Meggendorfer-Blätter, München
Notbehelf — „Was ist denn das dort für eine sonderbare Gruppe?"
-- „Es ist so kalt im Wagen, und da wärmen sich die
Reisenden alle ihre Lände am Wastl seiner Pfeise."
Wichtiger Amstand
— „Wird der Lerr
Professor den Auftrag
auch nicht vergessen?"
— „Bewahre; er hat
sich einen Knoten ins
Taschentuch gemacht, und
glücklicherweise leidet er
auch gerade an einem
starken Schnupfen!"
Sie gingen durch die
Vorratsräume der Frau
Lolle. „O," rief Frau
Gerda, „dies hier ist aber
feiner Schnee, die reinsten
Eiderdaunen."
ilnd Frau Lolle er
widerte feierlich und ge-
messen: „Der ist auch
für die Wintersportplätze
ersten Ranges bestimmt."
Der Nachbar vom Lut-
händler Krempel erwirbt
seine neuen Kopfbedek-
kungen in einem anderen
Lutgeschäft und wendet
Lerrn Krempelnur immer
Kleinigkeiten zu.
Einst kommt er mit
einem kleinen Pröbchen
in den Laden und fragt:
„Laben Sie der-
artiges Lutband, Lerr
Nachbar?"
Der betrachtet die
Probe eingehend und
fprichtdann höchstliebens.
würdig:
„Ei, gewiß! Aber
leider nur mit Lüten."
D« ör/? merst i/reSes Ma>o/e?rörro/ /
brst SarrAer- o//re 6rröe
rere errr Ko/errFar-/err aa/s
Merrrr r'o^ str'e Aer/err rverrste.
??o^ /rr^ rrr /r-o/err S/rrrröerr errr
Arrr- /o/Ve AreAerr/rroKerr.
??crrr -krrrrrr rr/ mr> ckerr ^r-rrrrerr Orr^r
T/o» F/rrrrr rrrrr) Sorrrre L^err.
bs rr-rrr- er'rrrrrrr/. . . rrrerrr T/er^ öoAr'rrrrö
Ser /r-rr'rrrrrerr rrrrr) rrr ör'^/err
A/rck /or'rrrr/ rrrrs F/orrAerrr Ser'öerr/rrrrr-
?7r'e/ /er'rrr/r'r/e /e/ö/r'r/>err.
Doo^ //ö» öerr O>rrrrrrr ör'e strrr/e Ä?e»
Mr> r/r-err ^ar-r-err/ro/err,
Drrrrrr /rr/i? r'oss /e/ö rrrer'rr Ma>r/errörrr/
Wrr Ker-2err er'rr^e/r//o/err.
Es ist noch gar nicht lange her, da hieß es, die so beliebte Virginia
wird demnächst von zwölf auf achtzehn Pfennige steigen, ein Sprung,
der jeden Raucher dieser Sorte in begreiflichen Schrecken setzte. And
richtig, kaum eine Stunde darauf, ohne jeden versöhnlichen Uebergang
hatte sie diesen Sprung auch schon gemacht. So rasch mich meine Füße
tragen wollten, rannte ich zu meiner Lieferantin, der Frau Schnuckerl,
von der ich wußte, daß sie immer im großen einkaufte, und gedachte, mir
geschwind noch hundert Stück einzuhamstern.
Aber Effig!
„Grad san die neuchen angekommen. Lerr," klagte Frau Schnuckerl.
„Nicht ein Stück von den alten hab' ich mehr da!"
Na, dann blieb mein Gewissen eben srei von der großen Zeitsünde
und ich hamsterte nicht.
And nun, o frohe Botschaft, hatte jemand ein Einsehen gehabt, und
die knorrigen Stengel fielen im Preis wieder um zwei Pfennige.
Frau Schnuckerl war die erste, von der ich diese angenehme Nachricht
erfuhr. Sie übermachte sie mir mit weinerlicher Stimme.
„Denkens Ihnen," sagte sie, „jetzt san die Virginia plötzlich um zwa
Pfenning runtergegangen. Und ich hab' ste noch haufenweis' am Lager.
O, der Schaden, der Schaden!" C. A. Kg.
