30
Meggendorfer-Blätter, München
Die Teslamentsziege
einem Sonntag nachmittag, als Fritz sich eben zu einem
Schläfchen niederlegen wollte, „gleichwohl aber weiß ich,
daß dich die Angelegenheit mit der Ziege selbst viel zu
lebhaft interessiert-"
„Limmel Laudon," fluchte Fritz und sprang wütend
von seinem Ruhelager wieder auf, „jetzt steht mir das ver-
dammte Vieh aber bis an den Lals." Dann stürzte er aus
dem Zimmer und flüchtete sich in des Onkels Äexenküche,
deren Tür er hinter sich verschloß, um dort die gestörte
Siesta zu vollenden. Malchen aber solgte ihm auf dem
Fuße.
„Frih," rief sie mit schluchzender Stimme durch das
Schlüffelloch, „es ist ungemein roh von dir, so von mir
wcg zu rennen und dich einzuschließen. Wenn es aber
deinen Neigungen entspricht, in die Fußtapfen deines
Grobians von Onkel zu treten, so wäre es besser, du sagtest
das srei heraus, als deine unschuldige Frau durch solche
Nücksichtslosigkeiten zu mißhandeln."
Fritz schncllte wiederum von seinem Sitz empor und
in die Arme seiner Frau.
„Malchen," beruhigte er die Aufgeregke, „wie kannst
du nur solch gräßliches Zeug reden! Ich bin dein treuester,
zärtlichster Gatte und es sällt mir nicht im Traume ein,
dem bärbeißigen Onkel nachzuarten. Wenn du es nur über
dich gewinnen könntest, mein Lerzensschatzerl, diese unselige
Ziege aus deinem Krausköpfchen hinauszujagen, wie un-
endlich glücklich könnten wir dann miteinander leben!"
Fritz war ganz Wachs und Butter und auch Fr^,
Malchen ging in Nührung auf.
„Ach Fritz," lispelte sie, „ich will mir ja Mühe geben,
nicht mehr an das ünglückstier zu denken, ja ich schwöre
es dir," fuhr sie mit feierlicher Stimme fort, „nie mehr
soll fortan das Wort,ZiegeAiber meine Lippen kommen!"
„Dann wird alles, alles gut werden, mein Engelchen!"
Aber was sind Weiberschwüre? Ein Blatt im Winde!
Eine Zeitlang ging Malchen umher, wie mit Lühner-
augen behafret, hatte Kopfschmerzen und Migräne und
verbrannte das Effen, bis sie eines Tages in dumpfem
Kassandratone sagte: „Fritz, jetzt weiß ich es!"
„Was weißt du denn, Kind," fragte Fritz, indem er
sich möglichst unbefangen stellte.
„Warum wir keine Ziege halten dürsen. Nein, Fritz
laß mich ausreden. Keine Gewalt der Erde soll mich da-
von abhalten. Erinnerst du dich daran, was alles sich
die Leute von unserm verstorbenen Onkel erzählen? Er
sei mit dem Teufel im Bunde gewesen, sagen sie und jeht
glaube ich es. Denn es ist eine unbestrittene Tatsache, und
gestern habe ich es erst in den Aufzeichnungen des heiligen
Egidius gelesen, daß der Teusel in der Gestalt eines Ziegen-
bocks einhergeht und mit den Menschen verkehrt. Llnd
deswegen, siehst du, hat Onkel ---"
Ztiiäsnten-
^rtibel-k'abrik
korl IloLIi, ^Vürrburx S.
krsts unä gnössis k'aob-
babrik rruf äiesöm Oebiets.
krei^dueli xost- n. kostellkrsl.
Nunzeln, scharfe Züge, Krähenfüße, Stirn-
falten verschwinden einzig nur nach biologisch.
Verfahren durch Zuführung neuer, dem
natürlichen Hautfett innig verwandter Fett-
substanz, des homogenen Lscithinhautnähr-
stoffes,.CremeOlan a".Die welkendeHaut u.
erschlafften Gesichtsmuskeln werden wieder ge-
kräftigt, glatt u. elastisch gemacht u. das Altern
d. Gesichtszüge weiterhin wirksam verhindert.
Trfolge üb.Erwart. Originaldose M.6,- u. 3,-.
Otto Neichel, B.rlin 38, Eisenbahnstr. 4.
/ LsUel
- l>S8S
_2
I-snge
Ksse
UÄ<en
L A-»se
F '
äeiecßflM
römisc
HocheN20
Loloüs ^asenfeblei' unä üdiiljeüo zveräon mit äem ortüopä-
äiscüsn k'Iasenfol'Mtzi' .,2ell0'' eom? beäoutenä verbesseit.
Oas 1I6U6 V6rb6836it6 IVloätzll 20 übtzitritst 3.1168. Oopp6lt6
l^ol8t6iun^, 80bmisZt sieb äaber ä6m 3N3tomi3eb6n 63U
ä6r !>!386 L6N3U3N, 80,ä388 äl6 beointl U88t6U 1^386ubn01 P6l
iu bui'26r ^6it U0IM3! Zekorult siuä. (Kuooboukobltzr
uiobt) Vom bxl. Klofnal k^rofessoi' vi'. mtzä. 6. von kck u.
