192
Mcggendorfer-Blätter, München
Nr. 1356
Mr Ammka «srä belie»!:
öiläer von binckenburg müht ihr lchicken!
(veil er gar lo gu! uns getsllt,
Soll er uns unlre lvodnungen lchmücken.
^lllo in Xisten psckte msn
öilüer üer Lenkers äer äeutlchen Astten:
Nicäerlänäilche Schitte äann
Sollten l>e nsch stmerilis lchstlen.
Vie vinäenburg-öiläer
-Iber äs bst ^okn LuII lotort
Selbige Schitke sngekslten.
Is. rum reulel, uiss ksbt ikr sn öorä?
Ist äss etwa neutrsles verkslten?
ösnngut ilt äss gsnr unverkUIII,
Scheubücher öanngut, - äss wirä nicht gelitten.
sier mit äen öiläern! Sie lcien rerknüllt,
8snr rerltückelt, rerrillen, rerlchnitten!
üiemsnä äsrüber lich vvunäern äsrl,
vsb Iokn öull lo srgerlich spuckte,
llenn er ilt nun msl mschtig lchsrt
öut äie verksftten äeutlchen prsäukte.
»srum kst ikn äie Äut äurchruckt,
Mer noch lcine gröbere Ousl ist,
l>ast such ein echles äeutlches stroäukt
Selbiger öiläer Originsl ist.
Veränderte Begriffe
„An Leberkas frißt er und an Schwartenmagen — der
Lebemann."
Verlockende Kaution
Bcsucher: „Was Sie da noch sür einen herrlichen Schinken
haben!"
Lausherr: „Leider nicht mein Eigentum! Den hat mein
Sonntagskasfierer mir als Kaution in Verwahr gegeben.
Wenn der Kerl doch durchbrennen wollte!"
— „Zenzl, wennst ma net treu bleibst, kummst af die
.schwarze List'n', dann schaut di koa anderer mehr an vom
ganzen Ersatzbataillon!"
Gipfel der Verschwendung
— „Ausg'schamt, was der Luber für Kriegsprofite gemacht
hat. Er hat's Geld rein zum wegschmeißen."
— „Moraus schließen Sie das?"
„Weil er mir gestern oans g'liehen hat!"
8IK0M
d»ei Kstsr'i'ven clei'
-^tbmungsok'gsno^jsngclsuernclem kiusten/
beginnenclei' InkluenLs necvtLeitig genommen?
beugt scbwei'ei'N Kpsniilleiten von
sc»// L,><?//>, //e>/?,//<?// ^
cienn es ist besse> Kconkbeiten ven- Zi>olin von günstigem Lnfolg suf^
büten sls solcbe beilen. clss /Xllgemsinbefinclen ist.
Z./VstbmstiKei-.cjek-en öescbwencjen ciuncb Sinolin wesentlicb gemilcjent wenclen^
4-. ^nwscbsene unc^ Kinclen ciie cluncb bsntnöckigen biusten
tiil' .Ilioelnl. Ijjln>ti-. I^iospejvt
ÜL8LnAlIIgUNg8M>NL>ko.w->lu».I.l.§ckr°id-r,lssl>>igiss.!i.
linxiI^rLe^8^vertL.
Keine illustrierten Generalftabsberichle. sondern Erzählungen nur von Mitkämpsern.
Zwei Prachldände von je 8<X> Seiten in Lexikonformat, mit hnnderten, teils farbigen
Illuftrationen, Beilagen und Karten, von namhaften Miinchener Kiinstlern.
-- PreiS Mark 2». . Anch in MonatSraten von Mk. ^ — beziehbar. --
-H» Uorrätig in sllen Lucbksnälungen °d» durq
den Lerlag ,,S1s.nb6 nnä Luisst." Llünoksn O., Pilotystr. 7.
OnyinaL OrLeLI 5
0rr-n!w°„>u»,cr N-S-Nüur, r-rSinanS LS>r-id-r. MünS-cn. — VruS, unS vrrlng usn 5. k, LSrrcidcr in NlünSl-n unS ktzltngcn.
ln o-a-rrciSl-Ungsrn sür Ncrsusgndc unS k-SEion ncrnnlworttis» I-odcr! dlokr in Uicn!.. vomgsirc «. — n»c NrSitc kür »mlliSi- Nrtidcl unS »luarslwncn nordcdsllcn.
rllc Scn ttnr-Igrnt-il ncr-nIworlttSi in vcuttSllsnS, n-l N-inSl, NünSlcn: in vcacrrciSi-Ung-rn, krnv -o-dlc. -oicn.
