160
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. IZ84
Das Zünfmarkstück
Wenn Lu noch ein Iünfmarkstück hast,
So freue oich unü sei zufrieden,
Denn iedeni ist die Silberlast,
Sst sie auch klein, nicht mehr beschieden.
Nan hamstert nur mehr pekuniär
Und ist kern Strumpf in solchen Pfoten,
Der nicht voll solcher Stücke wär',
Gefüllt unü vollgepfropft nach Noten.
Auf dem Büro
Fremder tden Beamten beobachtend):
„So 'n fleißiger Mensch! Linter jedem
Ohr hat er 'n Federhalter stecken, im
Mund hält er einen und mrt dem
vierten schreibt er!"
Die Zünfmarkstücke ruhen jetzt
Dersteckt in Kasten und in Zässern,
Wo man sie als Reserve schätzt,
Um sein Vermögen ;u verbessern.
Drum hast du ein Iünfmarkstück noch
slNan kann das hier und da erleben)
So freu' dich, wie gesagt, jedoch
Dersäume nicht, es aus;ugeben.
Vergeltung
Eine Frau hat ihrem Galten zum
Geburtstage das Buch geschenkt: „Wie
wird man energisch?" — In einiger
Zeit kommt der Geburtstag der Frau.
Da sagt der Gatte zu ihr: „Ich hätte
dir gerne auch ein Buch geschenkt; aber
eines mit dem Titel: ,Wie wird man
weniger energisch?' gibt es nicht."
Dichter tder mit einem Freunde iiber den soeben erschienenen Gedichlband spricht»:
„üonorar ist erst von der zweiten Auflage an vereinbart!"
— „Na, umsonst würde ich nicht arbeiten!"
bei Kstsi'i'lien clei'
^tbmungsoi'gsne.Isngüsuei'nüem üusten/^
beginnenclei' Inkluen^s neclitLeitig genommen,
beugt scbvvei'ei'N Knsnkbeiten von
IV?/' so// L/, <)/,>,
cieno es ist tJessen ^esnkbeiten ven- Zinoiin von günstige/n Lnfolg 3
büten sls solcbe beüen. ciss /Xllgemsinbefincjen ist.
Z.^stbrnsti^es-.clenen öescbwenclen c^uncb SinoÜn wesentlicb gemücjent wenclen
Lnwscbsene uncl Kinclen clie cluncb bsntnäckigen l-iusten
sbstelienäen
Oliren
^uztznbüeklieke ^kküftz
sekalst
LKÜI»«
-I. Iir»ger, O lre mu i t sr, 8s., Npieljrivll üugust 8tr. 9.
NkliengeselUcliatt
0ppach/S E?
Drulülirr coonc>c.<r>ouigr'
Ikctilrr aikcr Coyiiao
I>l tt I ltvOttl
I» - - —I tür cl. .IiiMiicl. Illustr. I'rospelit
ÜKLVnSiiIgUNgTMnikI o t u » s z° s b i kMM >i
!liieniIie!>kllcIiiii.'kiiSlellleiiiIe!
o;; b-su' 6uLtsvZseciicI<e'8 fuklcorsett
acbl.u.empjoblens_._.-
biljr Lirbei-bei 3enkjuh. scbützi vorki-müclung den fühe. vei-Lcbusst ieicb-
ten. 5cbmei?lo5en unü grsriö^en Qsng. vequemeilsncjksbung I ^
^ ^ Keine -Venclenung 6er Zrkuk^enks! ^ ^
fük'^inssk'S Xi'isgen als kisbesgabs gseignst!
Libliolliek: ^in nsusi lVIsnssli im
Osnksn, ^üülsn, l-lsnclsln:
I'rvspokto ^iatis. Nictzers VerlsA UeipriA 40. I'rospekio Kialic.
ocrsruwocttuncr kica»ktcucr fccälnsno LMccldec. diünltltll. -- vrudl unü vcrisg uon I. r. Lldcclbec in diünctlen unü khlingen.
Iii 0cacrc-i0lU„g-rn kuc Necuurgsde unä kcEion vccunlworttiou vodcrl dlodr in loicnt. vomg-lt- 4. Nllc ü-ckl!- füc sümttildc Nrlikcl unü lllullrsttonen oord-dslien.
für licn Nnrcigcnlcjl ocrllnlioortti» in vcuttllllonü: l>>4, riainai. dlünlticn: >n o-slcrrcillr-Ung-rni crnü lo-klc, tüien.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. IZ84
Das Zünfmarkstück
Wenn Lu noch ein Iünfmarkstück hast,
So freue oich unü sei zufrieden,
Denn iedeni ist die Silberlast,
Sst sie auch klein, nicht mehr beschieden.
