Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l58

Meggendorser-Blätter, München

Nr. 13°

Eine gruselige Enlhüllung

diesem harmlosen Geschichtchen solche Wichtigkeit beilegst,"
remonstrierte Nobert ärgerlich.

„Larmloses Geschichtchen nennt er das," schrillte Tante
Kosmina. „Für euch frivoles Männervolk vielleicht. Da
mögen solche Sachen möglicherweise sogar spaßhaft sein.
Nicht aber für ein zartes Frauengemüt. Noch dazu, wenn
man selbst damit direkt in Beziehung gebracht wird. Aber
nicht eine Stunde länger bleibe ich in diesem Laus, dessen
gleißende Außenseite düstern Schauer umhüllt. Da fühle
ich mich doch in meiner Würzburger Wohnung zehnmal
gemlltlicher. Die Gänsehaut werde ich ohnedies meiner
Lebtag nicht mehr los."

Meine Frau und ich suchten die aufgeregte Dame zu
beschwichtigen, aber es war eitle Mühe, schon im Linblick
darauf, daß unsern Einwänden die nötige Aeberzeugungs-
kraft fehlte.

„Laßt nur gut sein," wehrte Fräulein Buttermelcher
ab. „Ich sehe ja wohl ein, daß ich ein törichtes Frauenzimmer
bin, aber wer kann für seine Gefühle. Mich länger hier
zurückhalten, hieße direkt zu Mörder» an mir werden.
Denn ich würde die Nacht nicht überleben. !lnd Ihnen,"
wandte sie sich an Nobert, „danke ich es schließlich noch,
daß Sie mich über den Ruf, der diesem Lause anhaftet,
aufgeklärt haben. Wer weiß, mit was für phantastischen

Entstellungen ich schließlich von anderer Seite davon unter-
richtet worden wäre. Paula" — das ist meine Frau —
„du bist wohl so lieb und läßt mir meine Sachen zusammen-
packen und sie mir nachsenden. Denn mit keinem Fuße
mehr betrete ich das unheimliche Zimmer. Lebt alle recht
wohl, und seid bedankt für eure Gastfreundschaft. In einer
Stunde bereits sitze ich auf der Bahn."

Dann warf sie sich in Mantel und Lut und rauschte
davon, als ob was hinter ihr her sei. Nicht einmal meine
Begleitung nahm sie an, nur die des Dienstmädchens erbat
sie sich, „bis sie außer Sicht des Lauses würe," wie sie, sich
schüttelnd, hinzusetzte.

Wir ließen sie gewähren. Was hätten wir anders tun
sollen? Lag es doch auf uns selbst wie ein lähmender Alp,
obgleich wir das Gesühl einer gewiffen Befriedignng nicht
unterdrücken konnken.

„Robert," wandte ich mich nach einer beklommenen
Pause an meinen Freund, „was hast du angestellt? Einen
Plagegeist hast du uns allerdings aus dem Lause geschafft,
aber einen andern dafür hineingebannt. Konntest du nichk
eine weniger gruselige Geschichte erfinden?"

„Geschichte erfinden?" crstaunte Robert.

„Nun ja," erwiderte ich aufgebracht, „du willst doch
die gutgespielte Komödie nicht auch uns gegenüber aufrecht
erhalten."

bll'. 1354. 7. 062. 1916. In86rUonLL6dükr6n 4xespLU. leonparsillsrsüs 1 Alarlc. Allkinigs Ilrssroton-Lnnoüms üel Oullolf 1^0836, änillllieeil-lrilkül

I'.eilin, Ükessrni, orioninil^, viekäen, DUsLeltiorf, I'iankkurt, vümdur^, L6!n, I-eiprix, AlaZäeburx, Llunniieiui, Llvncken, StrassdurF i. L., t, vudnpest. vin-k, ^Vien, Lnsel, 2üii

t'ostderux 3.V6, unter I'


Llle öeüM- l>. SeüHenkllMel

uiu! ljesi Di'ine düligst.

