Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1356

ZeitschrifL für Humor und Kunst

19l

Lannchens Weihnachksgcschen!

Als sie aus dem Äause ging, stand Bäckermeister Enderut
in der Tür und bat sie um den Wohnungsschlüffel, — der
Ofen sollte nachgesehen werden. Lannchen hatte den Ofen
in schönster Ordnung gesunden, aber ste gab den Schlüffel
natürlich. Beinahe wäre er ihr in einen Trog mit ange-
rührtem Kalk gefallen, der im Lausflur stand. Sie sah
aber im trüben Morgenlicht nicht, daß es Kalk war; sie
sah auch Maurermeister Matuscheit nicht, der mit zwei
Lehrlingen im Bäckerladen saß und Grog trank, — das
heißt, Matuscheit allein trank Grog, nicht die Lehrlinge.

Es war merkwürdig, wie lange Lannchen Stobbe
heute bei der Frau Amtsrichter sitze» mußte. Sie mußte
sogar noch den Baum brennen sehn und nachher Karpfen
effen. Als sie dann ging, kam Frau Schaeffer mit, — sie
wollte noch ein bißchen srische Luft haben. Bäckermeister
Enderut und seine Frau schienen gar nicht erstaunt zu sein,
daß die Frau Amtsrichter Lannchen Stobbe nach Lause
brachte. „Alles ferlig, Frau Amtsrichter!" sagte der Bäcker-
meister, aber Frau Schäffer machte: Pstl

Ia, und dann sah Lannchen Stobbe ihre Bescherung.
Maurermeister Matuscheit hatte seine Kunst und seine Kräste
nicht unterschäht; wirklich und wahrhastig: er hatte es fertig
gebracht, das Fenster in die andere Wand zu setzen und
die alte Löhlung auszumauern. Wie ein Trupp Leinzel-
inännchen hatte er gewirkt, — nur daß Leinzelmännchcn
wohl nicht so viel Grog bei der Arbeit trinken und auch
das Zimmer nicht so schmutzig machen. Aber das hatte
Frau Bäckermeister Enderut selbst wieder schön sauber
gemacht, und Lannchen Stobbe konnte nun denken, hier
wäre ein rechtes Weihnachtswunder geschehn. Und an diesem
Abend saß sie zum erstenmal wieder an ihrem alten Fenster-

Platz, — bis spät in die Nacht hinein.-

Bäckermeister Enderut ließ übrigens später, durch

Maurermeister Matuscheits Architekturästhetik beeinflußt,
an die Stelle, wo das Fenster in den Garten gesehen hatte,
wenigstens ein Fenster malen, ganz richtig mit Fenster-
kreuz und schön gefältelten Gardinen. Manche Leute werden
meinen, das wäre eine scheußliche Geschmacklosigkeit von
Bäckermeister Enderut, aber das macht nichts; er bleibt
trohdem ein Mann, an dessen Vortrefflichkeit wir nicht
mäkeln laffen wollen.

Oekonomisch

— „Aber Freunderl, was machst du denn dat"

— „Ein Ei ist mir hinuntergefallen."

kll*. 1356. 2!. 0ö2. !9!6. Insöitionsgsdüdren »xespLlt-Xooxareilleröils 1 Älark. Allsinige insörLten-LüNLdirre dei stullo!! IVI0386, ällllüllüLll-slljlöllillllkl.

Lsrlin, Lreklüu, 6deil>nilx, vresüen, I)i!8.>-e1<iok-f, Lrrnlktnrl, Hklindurx, XOIn, I.e!p2ix, ^lLgüebuiA, Ilunnkeiin, )1tiueden. Ltrussdur-: i. I'., Ltnttxsrl. kra,;, >Vieii, Lnsei, Lüi ird.