Nan hamstert nur mehr pekuniär
Und ist kern Strumpf in solchen Pfoten,
Der nicht voll solcher Stücke wär',
Gefüllt unü vollgepfropft nach Noten.
Auf dem Büro
Fremder tden Beamten beobachtend):
„So 'n fleißiger Mensch! Linter jedem
Ohr hat er 'n Federhalter stecken, im
Mund hält er einen und mrt dem
vierten schreibt er!"
Die Zünfmarkstücke ruhen jetzt
Dersteckt in Kasten und in Zässern,
Wo man sie als Reserve schätzt,
Um sein Vermögen ;u verbessern.
Drum hast du ein Iünfmarkstück noch
slNan kann das hier und da erleben)
So freu' dich, wie gesagt, jedoch
Dersäume nicht, es aus;ugeben.
Vergeltung
Eine Frau hat ihrem Galten zum
Geburtstage das Buch geschenkt: „Wie
wird man energisch?" — In einiger
Zeit kommt der Geburtstag der Frau.
Da sagt der Gatte zu ihr: „Ich hätte
dir gerne auch ein Buch geschenkt; aber
eines mit dem Titel: ,Wie wird man
weniger energisch?' gibt es nicht."
Dichter tder mit einem Freunde iiber den soeben erschienenen Gedichlband spricht»:
„üonorar ist erst von der zweiten Auflage an vereinbart!"
— „Na, umsonst würde ich nicht arbeiten!"
bei Kstsi'i'lien clei'
^tbmungsoi'gsne.Isngüsuei'nüem üusten/^
beginnenclei' Inkluen^s neclitLeitig genommen,
beugt scbvvei'ei'N Knsnkbeiten von
IV?/' so// L/, <)/,>,
cieno es ist tJessen ^esnkbeiten ven- Zinoiin von günstige/n Lnfolg 3
büten sls solcbe beüen. ciss /Xllgemsinbefincjen ist.
Z.^stbrnsti^es-.clenen öescbwenclen c^uncb SinoÜn wesentlicb gemücjent wenclen
Lnwscbsene uncl Kinclen clie cluncb bsntnäckigen l-iusten
sbstelienäen
Oliren
^uztznbüeklieke ^kküftz
sekalst
LKÜI»«
-I. Iir»ger, O lre mu i t sr, 8s., Npieljrivll üugust 8tr. 9.
NkliengeselUcliatt
0ppach/S E?
Drulülirr coonc>c.<r>ouigr'
Ikctilrr aikcr Coyiiao
I>l tt I ltvOttl
I» - - —I tür cl. .IiiMiicl. Illustr. I'rospelit
ÜKLVnSiiIgUNgTMnikI o t u » s z° s b i kMM >i
!liieniIie!>kllcIiiii.'kiiSlellleiiiIe!
o;; b-su' 6uLtsvZseciicI<e'8 fuklcorsett
acbl.u.empjoblens_._.-
biljr Lirbei-bei 3enkjuh. scbützi vorki-müclung den fühe. vei-Lcbusst ieicb-
ten. 5cbmei?lo5en unü grsriö^en Qsng. vequemeilsncjksbung I ^
^ ^ Keine -Venclenung 6er Zrkuk^enks! ^ ^
fük'^inssk'S Xi'isgen als kisbesgabs gseignst!
Libliolliek: ^in nsusi lVIsnssli im
Osnksn, ^üülsn, l-lsnclsln:
I'rvspokto ^iatis. Nictzers VerlsA UeipriA 40. I'rospekio Kialic.
ocrsruwocttuncr kica»ktcucr fccälnsno LMccldec. diünltltll. -- vrudl unü vcrisg uon I. r. Lldcclbec in diünctlen unü khlingen.
Iii 0cacrc-i0lU„g-rn kuc Necuurgsde unä kcEion vccunlworttiou vodcrl dlodr in loicnt. vomg-lt- 4. Nllc ü-ckl!- füc sümttildc Nrlikcl unü lllullrsttonen oord-dslien.
für licn Nnrcigcnlcjl ocrllnlioortti» in vcuttllllonü: l>>4, riainai. dlünlticn: >n o-slcrrcillr-Ung-rni crnü lo-klc, tüien.