^ecke Ukr vvirck vor clein Vsrsnnck Asnau rsZuIiert
unck Zut Zeölt. — prürissr LsnZ vvirck Zurantisrt.


kin. V/ 10 9. ^ilitär-Ukr, la Qarüntie-
^3cktä^!sucktenä'^ ?

.^LTra-rLcr' Lv/»/7ree

tir^ 1. l0 9a. ^ lVMitärukr, ^ieke!-



»ir. Vi 10 67. Vfiirisr - Vienst - Ukr,

mit 15 steiniAem ^nkervverk. stabiles
ecktes biickeigekäuse. mit lket3U-
LtZudäeckel.lliebestsOisnst- n,
ukr, 3 Isbre Lsrsntie nur QI,

Umsnis-

krmdsn«! - Vkven.

klr. « 1Ü77. tückol-zrmd-nii-Uiir.

fk. Lcklveirer XVerk, ele§. ü. ^ ^


»ir.V/10 78k. ^ilitär-Armdsnä-vienst-
ukr, Lckvveirer prürisions-.Xnkcrxverk,

mit LekunckenreiZer. I^ackts nn _

leucktencl.ZlakreLrlrantis/'.k Ll'«

reitgsmSSsr Sckmuri«.

»ir. 1iV 9 101s. Lrsnsr-Armbsnll, 2meri-
kanlsckes Oolä-Oouble, ^Ltt--olä mit


eleZLnte ^ukmackunZ . . . .^

»ir.^9 148 Lrsnst-


tir.V/9 146. ftl ssi*
siid. Nerrenring,

vorn.^U3k..mcl. VV p.-


Lwcic . .ÜI. !

ibiiiiisr-

rsrckenismpen

Latterre unä Lime

Ltück

. -V ,


Mklig!

pcskt.

ttirr rslct.

« I7M. Stsbiles
Lolästenmssrer, Kokos-
sckslen, Lut Lescklikkene
Künge, starker Lüeksea-
Lkmer. Korkrieksr «L cn
uncj KinL Ltück iVI. L.UU

Lsrsntiert «ssrerlliokt!

Ltets «srm!

Ztsgirin-ksISldekIeierung.

kir. W 10 b. Aegirin Umksng, prak-

tisckes xvasseräicktes K1eiäun?88tück

kür Oikiriere u. rVlsnnsckakten, t) L fl

kelckZrsu, Oevicdt cs. 380 Z
Hr. Wllb. /tsgirin-^snte!, bsciueme
Hlsckart, bester Lckutr kür VVinc! unä

ai-bu.bes^di:kc-t^

xeeiLnet, Oev. cs. 450 L

tir. W 15. Asgirin-V/ests mit-Verm"'.
sekr beiiebtes Kleiclun^-

stück.iVI. >

sSneß uns. SrsZSttr.

Nr 1^17 91. Armeel!o!ok
cäer LtUett, mit prims
LesLkklkcner, polierter
KÜnLe. äurokLek. bestsr

Ltakl, prim3 keckor- ^ ^

scklsuke Ltüclc

Vonrüglivks

Kssien-Appsnsrs.

kr. V, 17/3.

kssier-

gsrnitur,

m. ZpieLel.
scklv. ver-
si.bert r
5ic erkts.

clopsieiLckn.K!L> Ktui ^ek.
LUt.Kasierp N3e! in I^i^kc.!-
külss. bkcks'äose mit pr.




IIIlitlslsM felRsIsIiis I! Illiutl. lieiijieiilllislzllig


VLrskter porlo- vnL v«rx»avL»Lx»Lro1er Versanä !ns ?e!ä xs§LL VorelLLSLäruLA ües 8e1rL§s2.

Ssrlün L 2L, prenrlsue^ Lrr. 3ß
 
Annotationen