ILeLtellunxLn uut Uie ^Voelieuau^xade bei LÜsn I»ueb- unä Kunstbsnäiunxen. XeitunxL-Lxpettitionen unä k'ostümtern. Ouurtnlspreis (13 IXummern) in veutsoblsnli :!. ,
t'ostbexux 21b. 3.06, unter Krsusbanä Ab. 3.2ö. In Oesterrsieb-b'nxarn b 3.60, b'ostbsrlurk li 3.do, unter Kreu2bun>I K 4. b ür üis unüeren b-ünäer ües ^Veltpo.-t-
versins unter KreulLbunä 21b. 4.30 — b'r. 5.50. — L»80»6er8 1u 8ekutxpapps rerpuebte .tusxude: i'ostbe/u^ 21b. 3.57, unter Kreurbunci 21b. 4.25; in OeLterreieb-
Onxurn untsr Kreuxban't 1i 4.65. 1'ürPÜie auüeru I^ünäer ljes ^Veltpostvereins unter Krenxbumt 21b. 5.30 — 4'r8. 6.75. — I-Hnxeluo IVuminer 30 1'fsr. octer 3t» I«.



/ubeböri>!.3.- u. ^1.5.- v. Vrllos 6omp. Lsrlin V/. 57, übt. L.8.

ME n L« ^ mit viel. ^

MD »I L. LL L' .fllustr. LSLen bin-
sencl^. von 20 l'lx. lur b'orto

Oswatct ZcblLljitr: L 6o.. Ssriin 57 IVI.

LL «L L- »L i.6loeiis.

üntbologis fur Lsist. tterr u. Oemüt.

V6k-!.-^n8ralt ^eVltUt-. vi-68(!en 6.

knuclilelclencle

Wohltat u.Hilfe. SchnierzloS
u. bequem. Ohne Feder, ohne
Rückendruck. Viele Dankschr.

Brosch. 20 Pfg. in Marken.

Sobisvöbsmp's

vuisburg 85. Künigstr. 38. ! Llektrol^ss).

Mi-/ods ed/s n c/ 6-rrr

l)ÜrIi0j>PN6lIv6 ^.6. i;i6l6t'6!«!.

L!6!<tl'>80ll6I' t1a3»'26>'5lÖ>'6I'

Krie§8-6riefmarben

»IIv rrsLt. uur 21.2.50

4 2.5 slt. 2lvlllvii. 3.- 5 qe!<t.!Vur>eli. 1.50

130 ver.sseli.Iiirk.l.Lo 25 verseti.fers. 1.25
I lOVO ver»eIi »urtt.- 2«)00verd<!,.nur4d.-
2I»x IlerdLt, ULrkeodsus, Ilamburg ).

Vnnllüklunx/ kinjäbr. ?rim .Ldit. k'rfx.

, u» UI.U j 0,. , ^nst.. ttalle 8.25.

HsiMale

L.NorLter

Usksgi'skls! x

Serlin kl.

fiieänciiÄrl/.

»G» llamenbsrt, »G»

.Vrm- u. KörperbLLrebeseit. einrixu. Lttein
siob. f. immerri. lötsn ö. Wurr. meinürrtl.
vvsrm empf.,Lb80l.un8Lkültt. ttLLrvertilx.-
^litt,,?orfsot". 3s8l.tlLLrwueb8 versebvv
b.eint.Lstk6t.8sIbLtLnwäL.unfebIb.i.5^in.
sonstkslkl rur.! XeinktiLiko! 1'reis4.>!.x
Xll.k''Lbk.>!rtlt.kroII,!iLrme»l.!VieIiI,16Xar<!.''tr.43

H>k6M65668il:l!l>G-

7v7M>M ronge Frnche verlerht rasch
u. sicher.,Xrem ttalfL' . Un-
üvertroffen geg.Sommerfpros-
' L>! len. Alit-lr-r. ^ick-f. Pot-.
-7^-4 Pauk-it nnd alle Hautunrei
* nigkeiten. Tausendfach erprobk.

_ I SichereWirkung.Preis^2.50.

». Vsssver, Cöln 52, Alumentalstr. 9o.

IttsorLteuaQttLliiiie: kuöoli blo886, ^unotteeQ-Lxxeclltiort.
 
Annotationen