Copyright Islk bh I. F. Schreiber
Notbehelf — „Was ist denn das dort für eine sonderbare Gruppe?"
-- „Es ist so kalt im Wagen, und da wärmen sich die
Reisenden alle ihre Lände am Wastl seiner Pfeise."
Wichtiger Amstand
— „Wird der Lerr
Professor den Auftrag
auch nicht vergessen?"
— „Bewahre; er hat
sich einen Knoten ins
Taschentuch gemacht, und
glücklicherweise leidet er
auch gerade an einem
starken Schnupfen!"
Sie gingen durch die
Vorratsräume der Frau
Lolle. „O," rief Frau
Gerda, „dies hier ist aber
feiner Schnee, die reinsten
Eiderdaunen."
ilnd Frau Lolle er
widerte feierlich und ge-
messen: „Der ist auch
für die Wintersportplätze
ersten Ranges bestimmt."
Der Nachbar vom Lut-
händler Krempel erwirbt
seine neuen Kopfbedek-
kungen in einem anderen
Lutgeschäft und wendet
Lerrn Krempelnur immer
Kleinigkeiten zu.
Einst kommt er mit
einem kleinen Pröbchen
in den Laden und fragt:
„Laben Sie der-
artiges Lutband, Lerr
Nachbar?"
Der betrachtet die
Probe eingehend und
fprichtdann höchstliebens.
würdig:
„Ei, gewiß! Aber
leider nur mit Lüten."
D« ör/? merst i/reSes Ma>o/e?rörro/ /
brst SarrAer- o//re 6rröe
rere errr Ko/errFar-/err aa/s
Merrrr r'o^ str'e Aer/err rverrste.
??o^ /rr^ rrr /r-o/err S/rrrröerr errr
Arrr- /o/Ve AreAerr/rroKerr.
??crrr -krrrrrr rr/ mr> ckerr ^r-rrrrerr Orr^r
T/o» F/rrrrr rrrrr) Sorrrre L^err.
bs rr-rrr- er'rrrrrrr/. . . rrrerrr T/er^ öoAr'rrrrö
Ser /r-rr'rrrrrerr rrrrr) rrr ör'^/err
A/rck /or'rrrr/ rrrrs F/orrAerrr Ser'öerr/rrrrr-
?7r'e/ /er'rrr/r'r/e /e/ö/r'r/>err.
Doo^ //ö» öerr O>rrrrrrr ör'e strrr/e Ä?e»
Mr> r/r-err ^ar-r-err/ro/err,
Drrrrrr /rr/i? r'oss /e/ö rrrer'rr Ma>r/errörrr/
Wrr Ker-2err er'rr^e/r//o/err.
Es ist noch gar nicht lange her, da hieß es, die so beliebte Virginia
wird demnächst von zwölf auf achtzehn Pfennige steigen, ein Sprung,
der jeden Raucher dieser Sorte in begreiflichen Schrecken setzte. And
richtig, kaum eine Stunde darauf, ohne jeden versöhnlichen Uebergang
hatte sie diesen Sprung auch schon gemacht. So rasch mich meine Füße
tragen wollten, rannte ich zu meiner Lieferantin, der Frau Schnuckerl,
von der ich wußte, daß sie immer im großen einkaufte, und gedachte, mir
geschwind noch hundert Stück einzuhamstern.
Aber Effig!
„Grad san die neuchen angekommen. Lerr," klagte Frau Schnuckerl.
„Nicht ein Stück von den alten hab' ich mehr da!"
Na, dann blieb mein Gewissen eben srei von der großen Zeitsünde
und ich hamsterte nicht.
And nun, o frohe Botschaft, hatte jemand ein Einsehen gehabt, und
die knorrigen Stengel fielen im Preis wieder um zwei Pfennige.
Frau Schnuckerl war die erste, von der ich diese angenehme Nachricht
erfuhr. Sie übermachte sie mir mit weinerlicher Stimme.
„Denkens Ihnen," sagte sie, „jetzt san die Virginia plötzlich um zwa
Pfenning runtergegangen. Und ich hab' ste noch haufenweis' am Lager.
O, der Schaden, der Schaden!" C. A. Kg.
Copyright Islk bh I. F. Schreiber