Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Kriegschronik der Meggendorfer-BlStter, Münche«

Asquith

unü Lloyö George

A-quith muß, — er föllt hlnab
Don tes hohen Amtes Sitze.
Dielen schien er allzu schlapp,
Dhne?euer, ohne Hitze,

Und sie wollten einen andern kriegen,
Der rerbürgt, daß sie auch wirklich
siegen.

Darum kommt Ler starke!Nann,
Der erprobt schon viele Sätlel,
Der beinahe alles kann
Und bereit, wie Meister Zettel,
Ie-e Rolle trefflich auszufüllen,
Gan; besonders aber, gut zu brüllen.

Wie ein Baum, ier alt uni> morsch,
Stand der Asquith, halb entwurzelt,-
Li'nen Stoß gab ihm Llopd George-
Und dann ist er umgepurzelt.
Wird ein Konkurrent so umgc-
schmissen,

Ist der zarte Sinn stets;u vermlssen.

2a. jetzt sieht man klaren Blicks,
Wie sie dort einander beißen,
Unü einander hinterrücks
Änüppel an üie Beine schmeißen,
Wie sie hinter üen Kulissen hauen
Und sich gegcnseitig nicht oerdauen.

Drum, ob auch Llopd George am Ziel
Unü bereit, uns zu vernichten,
Läßt uns üieses gänzlich kühl.
Linst wirü man vielleicht berlchten:
Stark war, wie er Asquith um-
gebrungen,

Stärkres ist ihm dann nicht mehr
gelungen.


— „Ich hab' mit meinem eigenen Karren zu tun, Freund
Numäne, kann dir nicht helfen. Ich glaube, am ehesten könnte
deinen Wagen noch der deutsche Friedensengel herausziehen."

Schlechte Aussicht

— „Werden Sie der Einladung der Geheimrätin Folge
leisten?"

— „Gott soll mich bewahren! Ihr erstes Wort war: ,Sie
müssen aber fürlieb nehmen, es ist Krieg' . . . und bei der
gab's in Friedenszeiten schon nichts!"

Der wahrheitsliebende Zuckerbäcker

Richter: „Schämen Sie sich nicht, Angeklagter, in dieser
schweren Zeit auch noch Ihre teure Ware mit Sägemehl
zu verfälschen?"

— „Verzeihung, Lerr Gerichtsrat, ich habe die Ware stetS
richtig als Baumkuchen bezeichnet."

Karlchen erzählt: „Lcut nachmittag war ein Mann in der
Schule, der hat eine Vorstellung gegeben. Er nahm eine
Serviette, die ganz vollständig leer war, faltete sie, schüttelte
sie und dann fiel ein Ei heraus. !lnd das machte er, so
oft man es wollte."

„Ia," erwiderte die Mutter, „das war- halt ein Iauberer."

VesabLckiecjung

Ou letrter l'sg cles Zatires, clu,

's ist ^eit, ckek ciu versckitv!n6sLt!
sslieii sctileunigst nur clsrn Orkus ru
llnck sct>3u, cisk cku iirn finckest.

lcti tvein' ckir keins Irsne nacki
Mt ellssmt cksinen Vrücisrn,

Ou brscfrtsst uns viel llngemecir;

V/es kennst ciu clmuk enviclern?

kin ZciiJltsslir geiit mit clir nscli tfeus.
klscii clem kein bietin metir krZlis —

Icli löscli' um rekn clis kemps eus,

Osk icti ciicti nictit mstir setie.

Ein Scherz

Feldgrauer: „Lächerlich, so 'ne kleine Wurst zu schicken,
darum haben sie s' auch wahrscheinlich in das Witzblatt
eingepackt!"

LeäaLtioQZseLluL: 14. Verswdsr 191S.
 
Annotationen