Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1355

Der Wahnstnnige

langweilig, und er ging seiner dunklen Wege und ließ uns
in Nuhe.

Es wurde ihm aber nicht langweilig. Er klingelte
noch einmal, und zum Aeberfluß klopfte er gegen die Tür.
Ietzt war es an mir, zu öffnen und nach seinem Begehr
zu fragen, — mochte das auch noch so gefährlich sein. Ent-
schlossen, ihm nötigenfalls mit dem Schlüffelbund, der ein-
zigen Waffe, die ich bei mir hatte, über den Kopf zu hauen,
öffnete ich die Tllr. Dabei klammerte stch, ehe ich es hindern
konnte, meine zweite Tochter an mich, teils aus Besorgnis
um meine Person, teils wohl auch, weil ein Verrückter
doch schließlich ganz unterhaltend anzuschauen ist.

Wirklich, — der Mann sah genau so aus, wie er schon
beschrieben worden war. Ein dickes, rotes Gesicht, aus
dem große Gutmütigkeit sprach, und kleine, ganz kleine
Augen, mit denen er mich aber gar nicht verrückt, sondern
sehr harmlos und freundlich ansah. Im Augenblick aber,
wo seinBlick auf das an mir hängende Kind fiel, veränderte
sich sein Gesicht. Ein Ausdruck der Angeduld trat darin
auf, der aber gleich wieder von einem breiten Grinsen ver-
scheucht wurde. Dann klappte der Mann ein paarmal den
Mund auf, aber cs war, als ob er die richtigen Worte,

die er gern herausgebracht hätte, nichk finden konnte. And
dann lachte er laut auf.

Das war ein Narr, harmlos zwar, aber doch ohne
Berechtigung, uns zu stören. „Was wollen Sie denn
eigentlich?" fragte ich, er aber schüttelte nur den Kopf
und lachte weiter. Da schlug ich einfach die Tür zu. So,
nun mochte er da stehenbleiben, bis ihm die Beine weh
taten. Aufgemacht wurde jedenfalls nicht noch einmal.

Er hatte zu lachen aufgehört. Dasür brummte er vor
sich hin, als ob er eine Beratung mit sich abhielt. Dann
hörte man ihn einige Schritte machen, wonach völlige Stille
eintrat.

Die Köchin sah durch das kleine Fenster in der Tür
hinaus. „Er sitzt auf der Treppe," berichtete sie. „Er
holt ein Notizbuch aus der Tasche und einen Bleistift.
Ietzt schreibt er was auf, — da, er leckt den Bleistist an.
Nun reißt er die Seite aus dem Notizbuch, — ah, jetzt
kommt er wieder!"

Die für Briese bestimmte federnde Klappe in der Tür
wurde aufgehoben und ein Stückchen Papier hindurch ge-
schoben; gleichzeitig gab die Klingel ein mattes, schüchternes
Zeichen. Ich nahm den Zettel auf. Was stand darauf?
Diese freundlichen Worte: „Ach bitte, nehmen Sie doch

IöZLl Asldletten

I-lieums, , Olcstt,

lscstiss, hlerven- unck

ttexenscstuss, Kopfsclimerren,

8climerren in cken Oelenken u. Olleckern.

?rei3 k. 1,40 u. k. 3,50. ^ er 2 t 1 iek empt'oklsn?

Herr X .Ian83on, Ltoekkolm. Togal-I'adletten 8INl1 in allen Apotkelcen Kfkältlied. tterr klax XVieciemann, Xalrkoken.

LÄvKo A.LLS-

LrivKsbuvd

^ioe UinkükrmiA in cls8 V6i'8täv6ni8
Ltrate^iselier unlt talrti86der Vor^riv^e

von iVIajor a. v. franr <Iarl l^nclres

I»rel3 )IIi. 1.20.

ts. 88fdolll'8 VkslggLduMgMW e. m. d.Wnelien II!




rosige Frische verleiht raü'-!
u. sicher ,,!(r6in ttaliaU»'
übertroffen geg.Sommersprl'i-
s-n, Mileffer, 2»i<ker, Iöte.
AaukeiL und a'lle Hautunrei
nigkeiten. Tausendfach erprobk.
Sichere Wirkung. Preis^2.50.
8. Vsxuer, völa 82, Blumentalstr. SS.

^ll*. 1355. 14. Ü62. 1916. lnsertionsxsdükren 4xespa!t. XonparsiUereils 1 üilark. ANsinlgs Inssratsn-^nnakms dei ^UlloII 1Ä0886, älUlVklttN'kxpölÜtioll.

Serlin, Lressüu, Vtiemnii/, Oresllen, viisseläork, Viankturt, Nswdurx, Löln, I/eipxi?, Llsxüedurx, )lanndeim, -liineden, Strsssdurx i. L., Stttttxart, Luüspest, I'raz, XViou, Lasei, 2üricd-

Lssteliunxsn auk llis vedensossrsds dei alien Lucd- uvä XnnLtksnälnnxen. ^eltunxs-Lxpeäitionen unü l?ostümtern. t^uartslsprsis (13 i>iumm6rn) in veutseklanä Alc. 3.--,
i6ostdernx )1k. 3.06, nnter Xreurdanä Alc. 3.25. !n Oesterreiek-IInxarn K 3.60, l'ostdern^ X 3.85, nnter Xren^dan-l X 4.—, Xür üis snäersn I^ünäer üss VVsltpost-
versins nnter Xrenrdanü Ak. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesouäers ln 8ckuLr:p»pps verpaekte Xus^ads: kostbsrmg Ak. 3.57, unter Xreurdanä Ak. 4.25; in Oesterrsiek-
Onearn nnter Xren?davä X 4.65. Xär äis anäern k.anäsr äes XVsltpostvereins unter Xreusdanä Ak. 5.30 -- Xr». 6.75. — Llarslne >ummer 30 kkx. oäer 36 li^
 
Annotationen