Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, München


Mißverständnis

Neue Nichtung

— „§>at der Lohmüller immer so verrückt gemalt?"

— „Nein, aber jetzt ist er vernünftig geworden und will Geld verdienen."

Aus einem Nedaktionsbriefe

Sehr geehrte Redaktion!

Anbei überreiche ich Ihnen ein Gedicht
„Er kehrt wieder"
nebst dem dazu gehörigen Rückporto.

Lochachtungsvoll

Schusserl, Dichter.

Das Schlimmste

Mann: „Da hab' ich mir a schöne Supp'n eingebrockt;
ich soll an' fahrlässigen falschen Eid geleistet haben, als ich
vorige Woche am Gericht als Zeuge war!"

Gattin: „Llm Gott's willen, Sepp, mußt d' da 's Zeugen-
geld zurückgeben?"

Wir haben einen
Brief an unsre gute
Tante geschrieben, in
dem wir uns für die
schönen Weihnachts-
geschenke, sowie für die
üblichen guten Wün-
sche zum neuen Iahr
bedankt haben. Es ist
ein richtiger Kollektiv-
brief geworden, jeder
hat für seine Person
ein paar Zeilen ge-
schrieben, und zuletzt
muß auch Lans, der
neunjährige heran,da-
mit die Tante sieht,
daß er auch etwas
gelernt hat.

„Was soll ich denn
aber schreiben?" fragt
hilflos der Kleine.

„Nun," belehrt ihn
die Mutter, „schreibst
halt schönsten Dank
sür all das Gute, und
dann magst du noch
tausend Grüße an-
fügen."

Lans ist befriedigt
und zieht mit dem
Briesbogen ab, auf
dem ihm noch eine
halbe Seite zur Ver-
fügung steht.

Nacheinerknappen
Stunde taucht er wie-
der am Familientische
auf, das Gesicht in
weinerliche Falten
gelegt.

„Nun Lans, hast
du deine Sache gut
gemacht?" erkundigt
sich die Mutter. .

„Ich wollte wohl,"
entgegnet Lans.
„Aber es ging nicht.
Ich habe nur noch einundfünszig Grüße auf die Seite
gebracht." C. A. Lg.

Machtlos

Anlagen-Aufseher: „Den Dackel müssen Sie an die
Leine tun!"

— „Das hab' ich schon probiert, aber dann waren wir alle
zwei auf dem Rasen!"

Im Theater

— „Wenn die beiden Damen da vor uns doch etwas leiser
sprechen wollten!"

— „Ia; oder etwas lauter, daß man wenigstens verstehen
kann, was sie sich anvertrauen!"

Lopyright 1317 by I. F. Schreiber
 
Annotationen