Mcggendorfer-Blätter, München
Nr. 1356
Mr Ammka «srä belie»!:
öiläer von binckenburg müht ihr lchicken!
(veil er gar lo gu! uns getsllt,
Soll er uns unlre lvodnungen lchmücken.
^lllo in Xisten psckte msn
öilüer üer Lenkers äer äeutlchen Astten:
Nicäerlänäilche Schitte äann
Sollten l>e nsch stmerilis lchstlen.
Vie vinäenburg-öiläer
-Iber äs bst ^okn LuII lotort
Selbige Schitke sngekslten.
Is. rum reulel, uiss ksbt ikr sn öorä?
Ist äss etwa neutrsles verkslten?
ösnngut ilt äss gsnr unverkUIII,
Scheubücher öanngut, - äss wirä nicht gelitten.
sier mit äen öiläern! Sie lcien rerknüllt,
8snr rerltückelt, rerrillen, rerlchnitten!
üiemsnä äsrüber lich vvunäern äsrl,
vsb Iokn öull lo srgerlich spuckte,
llenn er ilt nun msl mschtig lchsrt
öut äie verksftten äeutlchen prsäukte.
»srum kst ikn äie Äut äurchruckt,
Mer noch lcine gröbere Ousl ist,
l>ast such ein echles äeutlches stroäukt
Selbiger öiläer Originsl ist.
Veränderte Begriffe
„An Leberkas frißt er und an Schwartenmagen — der
Lebemann."
Verlockende Kaution
Bcsucher: „Was Sie da noch sür einen herrlichen Schinken
haben!"
Lausherr: „Leider nicht mein Eigentum! Den hat mein
Sonntagskasfierer mir als Kaution in Verwahr gegeben.
Wenn der Kerl doch durchbrennen wollte!"
— „Zenzl, wennst ma net treu bleibst, kummst af die
.schwarze List'n', dann schaut di koa anderer mehr an vom
ganzen Ersatzbataillon!"
Gipfel der Verschwendung
— „Ausg'schamt, was der Luber für Kriegsprofite gemacht
hat. Er hat's Geld rein zum wegschmeißen."
— „Moraus schließen Sie das?"
„Weil er mir gestern oans g'liehen hat!"
8IK0M
d»ei Kstsr'i'ven clei'
-^tbmungsok'gsno^jsngclsuernclem kiusten/
beginnenclei' InkluenLs necvtLeitig genommen?
beugt scbwei'ei'N Kpsniilleiten von
sc»// L,><?//>, //e>/?,//<?// ^
cienn es ist besse> Kconkbeiten ven- Zi>olin von günstigem Lnfolg suf^
büten sls solcbe beilen. clss /Xllgemsinbefinclen ist.
Z./VstbmstiKei-.cjek-en öescbwencjen ciuncb Sinolin wesentlicb gemilcjent wenclen^
4-. ^nwscbsene unc^ Kinclen ciie cluncb bsntnöckigen biusten
tiil' .Ilioelnl. Ijjln>ti-. I^iospejvt
ÜL8LnAlIIgUNg8M>NL>ko.w->lu».I.l.§ckr°id-r,lssl>>igiss.!i.
linxiI^rLe^8^vertL.
Keine illustrierten Generalftabsberichle. sondern Erzählungen nur von Mitkämpsern.
Zwei Prachldände von je 8<X> Seiten in Lexikonformat, mit hnnderten, teils farbigen
Illuftrationen, Beilagen und Karten, von namhaften Miinchener Kiinstlern.
-- PreiS Mark 2». . Anch in MonatSraten von Mk. ^ — beziehbar. --
-H» Uorrätig in sllen Lucbksnälungen °d» durq
den Lerlag ,,S1s.nb6 nnä Luisst." Llünoksn O., Pilotystr. 7.
OnyinaL OrLeLI 5
0rr-n!w°„>u»,cr N-S-Nüur, r-rSinanS LS>r-id-r. MünS-cn. — VruS, unS vrrlng usn 5. k, LSrrcidcr in NlünSl-n unS ktzltngcn.
ln o-a-rrciSl-Ungsrn sür Ncrsusgndc unS k-SEion ncrnnlworttis» I-odcr! dlokr in Uicn!.. vomgsirc «. — n»c NrSitc kür »mlliSi- Nrtidcl unS »luarslwncn nordcdsllcn.
rllc Scn ttnr-Igrnt-il ncr-nIworlttSi in vcuttSllsnS, n-l N-inSl, NünSlcn: in vcacrrciSi-Ung-rn, krnv -o-dlc. -oicn.