Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

Kriegschronik der Meggeudorfer-Blätter, Münche»

Kohlen- und Lichtersparnis

Der Automat:

Lühnerfelds beziehen ihr elektrisches
Licht aus einem Automaten, der im Korridor
angebracht ist und von Zeit zu Zeit durch ein
Zehnpfennigstück bewogen werden muß, dem
elektrischen Strom Durchgang zu den Lüh-
nerfeldschen Leuchtkörpern zu gestatten.

„Also jetzt muß mit Licht gespart wer-
den," erklärte Lerr Lühnerfeld neulich, —
„fllr einen Groschen täglich nehmen wir
unserm Automaten ab, aber mehr auf keinen
Fall. Es darf jetzt nicht so viel Elektrizität
verbraucht werden wie in Friedenszeiten."

„Es darf jetzt nicht so viel Elektrizi-
tät verbraucht werden?" wiederholte Frau
Lühnerfeld fragend. !lnd dann, nach einer
Weile Nachdenkens, meinte sie: „Am Ende
werden sie jetzt wieder einen Teil von der
Elektrizität herausnehmen, die in dem Au-
lomaten ist."

Lloyd George:

Die Deutschen sollen jetzt srüher schlafen
gehnl Da ist es kein Wunder, daß sie auch
immer früher aufstehn als wir.

Ausgleichende Gerechtigkeit:

„Das freutmich, daß mitKohlen gespart
werden soll," sagte Lerr Breitmann, „das
HStte schon lange gemacht werden müssen,
schon im Frieden. Die Leute brauchen ihre
Wohnungen nicht so mächtig zu heizen, es
geht auch so. Das weiß ich von mir. Durch
mich sind in den letzten zehn Jahren eine
ganze Masse Kohlen gespart worden, —
jetzt können auch mal andere Leute das
Jhre tun."

„Durch Sie sind Kohlen gespart wor-
den?" fragte man.

„And obl Seit zehn Iahren wohne ich
doch in einem Lause mit Zentralheizung.
!l»d wie hab' ich mich manchmal geärgert,

Lloyd-Georgs Prograrnm daß andere Leute Oefen hatten und heizen

konnten, so viel sie wollten."

„Wenn ich mir nur da nicht
allzu viel aufgepackt habe."

Kompetenzkonflikt:

„Das ist ja noch schöner mit der neuen
Polizeistunde," schimpfte Frau Kulicke.
„Warum sollen denn die Männer ntcht so
lange im Wirtshaus sitzen! Was hat sich
die Behörde darum zu kümmern?"

„Na, Ihnen kann's doch egal setn,"
meinte die Nachbarin. „Ihr Mann ist doch
immer schon um zehn Ahr nach Lause ge-
kommen."

„Stimmt, — aber da war ich es, die
das anordnete!"

Der Theater-Regisseur:

Die Sache muß jetzt schneller aus sein,
Das Publikum soll früh zu Laus sein;
Es darf selbst beim Fünf-Akte-Schmarren
So lange jetzt nicht mehr verharren.

Was ich schon längst mit Wonne tat,
Ermöglicht mir nunmehr der Staat;
Ietzt darf ich es wie nie erreichen:

Ich werde streichen, streichen, streichen!

Kino:

!lm vier !!hr an und aus um zehn, —
Wie soll man das Programm abwickeln?

Läßt man es einmal weniger sehn,
Dann spürt man's an den Kassennickeln.

Das darf natürlich nicht geschehn,
Man muß die gleiche Zahl servieren.
Ein jeder Film muß rascher gehn,
Man wird ihn eben komprimieren.

!lnd einfach ist dies wirklich sehr,
Wird nur das Rechte vorgenommen:
Man spielt nicht so viel Szenen mehr, —
Es müssen noch mehr Briefe kommen!

Der Lebensmitkelfabrikant

— „Ihnen wird's ja nie schlecht gehen, Sie haben ja von
Ihren eigenen Produkten gewiß genug in Ihrer Vorrats-
kammer!"

— „Ia; im allerschlimmsten Falle müßt' ich mich halt dazu
bequemen."

Aebereinftimmung

Lerr: „Sie brauchen mir unbedingt zuviel WirtschaftS-
geld, Frau Maier."

Laushälterin: „Aber jetzt in dieser Zeit, Lerr. Si«
müssen doch billig denken."

— „Das tue ich ja eben."


Hscii sl! sien bösen scklimmen
Isgen,

llie sci mit Unbeil sngefüllt,
llsb s!e sls msbnensi Zcbsusierbllä
llncb In liie spülsien leiien rsgen,
llie Issenscbenwille, Issenscbenbüncle
2ur bnrten sslensis/ei! gemscbt, —
Nscb ljiesei' lsngen sslenscbbeits-
nscbt

iism encllicb nun ein U/ni'! vnm ^nbe.

U/ss in vtel tsusenil snblimmen
Ztunclen

llnnb sllei' blei'/en blnffnung wni',
blun ist es enlllinb frei unil KIni',
Nun i8t clieL erste Ulnrt gefunclen.
Unllbstlenu/ii''sninblspi'el:bensllllen7
U/en reut ilei' ebrlinbe ssntnbluk?
U/ss bei clem Znbwsnben snbllmmes
Nub,

lst bei clem Zlsrlcen kreies wnllen.

Uni' ungeesbltei' ssetncle kielben
Ztnll sls clie Ztsrkei'n wii' beu/ski'I,
Unll u/nllen bemmen u/ii' clss 5cbu/ei't,
U/er cjsrf uns u/nbl clch' Zcku/scbe
eeiben?

blicbt mebr clurcb LIuI uncl Nsb eu
u/snclern,

5nlnb U/IIIe isl jete! scbnnslei' kiubcn;
U/iru/Iesen ibn clem sslensnkenlum,—
Osnn sber stsncl es bei cien snciei'n.
 
Annotationen