Nr. 13S5
Zeitschrift für Humor und Kunst
175
Der Wahnfinntge
die Kinderchen fort. Ich bringe nämlich die Puppen-
wagen."
Die Kinder mußten abmarschieren und wurden einge-
schlossen. Reumütig wurde dem schmählich Verkannten
die Tür geöffnet, — auf dem Treppenabsatz hatte er die
drei Puppenwagen stehen, sorglich mit einem Plan zuge-
deckt. Er strahlte über das ganze dicke Gesicht. Ietzt
konnte er auch sprechen. „Da wär' ja den Kinderchen bei-
nahe die ganze schöne Ueberraschung verdorben worden,"
sagte er.
„Ia, aber warum haben Sie nicht einfach gesagt, daß
die Kinder forkgebracht werden sollten?" fragte ich.
„Aber nein, — ich konnte doch nichts sagen. Die
Kinderchen standen ja dabei, und da hätten sie ja gleich
gemerkt, daß ich was zu Weihnachten brachte. Ich werde
doch nicht so ungeschickk sein. Vielen Dank auch, Lerr,
und schöne Weihnachten!"
Damit ging der gute und brave Mann zufrieden und
glücklich ab. !1nd wir hatten ihn für einen Verrückten
gehalten! Aber so geht es nun einmal in der Welt!
Wenn einer gut ist und nicht immer gerade daraus los rennt,
sondern stch auch gern die Zeit nimmt, ein bißchen an die
Freude anderer zu denken, ja, dann sagt man von ihm:
Der Kerl ist ja verrückt!
Ukren unck Oolckwaren,
pkotoartileel, Spreckms-
sckinenMusilci'nbtrumente,
KrieZssckmuclc.
1üI13888h6l1,,Seuö"»Msncs SIi- 7 l0
8tul!kni6N
Rütren, »ünllsi', Itkor
2ipt'«I,l'kv!ktz»,t.'onIvur-
ckos.ssrfius. Mrberg
Ltuä. Ilttzusü.-Ii'Lbrjk.
Mustr. Xutulox xrat. u. kr.
! brz- „Ordieol'
jaK-llVüllvLL pasta gesch. 1.50
keitz macht „Orbieoi"
SLVllllvllll 2abi^-k'asta 1.W
^ lsolitzr-LinItzgtz-ZokItz
! vsrdürxtkinsn immsrtpoekenön u.vai-men
I?a88. krosp.xrut. 4vaar2^1„10vaar4^I.
froo.LobuknummtzrLnxtzd.Vielsvauksebr.
L. Vislksr, poslfaok 92, frankfurt s. l^. 72.
e»rl kottlob dicliuster jun.
Leüeuttzlltltz LlusiklnstrumenteoärillL.
«srlcnsuitit-vben. »o. 2SS. Lut:t1o? sratiZ.
! Lntbologis iür kslst, ttsrr u. Lemllt.
ä.uL üsn Nsi'Ltvrtvsrksn aller xroLLSn
Viebter u. Vsnksr von 0 ar! 6 outsl! e.
Lin vvirkliek sinnrsiebes Oesebsnkxvsrk.
klsx. gsb. AI. 4.— xortofrsi
Vei-I.-Ünstslt Usi-Iclli', vi-esilen Hi-. 8.
ir II .« I» .» ^ mit vi«l.
0s«slil Sclilsiillr L 0o. Serlln 57 ».
btusikinslrumsnts
-pktzislists 40 Msonsl-
kruseklstlmsuüitcsien
Vertrsulielis ^uslcüntte
! üdsr Vorleben, Aitxitt, k smilitza , Ver-
moxsns- unä t'rlvat-Verkältnisss aukalls
! geAel, L Lskvs^^'DER
s-Lriekmarken
LO vsrsel»., alle xest. nur 2.50
>25 alt. Zlollten. Z.- v geckt.^arsed.t.iO
130 versek.Iürk.1.20 25 verseb.kers. 1.25
LlOOOverseli.iillrtt.- 2000verseli.vur40.-
_S.Hax tterb8t, zlLrll0llliLll8,llsmbllrg t. j
Orosss illustr. Vreislists kostenkrei.
Z Alle Beinkrümmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.
8eii>-közi>lM-
S ohne Polster oder Kifien.