3uä6rn M6ä ^utoritüteu v^3rm8t6U3 6mplobl6u. 100000
„26l!o" im 06kr3ueb. k>r6!8 IVI. 5.—, k!/I. 7.— u. IVI. lO —
mit ür^tüeber ^nloitun^. (b'ormbe^eiebuuux orvvünscbt.)
8p62i3Ü8t I,. m. vLLLuski, vorlm Vs. 1S0, ^Viuterkelästr. 34.
Bei Bestellungen vou Wareu etc. beziehc man sich aus diese Zeitschrift.
keirlos
psionrllolien OfsprunZs / üileokanisoli «lrlrenil
MU88 6'M
llgslNsöilljWUSlllitlöl
8SM, wsan S8 „cisusk'ncl" vei'll'sgsn wsrcisn soll.
I^lLN spcsotis mit ssinsm l-lsusarri üdsr
„8^6 01,1 L
inLekuppsn/in l'ablelten/in öiskuittonm.
Lliemlsebe fabrlk «elfenbsrg /L. 6. vorm. Lugsn oistsrleb, ttelfsndvrg (Laebsen).
Oliren un6 Oolclvvaren,
pkotoartikel, 8prectima
8ekinenMu8ikin8lrumente,
KrieZ88ckmuclc.
Xataloxs xratis uuä krauko lieköin
1lII13888l,6ll.,8ssl^üUiÄNoe SI^7>
Li11i§e Lüober!
^uOeroräentl. ^.n^obot. Hsrrsn-l.ekkllli
vamen-l-sklürs. Verl.Sis sok.küosp.^
IVIax risekers Verlax, Vresäen-H. M
vro»ckMs, ,
Nurteu, Neiierbeit, t(ek1kop -
i.ufrröbr.-,itssen-,Naeb8n-»(sw^ '
Kvuvbbuston, 8ebnupien, AsiM».
^onlrouo—u.oLNnIvi^
rousenäe veräsnlren älerem l^tur
scbotr v. Veltruf lökrllch tbre6e^
sung. in ^potb.2.50 bi.,
7 kl. Lr. ^uLKISrenöe Kurrchrlit sov
l?rvden vvtHcvinmen
<lur<b krunnen-Kontor>VlesbüäeN
^VarnunS v.vlrkunsslor.blocbs^
_^itt^
6ks
r«»8.
Meggendorfer-Blätter, München
Die Teslamentsziege
einem Sonntag nachmittag, als Fritz sich eben zu einem
Schläfchen niederlegen wollte, „gleichwohl aber weiß ich,
daß dich die Angelegenheit mit der Ziege selbst viel zu
lebhaft interessiert-"
„Limmel Laudon," fluchte Fritz und sprang wütend
von seinem Ruhelager wieder auf, „jetzt steht mir das ver-
dammte Vieh aber bis an den Lals." Dann stürzte er aus
dem Zimmer und flüchtete sich in des Onkels Äexenküche,
deren Tür er hinter sich verschloß, um dort die gestörte
Siesta zu vollenden. Malchen aber solgte ihm auf dem
Fuße.
„Frih," rief sie mit schluchzender Stimme durch das
Schlüffelloch, „es ist ungemein roh von dir, so von mir
wcg zu rennen und dich einzuschließen. Wenn es aber
deinen Neigungen entspricht, in die Fußtapfen deines
Grobians von Onkel zu treten, so wäre es besser, du sagtest
das srei heraus, als deine unschuldige Frau durch solche
Nücksichtslosigkeiten zu mißhandeln."
Fritz schncllte wiederum von seinem Sitz empor und
in die Arme seiner Frau.
„Malchen," beruhigte er die Aufgeregke, „wie kannst
du nur solch gräßliches Zeug reden! Ich bin dein treuester,
zärtlichster Gatte und es sällt mir nicht im Traume ein,
dem bärbeißigen Onkel nachzuarten. Wenn du es nur über
dich gewinnen könntest, mein Lerzensschatzerl, diese unselige
Ziege aus deinem Krausköpfchen hinauszujagen, wie un-
endlich glücklich könnten wir dann miteinander leben!"
Fritz war ganz Wachs und Butter und auch Fr^,
Malchen ging in Nührung auf.
„Ach Fritz," lispelte sie, „ich will mir ja Mühe geben,
nicht mehr an das ünglückstier zu denken, ja ich schwöre
es dir," fuhr sie mit feierlicher Stimme fort, „nie mehr
soll fortan das Wort,ZiegeAiber meine Lippen kommen!"
„Dann wird alles, alles gut werden, mein Engelchen!"
Aber was sind Weiberschwüre? Ein Blatt im Winde!
Eine Zeitlang ging Malchen umher, wie mit Lühner-
augen behafret, hatte Kopfschmerzen und Migräne und
verbrannte das Effen, bis sie eines Tages in dumpfem
Kassandratone sagte: „Fritz, jetzt weiß ich es!"
