vsmsnbsrl, ^

Lrm- u. Körpsrkaare deseit. sinrix u. allein
slek. f. immsrü. 1'ölsn ä. Vurr. meinärrtl.
>varm empf.,absol. un8ekääl. LLaarvertilx.-
klitt. „psrtoet". -1sxl.flaaruruek3 vsrgekv/.
b.einf.ä8tk6t.8sld8tanwäx.unfsk!b.i.5^in.
sonslkslü rur.! Keinkisiko! ^rej8 4l>1.e.^.
Li!.Kabk.lVLlt.LroI!.8»rweii,^ieliI,I6Xorä8tr.48

Orauen Oaaren ^°ia°u7

»«'Krensrator KI. 2— ).IK. 1. Lsüs

versntwortliiker keasktcur: fcräinLnct 5<krerder. klüncken. vru<k unü verlsg von I. 7. 5ckreider in Mürnken unä LtzNngen.
ln oeVerreirk'llngLrn 5ür tterrusgabe unä keärktlon vcrLntworkliäi: kodert Mokr in Uien l., Vomgslle 4. ^ ktte ttcckke kür fLmttickc ttrkikcl unä IttulkrLtionen '
7ür äen ttnreiyenkeil oerLntwortttär in VeutsäilLnä: Ms» ttsinäl, Müncken; in Vefkerreirk-UngLrn: ernlk Uskle. Uien.
 
Annotationen