T s 9!öN! Catalog grat.
vt Lerm. Seetslä, «Lckedelll
K kta. 2 dei VreeÄen.
Lller L.rt, xrosse L.us-
vvall; ruivk Obrist-
bsumsobmllvk
Ilsschell- lllll! üüllesliöollss,
Xlisbsli- >l. Lscillisibdlisliel
lettsLkIims
Lpsrial-pi'sisUsrs
umsonst unü portotrsi.
Ü0ll388 L 6o.. öerlill 8P.313
HsIIs-^IIisllse-8trasss 7-10.
vis Lrsinkierin lm SO.
t.sdsnsjabr nsob 6v-
ivinen
Ov. Lvnst
külistliokss
Lmsvo SalL
bei blrbältu»^ Lltksnälirt. — Nall verlsn^s
susckrüelclisii 8al7.
vas dssds Weiduaclitsxsesodeuk.
krospelct u. LsruAsguellellallssabv auk zVullsoll
Hllli«lirli>I«sWSs!!U. ISllles, tllsli« -l.c. Is. 4.
l.subrsge»orlsgen°°°""
'.I. t. l-tebreibvr, Lsslin^e» »- V-
dMi 6en ecdlen jlollSNllei'
wünscüen sicki nnsei c Kincker
fsllsntoses kesivkl
unä zugsnäliobs käunäune dsvvirkt Okaris, dei äünxeren um so
sLkntzller. Odaris (Vsutsokesli.6jodspat6nt, k. k. österr. u. sokwtziri:.
vatsnt) dessitigt naodweisliek: kunrsln, Iränsnbsutel, voppsl-
kinn. unsoköns tiassn- unö I^unäkorm. bsbt äis bsrabsinksnäon
Lssiobtsmassen, «oäurob sobaris, «slks 2llgs unä ^usksln, un-
soböns bssiobtsform vsrbesssrt vvsräsn. ^101X1^20^ bevvädrt.^ Wer
k'rau L. Lobwsnklsr. SsrUn VV 57 0.. potsäamsr Ltrasss 86 8
^Heinixs InseiatenaQnaUme: kuäoik k/!ü88v, ^.lmoneeQ-Lxxeäitiorr,
Zeitschrift für Humor und Kunst
175
Der Wahnfinntge
die Kinderchen fort. Ich bringe nämlich die Puppen-
wagen."
Die Kinder mußten abmarschieren und wurden einge-
schlossen. Reumütig wurde dem schmählich Verkannten
die Tür geöffnet, — auf dem Treppenabsatz hatte er die
drei Puppenwagen stehen, sorglich mit einem Plan zuge-
deckt. Er strahlte über das ganze dicke Gesicht. Ietzt
konnte er auch sprechen. „Da wär' ja den Kinderchen bei-
nahe die ganze schöne Ueberraschung verdorben worden,"
sagte er.
„Ia, aber warum haben Sie nicht einfach gesagt, daß
die Kinder forkgebracht werden sollten?" fragte ich.
„Aber nein, — ich konnte doch nichts sagen. Die
Kinderchen standen ja dabei, und da hätten sie ja gleich
gemerkt, daß ich was zu Weihnachten brachte. Ich werde
doch nicht so ungeschickk sein. Vielen Dank auch, Lerr,
und schöne Weihnachten!"
Damit ging der gute und brave Mann zufrieden und
glücklich ab. !1nd wir hatten ihn für einen Verrückten
gehalten! Aber so geht es nun einmal in der Welt!
Wenn einer gut ist und nicht immer gerade daraus los rennt,
sondern stch auch gern die Zeit nimmt, ein bißchen an die
Freude anderer zu denken, ja, dann sagt man von ihm:
Der Kerl ist ja verrückt!
Ukren unck Oolckwaren,
pkotoartileel, Spreckms-
sckinenMusilci'nbtrumente,
KrieZssckmuclc.
1üI13888h6l1,,Seuö"»Msncs SIi- 7 l0
8tul!kni6N
Rütren, »ünllsi', Itkor
2ipt'«I,l'kv!ktz»,t.'onIvur-
ckos.ssrfius. Mrberg
Ltuä. Ilttzusü.-Ii'Lbrjk.
Mustr. Xutulox xrat. u. kr.