„Was weißt du denn, Kind," fragte Fritz, indem er
sich möglichst unbefangen stellte.
„Warum wir keine Ziege halten dürsen. Nein, Fritz
laß mich ausreden. Keine Gewalt der Erde soll mich da-
von abhalten. Erinnerst du dich daran, was alles sich
die Leute von unserm verstorbenen Onkel erzählen? Er
sei mit dem Teufel im Bunde gewesen, sagen sie und jeht
glaube ich es. Denn es ist eine unbestrittene Tatsache, und
gestern habe ich es erst in den Aufzeichnungen des heiligen
Egidius gelesen, daß der Teusel in der Gestalt eines Ziegen-
bocks einhergeht und mit den Menschen verkehrt. Llnd
deswegen, siehst du, hat Onkel ---"
Ztiiäsnten-
^rtibel-k'abrik
korl IloLIi, ^Vürrburx S.
krsts unä gnössis k'aob-
babrik rruf äiesöm Oebiets.
krei^dueli xost- n. kostellkrsl.
Nunzeln, scharfe Züge, Krähenfüße, Stirn-
falten verschwinden einzig nur nach biologisch.
Verfahren durch Zuführung neuer, dem
natürlichen Hautfett innig verwandter Fett-
substanz, des homogenen Lscithinhautnähr-
stoffes,.CremeOlan a".Die welkendeHaut u.
erschlafften Gesichtsmuskeln werden wieder ge-
kräftigt, glatt u. elastisch gemacht u. das Altern
d. Gesichtszüge weiterhin wirksam verhindert.
Trfolge üb.Erwart. Originaldose M.6,- u. 3,-.
Otto Neichel, B.rlin 38, Eisenbahnstr. 4.
/ LsUel
- l>S8S
_2
I-snge
Ksse
UÄ<en
L A-»se
F '
äeiecßflM
römisc
HocheN20
Loloüs ^asenfeblei' unä üdiiljeüo zveräon mit äem ortüopä-
äiscüsn k'Iasenfol'Mtzi' .,2ell0'' eom? beäoutenä verbesseit.
Oas 1I6U6 V6rb6836it6 IVloätzll 20 übtzitritst 3.1168. Oopp6lt6
l^ol8t6iun^, 80bmisZt sieb äaber ä6m 3N3tomi3eb6n 63U
ä6r !>!386 L6N3U3N, 80,ä388 äl6 beointl U88t6U 1^386ubn01 P6l
iu bui'26r ^6it U0IM3! Zekorult siuä. (Kuooboukobltzr
uiobt) Vom bxl. Klofnal k^rofessoi' vi'. mtzä. 6. von kck u.
3uä6rn M6ä ^utoritüteu v^3rm8t6U3 6mplobl6u. 100000
„26l!o" im 06kr3ueb. k>r6!8 IVI. 5.—, k!/I. 7.— u. IVI. lO —
mit ür^tüeber ^nloitun^. (b'ormbe^eiebuuux orvvünscbt.)
8p62i3Ü8t I,. m. vLLLuski, vorlm Vs. 1S0, ^Viuterkelästr. 34.
Bei Bestellungen vou Wareu etc. beziehc man sich aus diese Zeitschrift.
keirlos
psionrllolien OfsprunZs / üileokanisoli «lrlrenil
MU88 6'M
llgslNsöilljWUSlllitlöl
8SM, wsan S8 „cisusk'ncl" vei'll'sgsn wsrcisn soll.
I^lLN spcsotis mit ssinsm l-lsusarri üdsr
„8^6 01,1 L
inLekuppsn/in l'ablelten/in öiskuittonm.
Lliemlsebe fabrlk «elfenbsrg /L. 6. vorm. Lugsn oistsrleb, ttelfsndvrg (Laebsen).
Oliren un6 Oolclvvaren,
pkotoartikel, 8prectima
8ekinenMu8ikin8lrumente,
KrieZ88ckmuclc.
Xataloxs xratis uuä krauko lieköin
1lII13888l,6ll.,8ssl^üUiÄNoe SI^7>
Li11i§e Lüober!
^uOeroräentl. ^.n^obot. Hsrrsn-l.ekkllli
vamen-l-sklürs. Verl.Sis sok.küosp.^
IVIax risekers Verlax, Vresäen-H. M
vro»ckMs, ,
Nurteu, Neiierbeit, t(ek1kop -
i.ufrröbr.-,itssen-,Naeb8n-»(sw^ '
Kvuvbbuston, 8ebnupien, AsiM».
^onlrouo—u.oLNnIvi^
rousenäe veräsnlren älerem l^tur
scbotr v. Veltruf lökrllch tbre6e^
sung. in ^potb.2.50 bi.,
7 kl. Lr. ^uLKISrenöe Kurrchrlit sov
l?rvden vvtHcvinmen
<lur<b krunnen-Kontor>VlesbüäeN
^VarnunS v.vlrkunsslor.blocbs^
_^itt^
6ks
r«»8.