! brz- „Ordieol'
jaK-llVüllvLL pasta gesch. 1.50
keitz macht „Orbieoi"
SLVllllvllll 2abi^-k'asta 1.W
^ lsolitzr-LinItzgtz-ZokItz
! vsrdürxtkinsn immsrtpoekenön u.vai-men
I?a88. krosp.xrut. 4vaar2^1„10vaar4^I.
froo.LobuknummtzrLnxtzd.Vielsvauksebr.
L. Vislksr, poslfaok 92, frankfurt s. l^. 72.
e»rl kottlob dicliuster jun.
Leüeuttzlltltz LlusiklnstrumenteoärillL.
«srlcnsuitit-vben. »o. 2SS. Lut:t1o? sratiZ.
! Lntbologis iür kslst, ttsrr u. Lemllt.
ä.uL üsn Nsi'Ltvrtvsrksn aller xroLLSn
Viebter u. Vsnksr von 0 ar! 6 outsl! e.
Lin vvirkliek sinnrsiebes Oesebsnkxvsrk.
klsx. gsb. AI. 4.— xortofrsi
Vei-I.-Ünstslt Usi-Iclli', vi-esilen Hi-. 8.
ir II .« I» .» ^ mit vi«l.
0s«slil Sclilsiillr L 0o. Serlln 57 ».
btusikinslrumsnts
-pktzislists 40 Msonsl-
kruseklstlmsuüitcsien
Vertrsulielis ^uslcüntte
! üdsr Vorleben, Aitxitt, k smilitza , Ver-
moxsns- unä t'rlvat-Verkältnisss aukalls
! geAel, L Lskvs^^'DER
s-Lriekmarken
LO vsrsel»., alle xest. nur 2.50
>25 alt. Zlollten. Z.- v geckt.^arsed.t.iO
130 versek.Iürk.1.20 25 verseb.kers. 1.25
LlOOOverseli.iillrtt.- 2000verseli.vur40.-
_S.Hax tterb8t, zlLrll0llliLll8,llsmbllrg t. j
Orosss illustr. Vreislists kostenkrei.
Z Alle Beinkrümmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.
8eii>-közi>lM-
S ohne Polster oder Kifien.
T s 9!öN! Catalog grat.
vt Lerm. Seetslä, «Lckedelll
K kta. 2 dei VreeÄen.
Lller L.rt, xrosse L.us-
vvall; ruivk Obrist-
bsumsobmllvk
Ilsschell- lllll! üüllesliöollss,
Xlisbsli- >l. Lscillisibdlisliel
lettsLkIims
Lpsrial-pi'sisUsrs
umsonst unü portotrsi.
Ü0ll388 L 6o.. öerlill 8P.313
HsIIs-^IIisllse-8trasss 7-10.
vis Lrsinkierin lm SO.
t.sdsnsjabr nsob 6v-
ivinen
Ov. Lvnst
külistliokss
Lmsvo SalL
bei blrbältu»^ Lltksnälirt. — Nall verlsn^s
susckrüelclisii 8al7.
vas dssds Weiduaclitsxsesodeuk.
krospelct u. LsruAsguellellallssabv auk zVullsoll
Hllli«lirli>I«sWSs!!U. ISllles, tllsli« -l.c. Is. 4.
l.subrsge»orlsgen°°°""
'.I. t. l-tebreibvr, Lsslin^e» »- V-
dMi 6en ecdlen jlollSNllei'
wünscüen sicki nnsei c Kincker
fsllsntoses kesivkl
unä zugsnäliobs käunäune dsvvirkt Okaris, dei äünxeren um so
sLkntzller. Odaris (Vsutsokesli.6jodspat6nt, k. k. österr. u. sokwtziri:.
vatsnt) dessitigt naodweisliek: kunrsln, Iränsnbsutel, voppsl-
kinn. unsoköns tiassn- unö I^unäkorm. bsbt äis bsrabsinksnäon
Lssiobtsmassen, «oäurob sobaris, «slks 2llgs unä ^usksln, un-
soböns bssiobtsform vsrbesssrt vvsräsn. ^101X1^20^ bevvädrt.^ Wer
k'rau L. Lobwsnklsr. SsrUn VV 57 0.. potsäamsr Ltrasss 86 8
^Heinixs InseiatenaQnaUme: kuäoik k/!ü88v, ^.lmoneeQ-Lxxeäitiorr,